zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.10.2011 BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck Logo

    Ministerin Theresia Bauer besucht BioRegion Rhein-Neckar

    Am 21. Oktober, dem Gründungstag des Vereins BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck vor 15 Jahren, hat die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Vereinsvorstand in Heidelberg besucht, um sich über die Entwicklung der BioRegion und die aktuellen Aktivitäten des Vereins zu informieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerin-theresia-bauer-besucht-bioregion-rhein-neckar
  • Fachbeitrag - 24.10.2011 zu sehen sind mehrere Leute, die miteinander diskutieren. Im Hintergrund sind Wände mit Firmenlogos.

    Rückblick: BioValley Meet & Match Microfluidics, Lab-on-a-chip

    Das dritte diesjährige Meet & Match zum Thema Microfluidics, Lab-on-a-chip fand am 20. Oktober 2011 im Novotel in Karlsruhe statt. Insgesamt 12 Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus dem trinationalen Biovalley beschäftigten sich mit diesem Thema. Die Veranstaltung wurde vom BioValley Matchmaking Team mit Unterstützung durch die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-biovalley-meet-match-microfluidics-lab-on-a-chip
  • Fachbeitrag - 24.10.2011 15618_de.jpg

    Ascendis Pharma: Reversible Konjugate von Therapeutika

    Mit seiner in Heidelberg entwickelten Prodrug-Technologie TransCon stellt Ascendis Pharma neue patentfähige Versionen therapeutisch erprobter Medikamente her, um ihre Darreichungsform und Wirkung im Patienten zu verbessern. Für das am weitesten fortgeschrittene Produkt in Ascendis‘ Pipeline, ein reversibel pegyliertes Wachstumshormon, das nur einmal wöchentlich verabreicht werden muss, wurde jetzt bereits eine klinische Phase-II-Studie in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ascendis-pharma-reversible-konjugate-von-therapeutika
  • Fachbeitrag - 24.10.2011 15638_de.jpg

    „Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter“ gegründet

    Feierstimmung im lebenswissenschaftlichen Forschungsgebäude auf dem Ulmer Campus: Universität und Boehringer Ingelheim unterzeichneten am Mittwoch (19. Oktober) eine Forschungskooperation. Die Zusammenarbeit von Academia mit Wirtschaft wird auch vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Der Verbund trägt den Namen „Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter“ (BIU), hat ein finanzielles Volumen von rund 4,5 Mio. Euro und läuft erst einmal über…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-ingelheim-ulm-university-biocenter-gegruendet
  • Pressemitteilung - 21.10.2011 import_02010_de.jpg

    Rückblick: Max Rubner Konferenz 2011 zu Food Metabolomics

    International und wissenschaftlich hoch anspruchsvoll war die diesjährige Max Rubner Konferenz zum Thema „Food Metabolomics“, die vom 9. bis 11. Oktober 2011 unter der wissenschaftlichen Organisation von Prof. Sabine Kulling, Leiterin des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse am Max Rubner Institut, stattfand. Wissenschaftler aus 12 Ländern kamen nach Karlsruhe, um den aktuellen Stand der Wissenschaft auf dem noch jungen und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-max-rubner-konferenz-2011-zu-food-metabolomics
  • Pressemitteilung - 21.10.2011 15646_de.jpg

    Mit Präzision gegen Autoimmunerkrankungen

    Der Konstanzer Doktoranden Khalid Wasim Kalim hat in seiner Forschungsarbeit die Grundlagen für eine mögliche Heilmethode autoimmuner Krankheiten erschlossen. Diese hebelt mit größerer Präzision die Ursachen von Autoimmunerkrankungen aus als bisherige Medikamente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-praezision-gegen-autoimmunerkrankungen
  • Pressemitteilung - 20.10.2011

    Erste Ergebnisse des Honig-Sonderuntersuchungsprogramms

    Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Honig hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung in drei von 39 importierten Honigen Pollen aus gentechnisch veränderten Rapssorten nachgewiesen. Honig aus Baden-Württemberg ist laut Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dagegen einwandfrei.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-ergebnisse-des-honig-sonderuntersuchungsprogramms
  • Pressemitteilung - 20.10.2011

    Wissenschaftsministerin Bauer zu Tierversuchen in der Forschung

    Für eine differenzierte Betrachtung von Tierversuchen in der Forschung hat sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer heute in Stuttgart ausgesprochen. „Es geht um eine ethisch verantwortungsvolle Abwägung hochrangiger Güter: Den Tierschutz, die Forschungsfreiheit und den Schutz von Mensch und Natur. Forschung kann insbesondere helfen, durch neue Therapien schweres Leid von Menschen abzuwenden oder zu lindern“, sagte die Ministerin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-bauer-zu-tierversuchen-in-der-forschung
  • Pressemitteilung - 20.10.2011

    Erste Ergebnisse des Honig-Sonderuntersuchungsprogramms

    Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Honig hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung in drei von 39 importierten Honigen Pollen aus gentechnisch veränderten Rapssorten nachgewiesen. Honig aus Baden-Württemberg ist laut Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dagegen einwandfrei.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-ergebnisse-des-honig-sonderuntersuchungsprogramms
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 Logo Deutsche Krebshilfe e.V.<br /> Helfen. Forschen. Informieren

    Deutsche Krebshilfe fördert KIT-Forscher beim Kampf gegen Brustkrebs

    Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie untersuchen derzeit einen neuen Ansatz zur Therapie von Brustkrebs Sie wollen die Aktivität des so genannten ErbB-Rezeptors unterdrücken. Dieses Molekül auf der Oberfläche von Krebszellen ist für das Tumorwachstum verantwortlich. Die Forscher wollen jedoch nicht das Wachstumsmolekül selbst angreifen sondern ein Partnermolekül ohne das der ErbB-Rezeptor nicht funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-foerdert-kit-forscher-beim-kampf-gegen-brustkrebs
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 15625_de.jpg

    Feierlicher Start der Celitement-Pilotanlage

    Am 11. Oktober 2011 wurde die neu errichtete Pilotanlage der Celitement GmbH auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eingeweiht: Die Anlage wird täglich 100 Kilogramm des umweltfreundlichen Zementes Celitement® liefern, der aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung benötigt und im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/feierlicher-start-der-celitement-pilotanlage
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 15625_de.jpg

    Feierlicher Start der Celitement-Pilotanlage

    Am 11. Oktober 2011 wurde die neu errichtete Pilotanlage der Celitement GmbH auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eingeweiht: Die Anlage wird täglich 100 Kilogramm des umweltfreundlichen Zementes Celitement® liefern, der aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung benötigt und im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feierlicher-start-der-celitement-pilotanlage
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 15629_de.jpg

    Mutter Natur als Vorbild für neue Medikamente?

    Den polyprenylierten polycyclischen Acylphloroglucinen kurz PPAP wurde nachgewiesen unter anderem Mikroben den Garaus zu machen oder das unkontrollierte Wuchern von Krebszellen zu stoppen. Der Arbeitsgruppe um Prof. Bernd Plietker vom Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart ist es gelungen in nur sieben aufeinander aufbauenden Reaktionen unterschiedlichste Vertreter dieser Naturstoffklasse in größeren Mengen selektiv…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mutter-natur-als-vorbild-fuer-neue-medikamente
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15095_de.jpg

    Erste Gespräche der neuen Landesregierung mit Regionalpolitik-Generaldirektor der EU-Kommission

    „Baden-Württemberg wird im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren. Gerade aufgrund seiner technologischen Spitzenstellung wollen wir das Land zu einem Leuchtturm für den Bereich erneuerbare Energien mit europäischer Strahlkraft machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Besuchs des Generaldirektors der Generaldirektion…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gespraeche-der-neuen-landesregierung-mit-regionalpolitik-generaldirektor-der-eu-kommission
  • Pressemitteilung - 18.10.2011

    DFG richtet zwölf neue Forschergruppen ein

    Im Bereich der klinischen Forschergruppen ist die Tübinger Forschergruppe mit ihren Arbeiten zur Thrombozytenfunktion dabei. Thrombozyten tragen zur Wundheilung und zur Reparatur geschädigter Organe bei. Bei unkontrollierter Aktivierung hingegen können sie zu Erkrankungen führen, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen. Die neuen Erkenntnisse können auch therapeutisch relevant werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-zwoelf-neue-forschergruppen-ein
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15624_de.jpg

    Neue Additive für leistungsstarke Biokunststoffe

    Biokunststoffe rücken vor dem Hintergrund knapper werdender fossiler Ressourcen verstärkt in den Fokus der Industrie. Im Vergleich zu traditionellen Hochleistungskunststoffen weisen diese jedoch Einschränkungen, unter anderem hinsichtlich ihrer Stabilität und Festigkeit auf. Im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation mit Tecnaro ist es Henkel gelungen, neue Polyamid-Hochleistungsadditive auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln, wodurch die…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-additive-fuer-leistungsstarke-biokunststoffe
  • Pressemitteilung - 18.10.2011

    Neues Onlineportal: Studienradar Erneuerbare Energien

    Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld sorgt das neue Online-Portal www.energie-studien.de der Agentur für Erneuerbare Energien für mehr Orientierung. Das „Studienradar Erneuerbare Energien“ informiert Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und engagierte Bürger über aktuelle…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-onlineportal-studienradar-erneuerbare-energien
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Ausbau der „Weißen“ Biotechnologie hat in Deutschland gute Chancen

    Inwieweit die Fermentationsindustrie, also die Herstellung von Produkten durch die mikrobielle Fermentation von Kohlenhydraten, in Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig ist, untersuchte die ECO SYS GmbH in einer Studie. Gefördert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-weissen-biotechnologie-hat-in-deutschland-gute-chancen
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15576_de.jpg

    Forscher untersuchen Biodiversität der Mikroorganismen im Boden

    Sie machen Böden fruchtbar zersetzen Schadstoffe beeinflussen Klima und arbeiten dazu in komplexen Lebensgemeinschaften zusammen. Doch welche Mikroorganismen unter welchen Bedingungen wo zusammen finden ist weitgehend unerforscht. In einem großangelegten Forschungsprojekt planen Bodenbiologen der Universität Hohenheim einen Stadtplan des Lebens unter unseren Füßen mit bislang unerreichter Gründlichkeit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-untersuchen-biodiversitaet-der-mikroorganismen-im-boden
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15626_de.jpg

    „Deutliche Konsequenzen für Prävention und Therapie“ von Typ 1 Diabetes

    Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals nachgewiesen, dass der Entwicklung von Typ 1 Diabetes epigenetische Veränderungen vorausgehen. Es handelt sich um chemische Abänderungen an den Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutliche-konsequenzen-fuer-praevention-und-therapie-von-typ-1-diabetes
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 Stammzelle

    Europäischer Gerichtshof verbietet Patent auf embryonale Stammzellen

    Im Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in der Rechtssache Oliver Brüstle / Greenpeace e.V wurde am 18. Oktober 2011 ein grundlegendes Urteil zur Stammzellforschung gefällt: "Ein Verfahren, das durch die Entnahme von Stammzellen, die aus einem menschlichen Embryo im Blastozystenstadium gewonnen werden, die Zerstörung des Embryos nach sich zieht, ist von der Patentierung auszuschließen."

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-gerichtshof-verbietet-patent-auf-embryonale-stammzellen
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15095_de.jpg

    Erste Gespräche der neuen Landesregierung mit Regionalpolitik-Generaldirektor der EU-Kommission

    „Baden-Württemberg wird im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren. Gerade aufgrund seiner technologischen Spitzenstellung wollen wir das Land zu einem Leuchtturm für den Bereich erneuerbare Energien mit europäischer Strahlkraft machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Besuchs des Generaldirektors der Generaldirektion…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gespraeche-der-neuen-landesregierung-mit-regionalpolitik-generaldirektor-der-eu-kommission
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 Steinbeis Logo

    Nutzerfreundliche Fördermaßnahmen für KMU in der Forschung

    Im Rahmen des EU-Projekts MaPEerSME hat das Steinbeis-Europa-Zentrum Unternehmen in Baden-Württemberg zur Nutzung von nationalen und europäischen Fördermaßnahmen befragt. KMU sollen im Fokus der Fördermaßnahmen bleiben. Deshalb wird das Steinbeis-Europa-Zentrum versuchen, auf die Ausgestaltung des in Planung befindlichen Forschungsförderprogramms „Horizon 2020“ der Europäischen Kommission Einfluss zu nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzerfreundliche-foerdermassnahmen-fuer-kmu-in-der-forschung
  • Fachbeitrag - 17.10.2011 Health Axis Europe Logo

    Eine europäische Gesundheitsachse

    Die Forschungsregionen Heidelberg, Leuven in Belgien und Cambridge in England haben mit der „Health Axis Europe“ eine Allianz gegründet, um durch gemeinsame Aktionen wie das Einwerben von EU-Fördermitteln, die Vernetzung von Investitionskapital und den Austausch von Wissenschaftlern ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-europaeische-gesundheitsachse
  • Fachbeitrag - 17.10.2011 zu sehen ist ein junger Mann, der vor einer physikalischen Apparatur und einem Bildschirm sitzt und in die Kamera lächelt.

    Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

    Dr. Aristides Arrenberg von der Universität Freiburg hat in seiner Doktorarbeit in den USA eine Untersuchungsmethode weiterentwickelt mit der Nervenzellen des Zebrafisches in Netzwerken gezielt ein- und ausgeschaltet werden können. Grundlage der Methode sind Lichtpulse die zelluläre Schalter betätigen. In der jüngsten Publikation haben die Forscher den Arbeitsspeicher für Augenbewegungen im Hinterhirn untersucht. Gängige Netzwerkmodelle für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aristides-arrenberg-untersucht-den-arbeitsspeicher-im-gehirn-mit-licht

Seite 272 / 407

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 270
  • 271
  • 272
  • 273
  • 274
  • …
  • 407
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche