zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 10.02.2008

    Europaweit einzige Professur für Präklinische Bildgebung in Tübingen

    Die Universität Tübingen eröffnete am 29. Januar ihr Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie der Werner Siemens-Stiftung. Oberstes Forschungsziel des Labors ist die interdisziplinäre Grundlagenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaweit-einzige-professur-fuer-praeklinische-bildgebung-in-tuebingen
  • Fachbeitrag - 10.02.2008 Die Redner des Workshops im Gruppenbild, von links: Mike Spain, Hanno Langen, Thomas Caskey, Larry Gold, Oliver Poetz, Thomas Joos und Hans Berger. (Foto:NMI)

    Vierter Biomarker-Workshop am NMI Reutlingen: wieder ein Erfolg

    Für immer mehr Proteomik-Forscher ist der NMI-Workshop Ende Januar ein fest gebuchter Termin. Der Andrang war mit 130 Teilnehmern in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Wer etwas über neueste Trends und Ergebnisse erfahren wollte fand hier eine gelungene Info-Mischung aus Grundlagen- und angewandter Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vierter-biomarker-workshop-am-nmi-reutlingen-wieder-ein-erfolg
  • Pressemitteilung - 09.02.2008

    Pharma und Life-Sciences als Wachstumsbranche

    Die Vorstandschefs der Pharma- und Life-Sciences- Industrie sehen ihre Unternehmen weltweit steigenden Anforderungen und Risiken ausgesetzt. Gleichzeitig erkennen sie aber auch wachsende Chancen. 94 Prozent sehen den kommenden drei Jahren mit Zuversicht entgegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pharma-und-life-sciences-als-wachstumsbranche
  • Fachbeitrag - 09.02.2008

    Aus der Perspektive des Embryonenschutzes die bessere Alternative

    Wie die Entwicklungen auf dem Gebiet der Forschung mit embryonalen Stammzellen aus ethischer Sicht zu beurteilen sind fragte Karin Bundschuh Dr. Jens Clausen. Der Bioethiker arbeitet seit vielen Jahren am Status des Embryos der Ethik des Klonens und in der Stammzellforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-der-perspektive-des-embryonenschutzes-die-bessere-alternative
  • Fachbeitrag - 08.02.2008

    Neue Spezial-Ambulanz hilft bei Eisenspeicherkrankheit

    Eine neue Spezialambulanz am Ulmer Uniklinikum hilft Betroffenen und erforscht die Ursachen der Eisenspeicherkrankheit. Sie ist eine der häufigsten Erbkrankheiten und vergiftet den Körper regelrecht. Eine Genveränderung führt dazu dass der Körper zu viel Eisen aufnimmt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-spezial-ambulanz-hilft-bei-eisenspeicherkrankheit
  • Fachbeitrag - 08.02.2008

    Nycomed und Wyeth: eigenes Generikum von PROTONIX® in den USA

    Nycomed und sein Lizenznehmer Wyeth Pharmaceuticals ein Geschäftsbereich von Wyeth NYSEWYE gaben heute die Einführung von eigenen generischen PROTONIX-Tabletten Wirkstoff Pantoprazol in den USA bekannt. Dies ist eine Reaktion auf die unlizenzierte Einführung von generischen Pantoprazol-Tabletten durch Teva Pharmaceuticals USA Inc.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-und-wyeth-eigenes-generikum-von-protonix-in-den-usa
  • Fachbeitrag - 07.02.2008 Transparent gibt sich das neue lebenswissenschaftliche Forschungsgebäude auf dem Ulmer Campus. (Foto: Uni Ulm)

    Neues lebenswissenschaftliches Zentrum in Ulm

    Im neuen LifeScience-Zentrum werden elf fakultätsübergreifende Arbeitsgruppen spezifische Aspekte der Wiederherstellung von Gewebe bearbeiten. Hoch gesteckt sind die Erwartungen im Land und der Universität selbst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-lebenswissenschaftliches-zentrum-in-ulm
  • Pressemitteilung - 07.02.2008

    Brücke von Vorklinik zu Klinik

    Mit dem Theatrum Anatomicum ist die Mediziner-Ausbildung an der Universität Ulm nach Einschätzung der zuständigen Hochschullehrer bereichert worden. Das Theatrum ist ein Demo-Operationssaal mit einer Stehtribüne für rund 70 Zuschauer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruecke-von-vorklinik-zu-klinik
  • Fachbeitrag - 06.02.2008

    Förderprogramm "Zellbasierte, regenerative Medizin"

    Vorhabensbeschreibungen können bis 14. April 2008 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foerderprogramm-zellbasierte-regenerative-medizin
  • Fachbeitrag - 06.02.2008

    Fördermaßnahme "Biomedizinische Ernährungsforschung"

    Projektskizzen sind bis 28.03.2008 vorzulegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerdermassnahme-biomedizinische-ernaehrungsforschung
  • Pressemitteilung - 06.02.2008

    CSS-Systemhaus Schlegel: Pflanzenkulturen mit elektronischem Ausweis

    Die Software des Stuttgarter Systemhauses Schlegel verwaltet Kulturen garantiert die verwechslungssichere Produktion und Vermehrung von Pflanzen und liefert Informationen per Thermodrucker auf einem Strichcode-Etikett. Das Programm ist bereits weltweit im Einsatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/css-systemhaus-schlegel-pflanzenkulturen-mit-elektronischem-ausweis
  • Fachbeitrag - 06.02.2008 Ein Regal mit Honig in einem Supermarkt.

    Bundestag beschließt neues Gentechnik-Gesetz

    Grünes Licht für die Neuregelung des Gentechnikrechts gab es am 25. Januar 2008 vom Bundestag. Beschlossen wurden die Einführung des Aufdrucks Ohne Gentechnik sowie schärfere Vorschriften für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bundestag-beschliesst-neues-gentechnik-gesetz
  • Fachbeitrag - 05.02.2008 Porträt von Dr. Martin Schneider

    Leber vor Sauerstoffstress schützen

    Die Emmy Noether Nachwuchsgruppe an der Universitätsklinik Heidelberg untersucht wie Schäden an Organen die für Transplantationen bestimmt sind vorgebeugt werden kann. Sie wird mit 12 Millionen Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leber-vor-sauerstoffstress-schuetzen
  • Fachbeitrag - 03.02.2008

    Trendwende in den FuE-Ausgaben

    Staat und Wirtschaft sind nach Einschätzung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf einem gutem Weg um bis zum Jahr 2010 drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung FuE auszugeben. Dieses Ziel hat die Europäische Union vorgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trendwende-in-den-fue-ausgaben
  • Fachbeitrag - 02.02.2008

    Exzellenzzentrum Dermatologie Mannheim

    In Mannheim wurde ein Neubau der Universitätsklinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie in Betrieb genommen. Die Klinik unter Leitung von Prof. Dr. med. Sergij Goerdt behandelt pro Jahr etwa 2.000 Patienten stationär die Verweildauer beträgt 775 Tage.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exzellenzzentrum-dermatologie-mannheim
  • Pressemitteilung - 02.02.2008

    Neues Zentrum für Demenzforschung

    Das BMBF gibt grünes Licht zur Gründung eines Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Unter seinem Dach soll eine wirksame Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zusammengeführt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-demenzforschung
  • Fachbeitrag - 01.02.2008

    Trends in der deutschen Biotechnologien-Branche 2008

    Die deutschen Biotech-Unternehmen gehen optimistisch in das Jahr 2008. Dies belegt eine Umfrage des Wirtschaftsverbandes der Biotechnologie-Industrie BIO Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Branchenmagazin transkript.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trends-in-der-deutschen-biotechnologien-branche-2008
  • Pressemitteilung - 01.02.2008

    Venture Capital: Life Sciences/Biotechnologie-Investments

    VC-facts hat zum Jahr 2007 zum ersten Mal das Life Sciences Venture Capital Yearbook herausgegeben. Das Gesamtfinanzierungsvolumen betrug in den Life Sciences 2007 43865 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/venture-capital-life-sciences-biotechnologie-investments
  • Dossier - 01.02.2008 Mikroskopische Aufnahme einer Knorpelzelle (Mitte) umgeben von Blutzellen. Schematisch dargestellt (orange und türkis markiert) sind Oberflächenmoleküle der Knorpelzelle.

    Glykobiotechnologie - Zuckerforschung nimmt Fahrt auf

    Neben DNA und Proteinen spielen Zuckerstrukturen eine große Rolle bei zellulären Transport- und Kommunikationsvorgängen sie sind Teil der molekularen Steuerungs- und Regelungsmaschinerien. Die Pharmaindustrie hat das Potenzial der Zuckerstrukturen ebenso erkannt wie die Lebensmittelbranche und die Materialwissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/glykobiotechnologie-zuckerforschung-nimmt-fahrt-auf
  • Pressemitteilung - 01.02.2008

    C.H.S.-Förderpreis 2007 geht an Dr. Victor Sourjik

    Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der zellulären Signalübertragung erhielt Dr. Victor Sourjik vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis in Höhe von 100.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/c-h-s-foerderpreis-2007-geht-an-dr-victor-sourjik
  • Fachbeitrag - 30.01.2008 Das Photo zeigt Prof. Valentin Wittmann an seinem Schreibtisch.

    Wie Zellen kommunizieren

    Prof. Valentin Wittmann Professor am Fachbereich Chemie an der Universität Konstanz forscht schwerpunktmäßig im Bereich Chemische Biologie von Kohlenhydraten. Zurzeit stehen zwei Themengebiete im Vordergrund Interaktionen zwischen Kohlenhydrat und RNA sowie Interaktionen zwischen Kohlenhydraten und Proteinnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-zellen-kommunizieren
  • Fachbeitrag - 29.01.2008 Porträt von Dr. Claus-Wilhelm von der Lieth

    Durchbruch für die Glykomik

    Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik
  • Fachbeitrag - 28.01.2008

    Förderprogramm "Medizinischen Systembiologie - MedSys"

    Projektskizzen sind bis 7. Mai 2008 vorzulegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-medizinischen-systembiologie-medsys
  • Pressemitteilung - 28.01.2008

    Europäer sorgen sich um biologische Vielfalt

    Für 93 Prozent der Europäer ist der Erhalt der Biodiversität eine Verpflichtung. Den Bürgern ist bewusst dass ihre Lebensqualität von der Biodiversität abhängt und 75 Prozent glauben dass der Verlust an Biodiversität negative Folgen haben kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeer-sorgen-sich-um-biologische-vielfalt
  • Pressemitteilung - 28.01.2008

    Trenzyme und Nycomed starten Zusammenarbeit

    Trenzyme mit Sitz in Konstanz ist in ein neues Domizil auf dem Campus der Firma Nycomed eingezogen. 440 Quadratmeter Labor- und Bürofläche stehen zur Verfügung. BioLAGO vermittelte zwischen Nycomed und Trenzyme.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trenzyme-und-nycomed-starten-zusammenarbeit

Seite 221 / 223

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche