zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Es ist ein dreidimensionales Diagramm in den Regenbogenfarben zu sehen. Nach oben zu läuft die Farbe dunkelblau iüber blau, grün, gelb in rot über. Gezeigt ist die Intensität /mW cm2 (z-Achse) gegenüber y/mm und x/mm.

    ILM - Laser und Lasersicherheit

    Eine der Kernkompetenzen am ILM stellt natürlicherweise der Umgang mit Lasersystemen der verschiedensten Art dar. Im Bereich der technischen Laseranwendungen schließt dies den Aufbau neuartiger Laser, die Modifikation kommerziell erhältlicher Laser sowie Anwendungstests medizinischer Lasersysteme ein. Dies setzt ein umfangreiches Instrumentarium zum Messen der Laserparameter, insbesondere der Laserstrahlcharakteristik voraus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-laser-und-lasersicherheit
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM Spezialobjektiv.

    ILM - Applikatoren und Verfahrensentwicklung

    Das ILM bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Geräten und Verfahren. Das Angebot umfasst dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Lösungskonzept bis hin zum einsatzfähigen Funktionsmuster.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-applikatoren-und-verfahrensentwicklung
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Kamerakopf zur zertifizierten Temperaturbestimmung.

    ILM - IR-Messtechnik

    Im Vergleich zur Kontaktthermometrie liefern berührungslose Temperaturmessverfahren wesentliche Vorteile. Bei vielen technischen und medizinischen Fragestellungen liefern schnelle, ortsaufgelöste Messungen wertvolle Informationen, z. B. bei der Charakterisierung von dünnen Schichten oder thermischen Nebenwirkungen eines lasergestützten Therapieverfahrens.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-ir-messtechnik
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist das Schema der Funktionsweise eines Mikroskops.

    ILM - Mikroskopie

    Für die Bearbeitung vieler Fragestellungen in der Biologie und Medizin auf zellulärer Ebene werden unterschiedliche lichtmikroskopische Verfahren angewandt. Dies schließt in vielen Fällen die Verwendung von Lasern ein, sei es bei der Manipulation oder bei der lasergestützten mikroskopischen Untersuchung der Zellen. Als besonders erfolgreich, ja nahezu unverzichtbar, haben sich hier die verschiedenen Varianten der konfokalen Laser-Mikroskopie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie-1
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist einer gelb-grüne Figur auf schwarzem Hintergrund.

    ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie II

    In der Urologie werden immer mehr Laser, hauptsächlich Holmium-YAG und Farbstofflaser, zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Zum besseren Verständnis des Wirkungsmechanismus wurden in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum München Untersuchungen durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie-ii
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 2 Bilder: Auf dem linken ist der fluoreszenzmarkierte Antikörper gezeigt - darunter wird über ein dünnes Röhrchen eine gelbe Flüssigkeit aus einem Gefäß entnommen; auf dem rechten ist das dünne Röhrchen wieder zu sehen in einem schwarzen Quadrat-Block steckend. Ein roter und ein grüner "blitzartiger Pfeil" gehen von der Kiste aus nach rechts ab (Darstellung der Fluoreszenzen).

    ILM - Optische Analytik

    Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Ein buntes Karyogramm ist zu sehen.

    ILM - Mikroskopische Analysen

    Zu den etablierten Methoden am ILM zählen unter anderem die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, die Multicolor Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und die Laser-Mikrodissektion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopische-analysen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein geöffnetes Hühnerei.

    ILM - Tierversuchsersatzmodell

    Befruchtete Hühnereier sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts ein etabliertes Modellsystem und werden heute vielfach als Alternative zum Tierversuch eingesetzt. Als Testsystem wird hierbei die äußere, stark vaskularisierte Eihaut, die sogenannte Chorioallantoismembran (CAM), verwendet, die den Embryo einhüllt und während seiner Entwicklung zum Gasaustausch dient.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-tierversuchsersatzmodell
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 2 Bilder sind zu sehen: Auf beiden: Dunkelroter Hintergrund mit helleren roten Punkten; die rechte Hälfte beider Bilder ist doppelt so hell wie die linke Hälfte.

    ILM - Bioaktive Grenzflächen

    Die Grenzflächen von Materialien sind vor allem für ihre Biokompatibilität von größter Bedeutung. So kann es etwa bei Implantatmaterialien von entscheidendem Vorteil sein, wenn ihre Oberflächenbeschaffenheit das Anwachsen von Zellen begünstigt. In anderen Fällen sind biophobe Materialeigenschaften erwünscht. Auf diese Weise könnte etwa das Anhaften von Krankheitserregern durch eine entsprechende Oberflächenmodifikation chirurgischer Metalle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-bioaktive-grenzflaechen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen sind grün fluoreszierende "Flecken" auf schwarzem Hintergrund.

    ILM - Zellbiologie, Molekularbiologie, Histologie

    Mit zellbiologischen. molekularbiologischen und histologischen Methoden werden am ILM die Auswirkungen von Photosensibilisatoren und Laserstrahlung auf Zellen und Gewebe untersucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-zellbiologie-molekularbiologie-histologie
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Prinzip der photothermischen Randzonenanalyse.

    ILM - Thermische Materialprüfung

    Die photothermischen Messverfahren beruhen auf der durch intensitätsmodulierte oder gepulste Bestrahlung erzeugten Erwärmung einer Probenoberfläche, die sich als Diffusionsvorgang in der Probe und im umgebenden Medium ausbreitet. Die Temperaturverteilung wird dabei durch die Materialeigenschaften, den Aufbau und die Geometrie der Probe beeinflusst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-thermische-materialpruefung
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein XY-Koordinatensystem mit 5 nach rechts unten verlaufenden schlangenförmigen Kurven (Farbgebung und Bezeichnung von oben nach unten: hellblau (60 cylinders, p=47,1%), dunkelblau (30 cylinders, p=23,6%), grün (15 cylinders, p=11,8%), rot (5 cylinders, p=3,9%), gelb (1 cylinder, p=0,8%)). Die Kurven beinhalten aneinandergereihte Punkte (Legende: Monte Carlo) sowie Linien (Legende: Maxwell). X-Achse: angle (°), Y-Achse: differential scattering cross section (m rad -1).

    ILM - Lichtstreuung an zylinderförmigen Strukturen

    In biologischen Geweben sind häufig zylinderförmige Mikrostrukturen zu finden, wie z.B. im Zahn, Muskel oder in der Haut. Von daher ist ein Verständnis der Lichtausbreitung in diesen Strukturen für die biomedizinische Optik von hoher Bedeutung. Für die numerische Berechnung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe wird häufig die Transporttheorie genutzt, wobei am ILM Monte-Carlo Verfahren für deren Lösung verwendet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lichtstreuung-an-zylinderfoermigen-strukturen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein 3D-Berechnungsmodell eines Prämolaren.

    ILM - Ray-Tracing

    Im Laufe der letzten Jahre wurde die Finite-Elemente Software ANSYS! zur Bestimmung von Temperaturprofilen etabliert. Diese wird für die Optimierung von Laserparametern eingesetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-ray-tracing
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 09516_de.jpg

    ILM - Mikroskopie

    Im Rahmen eines von der Landesstiftung BW geförderten Verbundprojektes wurde untersucht, inwieweit die spektral aufgelöste Ramanmikroskopie in der Lage ist, spezifische Enzyme in lebenden Zellen markerfrei darzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist das Schema der Bio-Chip Technologie.

    ILM - Screening Verfahren

    Hinsichtlich der Screening-Verfahren konzentrieren sich die Arbeiten am ILM derzeit auf die Weiterentwicklung 1 eines Partikel-gestützten Verfahrens für bioanalytische Anwendungen sowie 2 eines Verfahrens basierend auf Mikrotiterplatten für die weitgehend selektive Untersuchung zellulärer Oberflächen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-screening-verfahren
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Oberes Bild: Dunkelgrüner "Fleck" auf schwarzem Hintergrund. Unteres Bild: Koordinatensystem (Hintergrundfarbgebung von orange (links) über grün (mittig) nach blau (rechts)). Y-Achse reicht von 1 bis 3 ns. Eine schwarze Linie ist aufgezeigt. Peak unfähr bei 2,3 ns.

    ILM - FLIM/SLIM zur Beobachtung von Protein Interaktionen

    Im Rahmen des Verbundprojektes OPTIMA (Optische Methoden zum in vivo Monitoring von Protein-Interaktionen am Beispiel der Alzheimer Demenz), welches gemeinsam mit der Abteilung Neurologie der Universität Ulm durchgeführt und vom BMWi gefördert wird, werden optische Verfahren zum in vivo Monitoring von komplexen intrazellulären Protein Interaktionen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-flim-slim-zur-beobachtung-von-protein-interaktionen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Bild des 2-Achsen Goniometers.

    ILM - Streulichtmessung

    Mit Hilfe eines Goniometers kann die winkelabhängige Lichtstrahlcharakteristik und Oberflächenstreuung gemessen werden. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Struktur der Oberfläche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-streulichtmessung
  • Pressemitteilung - 17.12.2008

    Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz

    Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
  • Pressemitteilung - 15.12.2008 Das Gebäude der bioliq®-Anlage im Forschungszentrum Karlsruhe

    Große Chancen für Karlsruher bioliq®-Verfahren

    Die zum Klimaschutz angestrebte Biokraftstoffquote von zehn Prozent ist nach Einschätzung von Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister nur mit neuen Techniken zu erreichen. „In diesem Zusammenhang sehe ich große Chancen für das Karlsruher bioliq®-Verfahren“, sagte Pfister am 15. Dezember 2008 in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grosse-chancen-fuer-karlsruher-bioliq-verfahren
  • Pressemitteilung - 13.12.2008

    Ulmer Tumorimmunologe ausgezeichnet

    Der Ulmer Forscher Michael Schmitt aus der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm ist mit dem „Hans-Jochen Illiger-Gedächtnispreis“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurden Schmitts Erfolge zur Verbesserung der Therapie von Leukämie- und Lymphompatienten. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-tumorimmunologe-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 13.12.2008 Man sieht den Brühwürfel von Julius Maggi, der Pate für die PTC-Erweiterung in Singen stand. (Foto: Sabine Tesche)

    Nestlé baut Produkt- und Technologiezentrum aus

    Das Forschungszentrum von Nestl in Singen ist schon vier Jahre nach Eröffnung zu eng geworden. Der Chef des PTC Thomas Hauser zeigte sich überrascht über die rasche Investitionszusage aus der Konzernzentrale. Im August hatte er seine Idee vorgestellt. Jetzt wird schon gebaut.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nestl-baut-produkt-und-technologiezentrum-aus
  • Fachbeitrag - 13.12.2008

    Rhodopsine – Einblick in die Dolmetscherstube

    Rhodopsine vermitteln zwischen der sichtbaren Welt und unserem Gehirn. Einen Einblick bis in das Zentrum der Rezeptoren haben freiburger Biophysiker. Mittels Infrarot- Spektroskopie sehen sie welche molekularen Seitenketten des Proteins interagieren müssen damit das Gehirn die visuelle Umgebung verstehen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rhodopsine-einblick-in-die-dolmetscherstube
  • Fachbeitrag - 12.12.2008 Professor Dr.-Ing. Helmut Hügel überreicht Wirtschaftsminister Ernst Pfister den Evaluationsbericht.

    Evaluationsbericht wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen

    Die Kommission des Wirtschaftsministeriums lobt das NMI Reutlingen National und international hervorragend positioniert nutze es hocheffizient die Synergien zwischen Mikrosystemtechnik Materialwissenschaften Elektronik und Biologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evaluationsbericht-wirtschaftsnahe-forschungseinrichtungen
  • Fachbeitrag - 12.12.2008

    Hartmann wächst weiter profitabel

    Die Heidenheimer Hartmann Gruppe setzte in den drei Quartalen 2008 ihr dynamisches Wachstum fort. Sie steigerte die Umsatzerlöse um acht Prozent auf 1,025 Mrd. Euro gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Konzerngewinn verbesserte sich überproportional um 22,4 Prozent auf 34,4 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-waechst-weiter-profitabel
  • Fachbeitrag - 12.12.2008

    Hartmann kauft US-Hersteller

    Die Heidenheimer Hartmann Gruppe hat zum 1. Dezember 2008 den US-amerikanischen Hersteller von Inkontinenzprodukten, die Whitestone Acquisition Corp. (Bloomington, Indiana) übernommen. Mit dem Kauf sieht Hartmann seine Position in Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Pflege im weltweit bedeutendsten Markt für Inkontinenzprodukte gestärkt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-kauft-us-hersteller

Seite 229 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche