Pressemitteilung - 19.10.2010 REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
Pressemitteilung - 09.02.2008 Pharma und Life-Sciences als Wachstumsbranche Die Vorstandschefs der Pharma- und Life-Sciences- Industrie sehen ihre Unternehmen weltweit steigenden Anforderungen und Risiken ausgesetzt. Gleichzeitig erkennen sie aber auch wachsende Chancen. 94 Prozent sehen den kommenden drei Jahren mit Zuversicht entgegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pharma-und-life-sciences-als-wachstumsbranche
Pressemitteilung - 27.05.2011 Periphere Molekülblockade stoppt chronischen Schmerz Heidelberger Pharmakologen haben einen Mechanismus für die Auslösung von Schmerz identifiziert, der einen neuen Ansatz für die Schmerztherapie bieten könnte. Ihre Arbeit über einen bestimmten Typ von Glutamat-Rezeptoren in peripheren Nerven wurde jetzt im „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/periphere-molekuelblockade-stoppt-chronischen-schmerz
Pressemitteilung - 31.01.2011 Stuttgarter Forscher entschlüsseln Funktion körpereigener Antibiotika Forschern am Robert-Bosch-Krankenhaus RBK und am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie IKP in Stuttgart ist es gelungen einen neuen Mechanismus des menschlichen Immunsystems gegen Darmbakterien und krankheitserregende Hefepilze zu identifizieren. International renommiertes Wissenschaftsmagazin Nature stellt Untersuchungsergebnisse vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stuttgarter-forscher-entschluesseln-funktion-koerpereigener-antibiotika
Pressemitteilung - 13.08.2009 Sygnis legt Finanzkennzahlen des ersten Quartals 2009/2010 vor Die SYGNIS Pharma AG legte am 12. August die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2009/2010 vor, welches am 30. Juni 2009 endete.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-legt-finanzkennzahlen-des-ersten-quartals-2009-2010-vor
Pressemitteilung - 02.07.2009 Phenex erhält BioChance-Förderung Die Phenex Pharmaceuticals AG gab am 2. Juli bekannt, dass sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance"-Programms eine Forschungsförderung in Höhe von 1,4 Mio. Euro für die nächsten zwei Jahre erhält. Die Projektförderung unterstützt die präklinische Forschung an FXR für neue Indikationen neben Typ-2-Diabetes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-biochance-foerderung
Pressemitteilung - 12.11.2012 Peter Chambré neuer Beiratsvorsitzender von immatics immatics biotechnologies GmbH ein biopharmazeutisches Unternehmen das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt und sich aktuell mit drei Produkten in klinischen Studien befindet hat am 12. November 2012 die Ernennung von Peter Chambr zum Vorsitzenden des Beirats mit sofortiger Wirkung bekannt gegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peter-chambr-neuer-beiratsvorsitzender-von-immatics
Pressemitteilung - 30.04.2008 Stiftungsprofessur für Universität Tübingen Die Stiftungsprofessur ist für die Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen. Stiftungsgeber ist die Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung VISION 2000 SEHEN - KUNST - SINNESFUNKTIONEN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-fuer-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 09.02.2011 Schlüsselstellen im menschlichen Genom Eine detaillierte Analyse von Daten aus 185 menschlichen Genomen, die im Rahmen des „1000 Genomes Projektes“ sequenziert wurden, ermöglichte die Entschlüsselung der genetischen Sequenz von 28.000 bislang unbekannten Strukturvarianten (SVs). Dabei handelt es sich um große Abschnitte des menschlichen Genoms, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselstellen-im-menschlichen-genom
Pressemitteilung - 02.08.2010 Stephanie Combs - herausragende Forschung zur Therapie von Hirntumoren Für die Verbesserung der Therapie bei bösartigen Hirntumoren ist Privatdozentin Dr. Stephanie Combs RadioOnkologin am Universitätsklinikum Heidelberg im Juni 2010 mit dem Hermann Holthusen-Preis ausgezeichnet worden. Wegweisend sind vor allem Arbeiten der Preisträgerin die auf eine Wirksamkeit der Bestrahlung mit Schwerionen bei bösartigen Hirntumoren hinweisen. Sie sind Basis für eine klinische Studie die derzeit am Heidelberger…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stephanie-combs-herausragende-forschung-zur-therapie-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 25.09.2012 Silber - das überschätzte Edelmetall Das seit Langem wegen seiner antibakteriellen Wirkung medizinisch eingesetzte Silber schädigt in der benötigten Dosis auch menschliche Gewebezellen. Zusätzlich schwächt ein Bluteiweiß die Wirkung auf Bakterien. Das belegte jüngst ein Team um Prof. Dr. Stephan Barcikowski, Inhaber des Lehrstuhls „Technische Chemie I“ an der Universität Duisburg-Essen, in drei aufeinander aufbauenden Veröffentlichungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/silber-das-ueberschaetzte-edelmetall
Pressemitteilung - 24.11.2008 Schölly Fiberoptik in Denzlingen Die Schölly Fiberoptic GmbH aus Denzlingen bei Freiburg hat seit Jahren rasant steigende Umsätze. In den vergangenen fünf Jahren verdoppelte sie ihren Umsatz auf 44 Millionen Euro im Jahr. Ihre Lösungen im Bereich der Endoskopie bietet sie weltweit an. Das Unternehmen beschäftigt 500 Mitarbeiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schoelly-fiberoptik-in-denzlingen
Pressemitteilung - 07.08.2009 Stillgelegte Gene als Warnhinweis für Blutkrebs Im Erbgut von Krebszellen sind wichtige Wachstumsbremsen oft durch chemische Markierungen der DNA stillgelegt. Wie es dazu kommt, untersuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von der amerikanischen Ohio State University. Sie entdeckten, dass bei Mäusen die krebstypischen Erbgut-Markierungen lange vor den ersten Symptomen einer Blutkrebs-Erkrankung auftreten. Ein Test auf die Genmarkierung könnte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stillgelegte-gene-als-warnhinweis-fuer-blutkrebs
Pressemitteilung - 17.08.2009 Promega übernimmt Turner BioSystems Die Promega Corporation mit deutscher Niederlassung in Mannheim hat zum 1. August 2009 Turner BioSystems, einen Messgerätehersteller für Lumineszenz, Fluoreszenz und Absorption im Life-Science-Research-Bereich, übernommen. Durch die Akquisition erweitert Promega sein Portfolio an integrierten Systemen für Forschung, Medikamentenentwicklung und Klinische Diagnostik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promega-uebernimmt-turner-biosystems
Pressemitteilung - 29.06.2009 Schmerzen bei Krebspatienten wirksam behandeln? Krebspatienten leiden häufig unter sehr starken Schmerzen die mit herkömmlichen Medikamenten nicht wirksam behandelt werden können. Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg sind den möglichen Ursachen jetzt auf die Spur gekommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmerzen-bei-krebspatienten-wirksam-behandeln
Pressemitteilung - 28.07.2011 Patienten würden höhere Beiträge für moderne Medizintechnik zahlen Rund 80 Prozent der Patienten in Deutschland wären unter Umständen bereit, höhere Beiträge für die durchgehende Behandlung mit modernster und innovativer Medizintechnik zu bezahlen. Das geht aus einer Emnid-Umfrage hervor, die der Medizintechnik Branchenverband SPECTARIS in Auftrag gegeben hat. Danach würden 17 Prozent der befragten Patienten einen entsprechen Tarif bei ihrer Krankenkassen abschließen, 63 Prozent sind unter Umständen dazu bereit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-wuerden-hoehere-beitraege-fuer-moderne-medizintechnik-zahlen
Pressemitteilung - 27.10.2008 Schub für Stammzellforschung in Heidelberg Durch Unterstützung der Joachim Siebeneicher Stiftung aus Heidelberg wird am Universitätsklinikum zum 1. Januar 2009 Heidelberg eine Stiftungsprofessur für Regenerative Medizin eingerichtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schub-fuer-stammzellforschung-in-heidelberg
Pressemitteilung - 18.12.2012 Phenex und Janssen unterzeichnen Forschungskooperation Phenex Pharmaceuticals AG Phenex gab am 17. Dezember 2012 bekannt dass sie mit der Janssen Biotech Inc. eine Vereinbarung getroffen hat gemeinsam neue Wirkstoffe zu erforschen die an dem Kernrezeptor RORgT ansetzen und sich als wirksam zur Behandlung von chronischen Autoimmun- und Entzündungserkrankungen wie Rheuma Schuppenflechte oder Morbus Crohn Colitis Ulcerosa erweisen könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-und-janssen-unterzeichnen-forschungskooperation
Pressemitteilung - 30.07.2009 Synthetische Biologie - Chancen und Risiken Das neue Forschungsfeld „Synthetische Biologie“ eröffnet mittelfristig ein großes Potenzial, durch neuartige gentechnische Methoden unter Einbeziehung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien neue Impfstoffe und Medikamente, aber auch Kraftstoffe und Neue Materialien zu entwickeln. Für Erfolg und Akzeptanz der neuen Technologie ist ein frühzeitiger Dialog mit der Öffentlichkeit über naturwissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, aber auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-chancen-und-risiken
Pressemitteilung - 17.08.2011 Zweiklassengesellschaft bei Hirntumoren Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg leiteten die bislang größte molekularbiologische Analyse des Ependymoms, eines gefährlichen Hirntumors bei Kindern. Dabei konnten sie zwei verschiedene Typen von Ependymomen definieren, die sich sowohl in ihrem Erbgut als auch im klinischen Verlauf unterscheiden. Anhand dieser Ergebnisse wollen die Forscher die Ursachen der Erkrankung besser verstehen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiklassengesellschaft-bei-hirntumoren
Pressemitteilung - 07.05.2008 Wenn Ingenieure von Hirnforschern lernen Das BMBF fördert Bernstein Fokus Neurotechnologie in den vier Regionen Berlin Frankfurt FreiburgTübingen und Göttingen mit 34 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-ingenieure-von-hirnforschern-lernen
Pressemitteilung - 04.08.2009 Zwischenbilanz: Frauenförderung an Hochschulen Zum Thema "Frauenförderung an Hochschulen" legt das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg eine Zwischenbilanz vor. Der Bericht dokumentiert die Aktivitäten des Landes zur Steigerung der Frauenanteile bei Professuren und wissenschaftlichem Nachwuchs an den Hochschulen im Südwesten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwischenbilanz-frauenfoerderung-an-hochschulen
Pressemitteilung - 14.05.2012 Tübinger Forscher gewinnt Innovationspreis 2012 Zum fünften Mal prämiert der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland die drei innovativsten patentierten Forschungsideen und Forschungsprojekte in der Biotechnologie mit exzellenten Marktchancen. Die Jury zeichnete in diesem Jahr herausragende Projekte aus den Forschungsbereichen Biomedizin und Biowissenschaften aus. Der Tübinger Forscher Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer von der Tübinger Augenklinik gewann mit seinen Forschungsergebnissen zur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forscher-gewinnt-innovationspreis-2012
Pressemitteilung - 17.06.2011 Vetter stockt seine Gefriertrockner auf Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter rüstet sich für weitere Kundenprojekte: In seiner Produktionsstätte Ravensburg Vetter Süd hat das Unternehmen drei weitere hochmoderne Gefriertrockner installiert. Am Standort kommt dies einer Verdopplung der Kapazitäten gleich, insgesamt eine Steigerung von einem knappen Drittel. Damit ist pro Jahr die Lyophilisierung, wie die Gefriertrocknung im Fachjargon heißt, von bis zu 24 Millionen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stockt-seine-gefriertrockner-auf
Pressemitteilung - 28.11.2008 Varionostic bietet sieben neue Tumormarker an Die varionostic GmbH aus Ulm bietet seit kurzem sieben neuartige DNA-Methylierungsassays für die Krebsforschung an. Bei den epigenetischen Biomarkern handelt es sich um Testsysteme für CDH1, GSTP1, PTEN, MGMT, p16, RASSF1 und SOCS1.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/varionostic-bietet-sieben-neue-tumormarker-an