Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie II In der Urologie werden immer mehr Laser, hauptsächlich Holmium-YAG und Farbstofflaser, zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Zum besseren Verständnis des Wirkungsmechanismus wurden in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum München Untersuchungen durchgeführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie-ii
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Applikatoren und Verfahrensentwicklung Das ILM bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Geräten und Verfahren. Das Angebot umfasst dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Lösungskonzept bis hin zum einsatzfähigen Funktionsmuster.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-applikatoren-und-verfahrensentwicklung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Lasergestützte präventive und kurative Zahnbehandlung Am ILM wird gemeinsam mit unterschiedlichen Industriepartnern sowie mit Hilfe von öffentlichen Mitteln an der Optimierung von Sealermaterialien und Remineralisationssubstanzen sowie einer wirksamen und dauerhaften kariespräventiven Behandlung geforscht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasergestuetzte-praeventive-und-kurative-zahnbehandlung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Bioaktive Grenzflächen Die Grenzflächen von Materialien sind vor allem für ihre Biokompatibilität von größter Bedeutung. So kann es etwa bei Implantatmaterialien von entscheidendem Vorteil sein, wenn ihre Oberflächenbeschaffenheit das Anwachsen von Zellen begünstigt. In anderen Fällen sind biophobe Materialeigenschaften erwünscht. Auf diese Weise könnte etwa das Anhaften von Krankheitserregern durch eine entsprechende Oberflächenmodifikation chirurgischer Metalle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-bioaktive-grenzflaechen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Spektroskopische Charakterisierung von Substanzen Die optische Charakterisierung von Materialien durch Transmission, Absorption und Reflexion ist nur vollständig, wenn diese Größen auch in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge angegeben werden. Um diese Wellenlängenabhängigkeiten untersuchen zu können, stehen am ILM eine Reihe hochwertiger Spektrometer zur Verfügung, die den Bereich vom Ultraviolett bis zum Infrarot abdecken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-spektroskopische-charakterisierung-von-substanzen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - „In-line“ Rauheitsmessung für die Papierherstellung Ein wesentlicher Parameter für die Bedruckbarkeit von Papier ist seine Mikrostruktur und Rauheit. Bisherige Ansätze zur Gewinnung dieser Parameter beschränken sich auf separate Qualitätskontrollen im Labor, für die prozessintegrierte Sensorik gab es bisher noch keine Technologie. Diese Aufgabe hat sich das ILM gestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-in-line-rauheitsmessung-fuer-die-papierherstellung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Optische Analytik Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - FLIM/SLIM zur Beobachtung von Protein Interaktionen Im Rahmen des Verbundprojektes OPTIMA (Optische Methoden zum in vivo Monitoring von Protein-Interaktionen am Beispiel der Alzheimer Demenz), welches gemeinsam mit der Abteilung Neurologie der Universität Ulm durchgeführt und vom BMWi gefördert wird, werden optische Verfahren zum in vivo Monitoring von komplexen intrazellulären Protein Interaktionen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-flim-slim-zur-beobachtung-von-protein-interaktionen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Zellbiologie, Molekularbiologie, Histologie Mit zellbiologischen. molekularbiologischen und histologischen Methoden werden am ILM die Auswirkungen von Photosensibilisatoren und Laserstrahlung auf Zellen und Gewebe untersucht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-zellbiologie-molekularbiologie-histologie
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Lichtstreuung an zylinderförmigen Strukturen In biologischen Geweben sind häufig zylinderförmige Mikrostrukturen zu finden, wie z.B. im Zahn, Muskel oder in der Haut. Von daher ist ein Verständnis der Lichtausbreitung in diesen Strukturen für die biomedizinische Optik von hoher Bedeutung. Für die numerische Berechnung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe wird häufig die Transporttheorie genutzt, wobei am ILM Monte-Carlo Verfahren für deren Lösung verwendet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lichtstreuung-an-zylinderfoermigen-strukturen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Streulichtmessung Mit Hilfe eines Goniometers kann die winkelabhängige Lichtstrahlcharakteristik und Oberflächenstreuung gemessen werden. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Struktur der Oberfläche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-streulichtmessung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Mikroskopie Im Rahmen eines von der Landesstiftung BW geförderten Verbundprojektes wurde untersucht, inwieweit die spektral aufgelöste Ramanmikroskopie in der Lage ist, spezifische Enzyme in lebenden Zellen markerfrei darzustellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Screening Verfahren Hinsichtlich der Screening-Verfahren konzentrieren sich die Arbeiten am ILM derzeit auf die Weiterentwicklung 1 eines Partikel-gestützten Verfahrens für bioanalytische Anwendungen sowie 2 eines Verfahrens basierend auf Mikrotiterplatten für die weitgehend selektive Untersuchung zellulärer Oberflächen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-screening-verfahren
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Laser und Lasersicherheit Eine der Kernkompetenzen am ILM stellt natürlicherweise der Umgang mit Lasersystemen der verschiedensten Art dar. Im Bereich der technischen Laseranwendungen schließt dies den Aufbau neuartiger Laser, die Modifikation kommerziell erhältlicher Laser sowie Anwendungstests medizinischer Lasersysteme ein. Dies setzt ein umfangreiches Instrumentarium zum Messen der Laserparameter, insbesondere der Laserstrahlcharakteristik voraus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-laser-und-lasersicherheit
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Tierversuchsersatzmodell Befruchtete Hühnereier sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts ein etabliertes Modellsystem und werden heute vielfach als Alternative zum Tierversuch eingesetzt. Als Testsystem wird hierbei die äußere, stark vaskularisierte Eihaut, die sogenannte Chorioallantoismembran (CAM), verwendet, die den Embryo einhüllt und während seiner Entwicklung zum Gasaustausch dient.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-tierversuchsersatzmodell
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Mikroskopie Für die Bearbeitung vieler Fragestellungen in der Biologie und Medizin auf zellulärer Ebene werden unterschiedliche lichtmikroskopische Verfahren angewandt. Dies schließt in vielen Fällen die Verwendung von Lasern ein, sei es bei der Manipulation oder bei der lasergestützten mikroskopischen Untersuchung der Zellen. Als besonders erfolgreich, ja nahezu unverzichtbar, haben sich hier die verschiedenen Varianten der konfokalen Laser-Mikroskopie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie-1
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie Mit Hilfe der Multicolor-Fluoreszenz-insitu-Hybridisierung gelang am ILM ein retrospektiver Nachweis des Einwirkens erbgutschädigender Strahlung an menschlichen Chromosomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Anisotrope Lichtausbreitung in streuenden Medien Der intelligente Einsatz des Lasers in der Medizin erfordert die Kenntnis der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe. Viele biologische Medien, wie z.B. Zahn, Sehne, Haar, Haut, Nervengewebe oder Knochen, weisen eine anisotrope Lichtausbreitung auf. In einer Kooperation mit einer Forschungsgruppe aus Mailand wurden verschiedene anisotrope Medien, insbesondere verschiedene Holzarten, untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-anisotrope-lichtausbreitung-in-streuenden-medien
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Lasergestütztes Diagnostik- und Therapieverfahren für chronische Wunden Ziel in dem Gemeinschaftsprojekt des Kompetenzzentrums Minimal Invasive Medizin & Technik Tübingen-Tuttlingen (MITT) e.V. mit dem Universitätsklinikum Tübingen und dem ILM war, mit einem innovativen Laserverfahren die Therapie chronischer Wunden zu erleichtern und deren Heilungsverlauf zu verbessern. Dazu wurde eine Methode erarbeitet, mit der nekrotisches Gewebe auf Wundoberflächen erkannt und mit einem gepulsten Er:YAG-Laser berührungslos…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasergestuetztes-diagnostik-und-therapieverfahren-fuer-chronische-wunden
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - LaserTherapieZentrum Das LaserTherapieZentrum verfügt über zahlreiche medizinische Lasersysteme unterschiedlicher Wellenlängen und Pulsstrukturen. In Kooperation mit Herstellern medizinischer Lasergeräte wird aktiv an der Entwicklung neuer Laser und Laseranwendungen gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasertherapiezentrum-1
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Modelierung und Simulation Zur Berechnung der Lichtausbreitung in streuenden Materialien werden am ILM das Finite-Difference Time-Domain-Verfahren und die Monte Carlo Methode eingesetzt. Die Wärmeleitung in verschiedenen Körpern und Materialien wird basierend auf einem Finite-Differenzen-Verfahren berechnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-modelierung-und-simulation
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Mikroskopische Analysen Zu den etablierten Methoden am ILM zählen unter anderem die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, die Multicolor Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und die Laser-Mikrodissektion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopische-analysen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Molekularzytogenetische Diagnostik Die Multicolor-Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung wurde am ILM zur Detektion chromosomaler Veränderungen im Venengewebe von Patienten mit rezidivierender Varikose genutzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-molekularzytogenetische-diagnostik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - IR-Messtechnik Im Vergleich zur Kontaktthermometrie liefern berührungslose Temperaturmessverfahren wesentliche Vorteile. Bei vielen technischen und medizinischen Fragestellungen liefern schnelle, ortsaufgelöste Messungen wertvolle Informationen, z. B. bei der Charakterisierung von dünnen Schichten oder thermischen Nebenwirkungen eines lasergestützten Therapieverfahrens.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-ir-messtechnik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Thermische Materialprüfung Die photothermischen Messverfahren beruhen auf der durch intensitätsmodulierte oder gepulste Bestrahlung erzeugten Erwärmung einer Probenoberfläche, die sich als Diffusionsvorgang in der Probe und im umgebenden Medium ausbreitet. Die Temperaturverteilung wird dabei durch die Materialeigenschaften, den Aufbau und die Geometrie der Probe beeinflusst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-thermische-materialpruefung