Veranstaltung - 19.10.2022 - 20.10.2022 7. Deutscher Interoperabilitätstag Berlin, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/7-deutscher-interoperabilitaetstag
Veranstaltung - 22.09.2022 IDEA 2022: IgG Drug Delivery via the airways – focus on inhalative and intranasal application Biberach und Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/idea-2022-igg-drug-delivery-airways-focus-inhalative-and-intranasal-application
Pressemitteilung - 08.08.2022 Mikrobiom-Therapie: Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen Eine Behandlung von Patient/-innen mit Antibiotika und Darmspülung vor einer sogenannten Stuhltransplantation begünstigt die Ansiedelung übertragener Bakterien der Spender/-innen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Prof. Dr. W. Florian Fricke und Daniel Podlesny entwickelten ein Modell, mit dem sich die Auswirkungen der Therapie auf das Darmmikrobiom individueller Patient/-innen vorhersagen sagen lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobiom-therapie-erfolgsfaktoren-fuer-stuhltransplantationen
Pressemitteilung - 05.08.2022 Baden-Württemberg fördert Entwicklung innovativer Radiopharmaka Die Abteilung Radiopharmakaentwicklung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Freiburg und das Freiburger Biotec-Unternehmen 4HF starten eine enge Zusammenarbeit im Bereich innovativer nuklearmedizinischer Therapiekonzepte. Das Förderprogramm Invest BW unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg unterstützt dieses Vorhaben mit Drittmitteln in Höhe von 1,6 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-foerdert-entwicklung-innovativer-radiopharmaka
Pressemitteilung - 05.08.2022 „Leukämie-Atlas“ weist den Weg zur personalisierten Therapie Datensammlung identifiziert genetische Veränderungen und CLL-Subtypen Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Behandlung und genaueren Prognose der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL): Forschende aus den USA, Spanien und Deutschland haben Proben von 1148 CLL-Patientinnen und -Patienten analysiert. Basierend auf dieser größtmöglichen Datenmenge konnten sie eine detaillierte Übersicht zu genetischen Veränderungen und CLL-Subtypen erstellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leukaemie-atlas-weist-den-weg-zur-personalisierten-therapie-datensammlung-identifiziert-genetische-veraenderungen-und-cll-subtyp
Pressemitteilung - 04.08.2022 Wiederholte Entzündungen lassen das blutbildende System altern Wiederholte, kurze Entzündungen im jungen und mittleren Lebensalter führen bei Mäusen zu einem dauerhaften Rückgang an funktionsfähigen Blutstammzellen. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Stammzellinstitut HI-STEM*. Selbst ein Jahr nach der letzten Entzündung hatte sich die Fähigkeit zur Selbsterneuerung der Blutstammzellen nicht wieder regeneriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederholte-entzuendungen-lassen-das-blutbildende-system-altern
Veranstaltung - 08.09.2022 HEALTH INSURANCE CON 2022 Leipzig und Online, Anmeldefrist: 06.09.2022, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/health-insurance-con-2022
Veranstaltung - 27.09.2022 PhD Transition Fellowship Competition Day Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/phd-transition-fellowship-competition-day
Pressemitteilung - 02.08.2022 Neue Sonderförderlinie COVID-19 / Land unterstützt Forschung mit rund 12,7 Millionen Euro Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Erforschung von Long-COVID und die obduktionsbasierte Forschung an den vier Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm und den fünf Medizinischen Fakultäten (plus Mannheim) mit rund 12,7 Millionen Euro. Gefördert wird auch die Entwicklung innovativer Technologien, wie beispielsweise die der „elektronischen Nasen“ zur Bestimmung von SARS-CoV-2-Infektionen oder Long-COVID.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-sonderfoerderlinie-covid-19-land-unterstuetzt-forschung-mit-rund-127-millionen-euro
Pressemitteilung - 01.08.2022 Gründungen sind ab heute online möglich – zumindest manchmal Gründen in Deutschland wird einfacher. Seit heute können Unternehmen in Deutschland online gegründet werden – zumindest, wenn es sich um eine GmbH oder UG handelt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Das zum 1. August in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) entbindet Gründerinnen und Gründer von der Pflicht, persönlich beim Notar zu erscheinen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungen-sind-ab-heute-online-moeglich-zumindest-manchmal
Veranstaltung - 16.08.2022 - 18.08.2022 Women Tech Lab Breisach, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/women-tech-lab
Veranstaltung - 23.08.2022 Nachhaltigkeit in KMU Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/nachhaltigkeit-kmu
Pressemitteilung - 01.08.2022 Hirntumorzellen erobern das Gehirn als neuroyale Trittbrettfahrer Wissenschaftler/-innen des Universitätsklinikums und der Universität Heidelberg sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums haben bei Glioblastomen, den aggressivsten aller Hirntumoren, eine elementar neue Ausbreitungsstrategie entdeckt. Hirntumorzellen imitieren Eigenschaften und Bewegungsmuster von Nervenzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirntumorzellen-erobern-das-gehirn-als-neuroyale-trittbrettfahrer
Förderung URBAN TECH Programme Förderprogramm, Förderung durch: Horizon Europe 2020, Einreichungsfrist: 14.09.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/urban-tech-programme
Veranstaltung - 05.08.2022 Webinar: Transformationskonzepte Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/webinar-transformationskonzepte
Förderung Förderung „Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen“ Förderprogramm, Förderung durch: BMG, Einreichungsfrist: 12.08.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-oekologische-nachhaltigkeit-im-ambulanten-gesundheitswesen
Veranstaltung - 22.09.2022 Startup:con Tübingen #6 – Marketing & PR für Startups Tübingen, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/startupcon-tuebingen-6-marketing-pr-fuer-startups
Pressemitteilung - 29.07.2022 Neues Zentrum für Modell-basierte Künstliche Intelligenz Um Methoden der mathematischen Modellierung mit der Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen zu verbinden, ist an der Universität Heidelberg ein Zentrum für modell-basierte Künstliche Intelligenz etabliert worden. Den Aufbau des CZS Heidelberg Center for Model-Based AI fördert die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) über einen Zeitraum von sechs Jahren mit fünf Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-modell-basierte-kuenstliche-intelligenz
RHEACELL GmbH - 28.07.2022 Innovative Stammzelltherapie für chronische Wunden Nichtheilende, chronisch entzündete Wunden können sehr schmerzhaft sein und bergen das Risiko schwerwiegender Infektionen. Basierend auf ABCB5-positiven mesenchymalen Stammzellen hat das Heidelberger Unternehmen RHEACELL ein einzigartiges Arzneimittel entwickelt, das die Umprogrammierung der verantwortlichen Immunzellen fördert und so ein Abheilen ermöglicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-stammzelltherapie-fuer-chronische-wunden
Veranstaltung - 11.10.2022 - 12.10.2022 #StartupTrifftMittelstand Online, Meet & Match https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/startuptrifftmittelstand
Veranstaltung - 24.08.2022 Webseminar: Das Thema Gesundheit im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe: Chancen und Fördermöglichkeiten für KMUs und Start-ups Online, Anmeldefrist: 23.08.2022, Online Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/webseminar-das-thema-gesundheit-im-eu-forschungsrahmenprogramm-horizon-europe-chancen-und-foerdermoeglichkeiten-fuer-kmus-und-st
Pressemitteilung - 27.07.2022 Dem fehlenden Infektionsschutz für Krebserkrankte auf der Spur Um die immunologischen Ursachen für den oft unzureichenden Impfschutz gegen Infektionen in Krebspatientinnen und Krebspatienten zu erforschen, fördert die DFG Dr. Florian Wimmers im Rahmen des Emmy Noether-Programms. Die rund zwei Millionen Euro Fördersumme für einen Zeitraum von sechs Jahren dienen dem Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe am Interfakultären Institut für Biochemie an der Universität Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-fehlenden-infektionsschutz-fuer-krebserkrankte-auf-der-spur
Förderung Förderung von Projekten der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit Kolumbien Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 16.09.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-der-wissenschaftlich-technologischen-zusammenarbeit-mit-kolumbien
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Neuartige photonische Werkzeuge für Wirtschaft und Gesellschaft – Laserbasierte Hochenergie-Strahlquellen“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 14.10.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-neuartige-photonische-werkzeuge-fuer-wirtschaft-und-gesellschaft-laserbasierte-hochenergie-st
Förderung Förderung von präklinischen konfirmatorischen Studien und systematischen Reviews Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 19.10.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-praeklinischen-konfirmatorischen-studien-und-systematischen-reviews