zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Dr. Annette Schavan präsentiert den Expeditionspass des Wissenschaftsjahres 2009.

    Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht

    Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Schalen mit Arabidopsispflanzen, die mit kleinen Schildern beschriftet sind.

    Neue Wege bei der Zucht von Kulturpflanzen

    Effiziente Pflanzenzucht ohne transgenes Saatgut als Endprodukt - dieses Ziel verfolgt ein internationales Forscherkonsortium unter Koordination des Botanikers Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-bei-der-zucht-von-kulturpflanzen
  • Pressemitteilung - 04.03.2009 08136_de.jpg

    Bund fördert neues Stammzellprojekt des ZRM

    Tübinger Forscher haben Keimzellen erwachsener Männer zu pluripotenten Stammzellen kultiviert, die ein ähnlich großes Therapiepotenzial haben wie embryonale Stammzellen, aber ein deutlich geringeres ethisches Problempotenzial. Jetzt startet ein BMBF-gefördertes Projekt zur umfassenden Charakterisierung der Zellen und ihres therapeutischen Nutzens für die Regenerative Medizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-foerdert-neues-stammzellprojekt-des-zrm
  • Pressemitteilung - 04.03.2009

    Pflanzenschädling liefert Wirkstoff gegen das Neuroblastom

    Neuroblastome, Tumoren des Nervensystems bei Kindern, lassen sich mit Medikamenten nur schlecht behandeln. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum suchen deshalb nach geeigneten Wirkstoffen, auf deren Basis sie bessere Medikamente entwickeln können. Mit dem HC-Toxin, das aus einem getreideschädigenden Pilz isoliert wird, haben sie jetzt einen Kandidaten gefunden: Die Substanz aus dem Mais-Schädling programmiert Neuroblastomzellen um,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenschaedling-liefert-wirkstoff-gegen-das-neuroblastom
  • Fachbeitrag - 04.03.2009 Es ist ein konfokales Laser-Scan-Mikroskop zu sehen.

    Neue Anlaufstelle für moderne Mikroskopie vernetzt Disziplinen

    Mikroskopieservice Bildanalysesupport und Methodenentwicklung drei Säulen im Konzept des Bioimaging Centers BIC das im Oktober 2008 an der Universität Konstanz erstmals seine Pforten öffnete.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-anlaufstelle-fuer-moderne-mikroskopie-vernetzt-disziplinen
  • Pressemitteilung - 03.03.2009 Porträtaufnahme von Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman

    Bruckner-Tuderman erhält Eva Luise Köhler Forschungspreis

    Die FRIAS-Direktorin Professor Leena Bruckner-Tuderman wurde für ihre Forschungsarbeiten an einer seltenen Hauterkrankung ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruckner-tuderman-erhaelt-eva-luise-koehler-forschungspreis
  • Pressemitteilung - 03.03.2009

    Angriff der Viren

    Das Immunspielkonzept Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems ist eines der 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs Alltagstauglich? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Wissenschaftsjahr 2009.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angriff-der-viren
  • Pressemitteilung - 02.03.2009 08121_de.jpg

    Gelähmte Parasiten

    Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Die häufig auftretende Infektionskrankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen und ist besonders für Schwangere gefährlich da sie das ungeborene Kind schädigen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelaehmte-parasiten
  • Pressemitteilung - 27.02.2009

    Bracco und Nycomed verlängern Zusammenarbeit bis 2014

    Die langjährige Zusammenarbeit der Bracco Gruppe mit der Nycomed GmbH in Singen bei der Herstellung von Röntgen-Kontrastmitteln wird fortgesetzt. Beide Unternehmen einigten sich darauf die erfolgreiche Lohnherstellungsvereinbarung bis Ende 2014 zu verlängern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bracco-und-nycomed-verlaengern-zusammenarbeit-bis-2014
  • Pressemitteilung - 27.02.2009 Die in der Bildlegende erwähnten Personen sind abgebildet.

    SPECTARIS Empfang - Auftakt der Initiative „Vorsprung Medizintechnik“

    Hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik nahmen an der SPECTARIS-Abendveranstaltung Medizintechnik Vorsprung sichern in der Landesvertretung Baden-Württemberg teil. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall. Sind doch in Baden-Württemberg und vor allem im Raum Tuttlingen die erfolgreichsten Unternehmen der Medizintechnikbranche vertreten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spectaris-empfang-auftakt-der-initiative-vorsprung-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 26.02.2009 Zu sehen sind umeinander gewundene weiße, lila, grüne und gelbe Schleifen

    Intelligente Schleusen in der Membran

    Keine Zelle ist eine Insel - die kleinsten Einheiten des Lebens stehen vielmehr in ständigem Stoff- und Informationsaustausch mit der Umgebung. Aber dazu müssen Proteine über die Membran hinaus gelangen, andere müssen in die Membran eingebaut werden, wie zum Beispiel Rezeptoren. Wie Bakterien diesen Transport abwickeln, untersucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Hans-Georg Koch von der Universität Freiburg. Der molekulare Mechanismus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-schleusen-in-der-membran
  • Pressemitteilung - 26.02.2009 08120_de.jpg

    Meilenstein in der Diagnose von zwei Parkinson-Varianten

    Zwei Varianten des Parkinson-Syndroms lassen sich jetzt besser diagnostizieren. Weiteres Ergebnis der internationalen Studie Ein Wirkstoff der bei einer anderen neurologischen Erkrankung hilft brachte den Patienten keinen Nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-in-der-diagnose-von-zwei-parkinson-varianten
  • Pressemitteilung - 25.02.2009 Dr. med. Christian Schneider, Porträt

    Erste Sitzung des Ausschusses für neuartige Therapien bei der EMEA

    Am 15. und 16. Januar fand bei der Europäischen Arzneimittelagentur die erste Sitzung des neu gegründeten Ausschusses für neuartige Therapien statt Committee for Advanced Therapies. Der multidisziplinäre Ausschuss bewertet die Qualität Sicherheit und Wirksamkeit neuartiger Arzneimittel und verfolgen die wissenschaftlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-sitzung-des-ausschusses-fuer-neuartige-therapien-bei-der-emea
  • Fachbeitrag - 25.02.2009 Susanne Domschke und Tanja Becker sitzen vor einem Lasermikroskop.

    Hector fördert die Hochbegabten

    Das in Nordbaden aktive Hector-Seminar fördert hochbegabte Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik weit über den normalen Schulalltag hinaus. Finanziert wird diese Einrichtung durch die H.W. & J. Hector-Stiftung des ehemaligen SAP Walldorf Mitbegründers, Dr. Hans-Werner Hector.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hector-foerdert-die-hochbegabten
  • Pressemitteilung - 25.02.2009 Das Bild zeigt den hochmodernen Operationstrakt, die Brain-Suite der Neurochirurgie am Bezirkskrankenhaus Günzburg. Vor dem OP-Tisch stehen, in sterile Kleidung gesteckt, Minister der beiden Südstaaten Söder und Frankenberg sowie die Verantwortlichen des Klinikums. Die Besonderheit besteht darin, dass eine Klinik in Bayern Standort einer baden-württembergischen Uniklinik ist. Möglich gemacht hat dies ein zwischen Bayern und Baden-Württemberg geschlossener Staatsvertrag.

    Günzburger Brain Suite: Moderner geht es nicht

    Nur wenige Kliniken auf der Welt verfügen wie die Neurochirurgie am Bezirkskrankenhaus Günzburg über eine Brain Suite. In dem mit neuester Medizintechnik ausgestatteten OP-Saal können schwierige Eingriffe am Gehirn durchgeführt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenzburger-brain-suite-moderner-geht-es-nicht
  • Pressemitteilung - 24.02.2009

    Infektionsschutz in Deutschland und Europa

    Was passiert wenn eine lebensgefährliche ansteckende Krankheit eingeschleppt wird? Was fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO von einem deutschen Gesundheitsamt? Krankheitsausbrüche aber auch Maßnahmen zum Infektionsschutz können schnell eine grenzüberschreitende Dimension entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsschutz-in-deutschland-und-europa
  • Pressemitteilung - 19.02.2009 Weizen (Foto: KWS)

    Minister Hauk: "Derzeit keine weiteren Koexistenzversuche erforderlich"

    Die Koexistenzversuche des Landes haben sich bewährt. Sowohl in der Frage des Mindestabstandes als auch in der Wirkung der Mantelsaat haben die baden-württembergischen Versuche entscheidende Ergebnisse für die Bundesgesetzgebung gebracht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-derzeit-keine-weiteren-koexistenzversuche-erforderlich
  • Fachbeitrag - 19.02.2009 08088_de.jpg

    Immer aktiv in Sachen Biotechnologie

    Die Johanna-Wittum-Schule begrüßte am Dienstag, den 17. Februar 2009 die Mitglieder des Rotary Club Pforzheim-Schlossberg als Gäste. Die Schüler und Schülerinnen der dortigen Biotechnologie-AG führten mit den Gästen ein molekularbiologisches Experiment durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immer-aktiv-in-sachen-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 19.02.2009 Das Logo der Landesstiftung Baden-Württemberg.

    Neue Methoden in den Lebenswissenschaften

    Die Landesstiftung Baden-Württemberg schreibt das Programm Neue Methoden in den Lebenswissenschaften zum 1. Dezember 2008 aus. Einen Schwerpunkt des Programms sollen in die Hochdurchsatzverfahren integrierbare Methoden bilden. Das Forschungsprogramm ist mit einem Volumen von 75 Millionen Euro dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methoden-in-den-lebenswissenschaften
  • Fachbeitrag - 18.02.2009 Porträt von Prof. Dr. Andreas Trumpp

    Schlafende Stammzellen und ihre Erweckung

    Mit zahlreichen Veröffentlichungen in hochkarätigen Fachzeitschriften hat Prof. Dr. Andreas Trumpp der 2008 von Lausanne nach Heidelberg gewechselt ist seinen Ruf als einer der weltweit führenden Stammzellforscher bekräftigt. Nun übernahm er zusätzlich zu seiner Professur und Leitung der Abteilung für Zellbiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum die wissenschaftliche Leitung des neu gegründeten Heidelberg Institute for Stem Cell Technology…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schlafende-stammzellen-und-ihre-erweckung
  • Pressemitteilung - 18.02.2009 Auf dem Bild sind Prof. Dr. Jörg Sydow, Dr. Klaus Eichenberg (Mitte) und Parlamentarischer Staatssekretär Hartmut Schauerte zu sehen.

    Auszeichnung als Auftrag für die Zukunft

    Die BioRegio STERN Management GmbH ist durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für ihr Kompetenznetzwerk „Regenerative Biologie“ ausgezeichnet worden. Im Wettbewerb „Kompetenznetz 2009“ zum Thema „Nachhaltige Netzwerkentwicklung“ belegte sie den 2. Platz. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis übergab der parlamentarische Staatssekretär beim BMWi und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Hartmut Schauerte in Berlin…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-als-auftrag-fuer-die-zukunft
  • Fachbeitrag - 17.02.2009 08087_de.jpg

    Tissue-Engineering-Unternehmen vor den Hürden der EU

    Mit der neuen Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien hat die Europäische Union versucht Rechtssicherheit bei der Zulassung von Produkten der Gentherapie somatischen Zelltherapie und Gewebezüchtung zu schaffen. Dr. Heinz W. Joseph von der TETEC AG sieht jedoch besonders kleine und mittlere Unternehmen durch die neue Verordnung in Schwierigkeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tissue-engineering-unternehmen-vor-den-huerden-der-eu
  • Pressemitteilung - 17.02.2009

    EU gibt grünes Licht für Krisenmaßnahme

    Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine Beihilfemaßnahme genehmigt mit der Deutschland dem verstärkten Finanzierungsbedarf mittelständischer Unternehmen für Forschung und Entwicklung FuE in der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise Rechnung tragen will.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-gibt-gruenes-licht-fuer-krisenmassnahme
  • Pressemitteilung - 17.02.2009 Europafahne

    EU-Hochschulprogramm Erasmus Mundus wird aufgestockt

    Das EU-Hochschulprogramm Erasmus Mundus wird in einer neuen Phase bis zu 950 Millionen Euro für Stipendiaten aus Drittländern zur Verfügung stellen. Zudem können nun auch hochbegabte Akademiker aus den Mitgliedstaaten von dem Programm profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-hochschulprogramm-erasmus-mundus-wird-aufgestockt
  • Fachbeitrag - 17.02.2009 08054_de.jpg

    Mehr als die Gene hergeben

    Alle Zellen eines Organismus haben die gleiche DNA-Sequenz trotzdem werden einige zu Neuronen andere zu Nieren- und wieder andere zu Leberzellen. Entscheidend ist die Identität ihrer Vorgänger. Wie aber wissen sie von ihrer Bestimmung da diese nicht in ihrer Erbsubstanz gespeichert liegt? Dies erforscht der neue Direktor des Freiburger Max-Planck-Instituts für Immunbiologie Professor Dr. Thomas Jenuwein mit seinen Mitarbeitern von der Abteilung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-die-gene-hergeben

Seite 223 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche