Digitalisierung - 24.07.2019 Zukunft_Gesundheit_Digital Unter dem Motto „Fit und gesund durch Bits und Bytes" haben 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim digital@bw Festival "Zukunft_Gesundheit_Digital" in Tuttlingen die Gesundheit von morgen diskutiert. Die Digitale Gesundheit ist ein Schwerpunktthema der landesweiten Digitalisierungsstrategie der Landesregierung, die mit acht Ministerien vertreten ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-gesundheit-digital
Konstanz - 23.07.2019 Bessere Antibiotikatherapie durch innovative Diagnostik – BioLAGO ebnet Weg für Förderprojekt in Millionenhöhe Mit 1,8 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Verbundprojekt von sechs BioLAGO-Mitgliedern. Das im Juni gestartete Projekt wurde durch das BioLAGO-Kompetenznetz für Diagnostik ‘DiagNET‘ initiiert. Es zielt auf die Entwicklung von diagnostischen Tests für die rationale Antibiotika-Therapie-Kontrolle.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-antibiotikatherapie-durch-innovative-diagnostik-biolago-ebnet-weg-fuer-foerderprojekt-millionenhoehe
Pressemitteilung - 16.07.2019 Bundesregierung hält Engpässe bei Medizinprodukten für möglich Was Medizintechnikverbände schon seit langem zu bedenken geben, ist laut Ärzteblatt nun für die Bundesregierung ein drohendes Szenario: Infolge der Medical Device Regulation (MDR) könnte es zu Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-haelt-engpaesse-bei-medizinprodukten-fuer-moeglich
Pressemitteilung - 15.07.2019 Wirtschaftsministerin setzt sich bei der EU für Medizintechnik-Branche ein Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich am Freitag (12. Juli) in Brüssel bei hochrangigen Vertretern der Europäischen Kommission für Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung stark gemacht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-setzt-sich-bei-der-eu-fuer-medizintechnik-branche-ein
Pressemitteilung - 01.07.2019 Cyber Valley Forschungsspektrum um intelligente biomedizinische Mikrosysteme erweitert Dr. Tian Qiu wird zum 1. Juli 2019 zum Cyber Valley Forschungsgruppenleiter an die Universität Stuttgart berufen. Die Gruppe „Biomedical Microsystems” ist am Institut für physikalische Chemie (IPC) der Universität Stuttgart angesiedelt. Qiu ist damit nach Juniorprofessor Michael Sedlmair (Visualisierungsinstitut) der zweite Wissenschaftler, der im Rahmen der in Europa einzigartigen Forschungskooperation an die Universität Stuttgart berufen wurde.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-forschungsspektrum-um-intelligente-biomedizinische-mikrosysteme-erweitert
Diagnostik - 11.06.2019 monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
Fachbeitrag - 22.05.2019 TÜV Süd ist zweite Benannte Stelle nach MDR TÜV Süd wurde als zweite Benannte Stelle für die Zulassung von Medizinprodukten nach der neuen Medizinprodukteverordnung zugelassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tuev-sued-ist-zweite-benannte-stelle-nach-mdr
Pressemitteilung - 16.05.2019 BVMed: "Die EU-Kommission muss jetzt handeln!" Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat die Europäische Kommission aufgefordert, noch in der laufenden Amtsperiode zu handeln und die Weichen zu stellen, um Engpässe in der Patientenversorgung durch die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu verhindern. "Ein Jahr vor MDR-Geltungsbeginn am 26. Mai 2020 fehlen den MedTech-Unternehmen noch immer die Voraussetzungen, die MDR umzusetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-die-eu-kommission-muss-jetzt-handeln
Experteninterview - 13.05.2019 Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
Pressemitteilung - 25.04.2019 Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
Fachbeitrag - 03.04.2019 Mit HKK Bionics kann die Hand wieder greifen Ein Spin-off der Ulmer Hochschule will Menschen, deren Hände unfall- oder krankheitsbedingt gelähmt sind, mit einem neuartigen orthopädischen Hilfsmittel einen Teil ihrer Greiffähigkeit zurückgeben. Den Prototypen dieser individualisierbaren Handorthese entwickeln Dominik Hepp und Tobias Knobloch zur Serienreife hin. Dieses Jahr wollen die beiden Ulmer Medizintechniker mit ihrer 2017 gegründeten HKK Bionics GmbH die finalen Tests starten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-hkk-bionics-kann-die-hand-wieder-greifen
Fachbeitrag - 26.03.2019 Zentrale Anlaufstelle MDR/IVDR der EU-Kommission – Launch des neuen Web-Portals Die neue Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika EU-Verordnung, die am 26. Mai in Kraft getreten ist, bringt viele neue Verantwortlichkeiten für die betroffenen Stakeholder mit. Um diese möglichst gut vorzubereiten, hat die Generaldirektion für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmergeist und KMU der Europäischen Kommission (GD GROW) ein neues Webportal, mit umfangreichen Informationen zur neuen Verordnung bereitgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zentrale-anlaufstelle-mdrivdr-der-eu-kommission-launch-des-neuen-web-portals
Innovation - 26.02.2019 Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf Baden-Württemberg gehört zu den führenden Innovationsstandorten der Welt. Mit einer Rahmenstrategie zum Thema Innovation und einer Imagekampagne mit internationaler Strahlkraft will das Land die erfolgreichen innovationspolitischen Aktivitäten fortführen, weiterentwickeln und optimal verzahnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
Umfrage zeigt Probleme für Anbieter und Patienten - 01.02.2019 Wirtschaft warnt vor Innovationsbremsen bei Medizinprodukten Wegen neuer EU-Regulierungen rechnen fast 80 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen hierzulande nach einer aktuellen Umfrage mit erheblichen Schwierigkeiten, künftig innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht die Patientenversorgung in Gefahr.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaft-warnt-vor-innovationsbremsen-bei-medizinprodukten
Pressemitteilung - 18.12.2018 EU fördert Robotik im Gesundheitswesen mit 16 Millionen Euro Die Europäische Kommission investiert 16 Millionen Euro in DIH-HERO. Das Projekt soll Innovationen und die Implementierung von Robotik im Gesundheitswesen voranbringen. Koordiniert wird das 17 Partner starke Projektkonsortium aus 10 europäischen Ländern von der Universität Twente.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdert-robotik-im-gesundheitswesen-mit-16-millionen-euro
Jubiläum - 12.12.2018 15 Jahre BIOPRO: Kräfte bündeln – Innovationen lenken Das ist das Leitmotiv der 2003 gegründeten BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. 15 Jahre sind ein guter Zeitpunkt, um kurz inne zu halten und die Erfolge und Aufgaben der BIOPRO in den Blick zu nehmen. Als zentraler Ansprechpartner und Landesgesellschaft mit Vernetzungsaufgaben tut man dies am besten nicht alleine, sondern mit den Wegbegleitern und dem Netzwerk. Am 21. November 2018 fand daher ein Branchen- und Netzwerktreffen im StadtPalais in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-jahre-biopro-kraefte-buendeln-innovationen-lenken
MDR/IVDR - 28.11.2018 EU: Medical Device Coordination Group veröffentlicht weitere Guidelines Branchenakteuren Hinweise zur Umsetzung der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika zu geben, ist eines der Ziele der auf EU-Ebene eingeführten Medical Device Coordination Group MDCG. Diese hat bereits mehrere Guidance-Dokumente erarbeitet und auf den Webseiten der EU veröffentlicht. Im Oktober wurden fünf neue Dokumente rund um die Unique Device Identification (UDI) zur Verfügung gestellt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-medical-device-coordination-group-veroeffentlicht-weitere-guidelines
Pressemitteilung - 12.11.2018 Krankenhauskeime in nur 30 Minuten aufgespürt: BioLAGO ebnet Weg für Start-up-Förderung durch Bundesforschungsministerium Das Unternehmen SpinDiag hat einen Schnelltest entwickelt, mit dem gefährliche Krankenhauskeime in Rekordzeit von 30 Minuten aufgespürt werden können. Mithilfe des bodenseeweiten Gesundheitsnetzwerks BioLAGO und dessen Kompetenznetz für Diagnostik „DiagNET“ konnte das Start-up nun eine weitere Hürde auf dem Weg in die Kliniken nehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankenhauskeime-in-nur-30-minuten-aufgespuert-biolago-ebnet-weg-fuer-start-up-foerderung-durch-bundesforschungsministerium
Pressemitteilung - 07.11.2018 T4M: 60 Start-ups auf neuer Stuttgarter Medizintechnikmesse „T4M Start-up World“ fördert Austausch zwischen Gründern, etabliertem Mittelstand und Investorenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/t4m-60-start-ups-auf-neuer-stuttgarter-medizintechnikmesse
Pressemitteilung - 07.11.2018 Kommt die Fristverlängerung bei der MDR? Die Umsetzung der MDR kommt nur schleppend voran, vor allem die Festlegung der Benannten Stellen bereitet Sorge. Branchenvertreter fordern eine Fristverlängerung und Erleichterungen für den Mittelstand. Derweil gibt es immer mehr Initiativen, die kleine und große Firmen beim Thema klinische Bewertung zusammenbringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommt-die-fristverlaengerung-bei-der-mdr
Fachbeitrag - 29.10.2018 Aminolipin: Formaldehyd-Ersatz für die Konservierung biologischer Gewebe Seit fast 125 Jahren verwenden Mediziner in der Anatomie und Pathologie, aber auch Bestatter, Formaldehyd, um biologisches Gewebe oder ganze Leichen zu konservieren. Allerdings gilt Formaldehyd als krebserregend. Ein Team um Prof. Dr. Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik des Universitätsklinikums Tübingen hat den Ersatzstoff Aminolipin entwickelt. Dieser soll nun zur Marktreife gebracht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aminolipin-formaldehyd-ersatz-fuer-die-konservierung-biologischer-gewebe
Pressemitteilung - 18.10.2018 Wegweiser MDR/IVDR der BIOPRO Baden-Württemberg geht online – Erste Hilfe für die durch die neuen EU-Verordnungen betroffenen Unternehmen Seit dem Inkrafttreten der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte (EU) 2017/745 (MDR) und In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) am 25. Mai 2017 befindet sich die Medizintechnik-Branche im Umbruch. Gestiegene regulatorische Anforderungen stellen die Branche vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Wegweiser bündelt die BIOPRO, in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wichtige Informationen und Anlaufstellen rund um das Thema MDR und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wegweiser-mdrivdr-der-biopro-baden-wuerttemberg-geht-online-erste-hilfe-fuer-die-durch-die-neuen-eu-verordnungen-betroffenen-unt
Pressemitteilung - 17.10.2018 Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitsstrukturen-des-forums-gesundheitsstandort-eingesetzt
Unternehmensportrait - 10.10.2018 BABYBE GmbH: Frühgeborene rund um die Uhr in Kontakt mit Mama Früher dachte man, Frühgeborene brauchen viel Ruhe. Studien belegen jedoch: Das Gehirn von Frühchen braucht 24 Stunden am Tag Stimulierung, um sich gesund fertig entwickeln zu können, idealerweise nah bei der Mutter. Das Stuttgarter Start-up BABYBE GmbH hat hierfür ein spezielles Gelkissen entwickelt, mit dem Babys auch im Brutkasten Herzschlag und Stimme der Mutter wahrnehmen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/babybe-gmbh-fruehgeborene-rund-um-die-uhr-in-kontakt-mit-mama
Pressemitteilung - 05.10.2018 “Meilenstein” setzt das Fundament für Vertrauen: Medizintechnik-Hersteller und Lieferanten informieren sich über Master-QSV Der ExpertTable „Die praktische Umsetzung der EU-MDR“ hat vor Kurzem eine Master-Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) fertiggestellt und den passiv beteiligten Partnern in Deutsch und Englisch an die Hand gegeben. Die Veröffentlichung wurde nun bei einem MedTalk in Tuttlingen rund 50 Teilnehmern aus 40 Unternehmen präsentiert – als Fundament für ein vertrauensvolles Miteinander von Herstellern und Lieferanten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-setzt-das-fundament-fuer-vertrauen-medizintechnik-hersteller-und-lieferanten-informieren-sich-ueber-master-qsv