Pressemitteilung - 02.09.2011 Anteil der Erneuerbaren Energien über 20 Prozent Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat das Überschreiten der 20-Prozent-Marke beim Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im ersten Halbjahr 2011 als einen sichtbaren Beweis für die Zukunftsfähigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung begrüßt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-der-erneuerbaren-energien-ueber-20-prozent
Fachbeitrag - 04.02.2010 Fraunhofer IGB - Vom biobasierten Grundstoff zum Produkt Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik befasst sich mit angewandter Forschung in den Geschäftsfeldern Medizin Pharmazie Chemie Umwelt und Energie. Das Institut sucht nachhaltige Lösungen und nutzt dabei die Natur als Vorbild.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-igb-vom-biobasierten-grundstoff-zum-produkt
Fachbeitrag - 29.05.2009 ITV Denkendorf – Hightech-Schmiede für Textilien Das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV Denkendorf ist Deutschlands größtes und ältestes Textilforschungszentrum. In spezialisierten Labors und Technika wird hier vom Rohstoff bis zum Endprodukt sowohl im Grundlagenbereich als auch anwendungsorientiert geforscht. Die Projekte reichen von Faser- und Garntechnologien bis hin zu Funktionalisierungen die der Natur abgeschaut wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/itv-denkendorf-hightech-schmiede-fuer-textilien
Pressemitteilung - 17.05.2010 Die Bioliq®-Pilotanlage am KIT nähert sich der Vollendung Der Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht nichts mehr im Wege. Nach der Zusage von Fördermitteln durch Bund und Land in Höhe von 11 Millionen Euro sind nun auch die Verträge mit den Unternehmen unter Dach und Fach, die bei der Realisierung der letzten beiden Prozessschritte mit dem KIT kooperieren. In diesen beiden Stufen geht es darum, aus biogenem Synthesegas…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bioliq-pilotanlage-am-kit-naehert-sich-der-vollendung
Pressemitteilung - 18.07.2011 Nachhaltigkeitskongress für junge Menschen in Stuttgart 400 Jugendliche und junge Erwachsene diskutierten über nachhaltige Entwicklung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller sind sich einig: „Junge Menschen sollen Botschafter für Nachhaltigkeit werden.“ https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitskongress-fuer-junge-menschen-in-stuttgart
Pressemitteilung - 12.07.2011 Weltweit zweistellige Wachstumsraten der erneuerbaren Energien Der heute vom Politiknetzwerk REN21 veröffentlichte Globale Statusbericht zu erneuerbaren Energien 2011 (Renewables Global Status Report, GSR) bestätigt den weltweiten Trend hin zu erneuerbaren Energien und unterstreicht Deutschlands Spitzenposition. Mit einem globalen Anteil von rund 16 Prozent am Endenergieverbrauch und nahezu 20 Prozent am Stromverbrauch im Jahr 2010 hält das Wachstum der erneuerbaren Energien weiter an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-zweistellige-wachstumsraten-der-erneuerbaren-energien
Pressemitteilung - 11.07.2011 Umweltminister verleiht zweiten Umwelttechnikpreis Der zweite Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wurde am 6. Juli 2011 im Römerkastell in Stuttgart–Bad Cannstatt verliehen. Im Rahmen der Veranstaltung erklärte Umweltminister Franz Untersteller, dass Baden-Württemberg zur ressourceneffizientesten Region Europas werden solle. Die Umwelttechnologie diene hierbei als treibende Kraft für die Wirtschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltminister-verleiht-zweiten-umwelttechnikpreis
Pressemitteilung - 07.07.2011 Celitement® erhält Umwelttechnik-Sonderpreis Der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte umweltschonende Zement Celitement® erhält den Umwelttechnik-Sonderpreis Baden-Württemberg. Celitement® erfordert aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung und gibt bei der Produktion im Vergleich zu bisherigen Verfahren voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt ab. Der neue Zement wird mittlerweile von der Celitement GmbH, einer Ausgründung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/celitement-erhaelt-umwelttechnik-sonderpreis
Pressemitteilung - 08.07.2011 EU-Fördergelder für Trinationales Institut für Pflanzenforschung Der Aufbau eines Trinationalen Institutes für Pflanzenforschung (TIP) ist beschlossene Sache. Im Programm „INTERREG IV Oberrhein“ gab es grünes Licht für den Aufbau des virtuellen Forschungsinstitutes, das bis 2014 in die EU-Förderung aufgenommen wird. Durch den im TIP geförderten Verbund von Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist der wachsenden Bedeutung der Pflanzenwissenschaften, insbesondere der pflanzlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdergelder-fuer-trinationales-institut-fuer-pflanzenforschung
Pressemitteilung - 04.07.2011 Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011 Um den Stellenwert der Rohstoff- und Materialeffizienz und deren Effekte in der Wirtschaft stärker zu verankern, führt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur – erstmalig 2011 – den Wettbewerb „Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis“ durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-rohstoffeffizienz-preis-2011
Pressemitteilung - 30.06.2011 Untersteller will Baden-Württemberg zu führender Energie- und Klimaschutzregion machen Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, sieht geplante Einschnitte bei der Förderung der erneuerbaren Energien mit Sorge: „Energiewende wird konterkariert.“ Untersteller will die Energie- und Klimapolitik im Land neu ausrichten. Dies kündigte der Minister anlässlich einer Debatte zu den Plänen der Landesregierung zum Atomausstieg und zur Energiewende am 29. Juni 2011 im Landtag in Stuttgart an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersteller-will-baden-wuerttemberg-zu-fuehrender-energie-und-klimaschutzregion-machen
Pressemitteilung - 27.06.2011 CyberOne 2011 Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected bwcon zeichnete am 10. Juni 2011 bei der 13. Verleihung des Businessplan-Wettbewerbs CyberOne die besten Geschäftskonzepte aus. In den beiden Kategorien Start-up und WachstumMittelstand belegten die ersten Plätze die Heliocos GmbH aus Stuttgart mit ihrem Dentalimplantatsystem und die LEHNER GmbH aus KirchheimTeck die einen zukunftsträchtigen Pflanzensensor entwickelt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-2011
Pressemitteilung - 24.05.2011 Rückblick: Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik Am 17. Mai 2011 fanden sich rund 60 Teilnehmer an der Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ein, um beim Cluster-Workshop „Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik: Innovationsimpuls für den Mittelstand“ über die Zukunftschancen von funktionalisierten Kunststoffen im Land zu diskutieren und gemeinsame Zukunftsvisionen zu entwickeln. Veranstaltet wurde der Workshop vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-funktionalisierte-kunststoffe-in-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 29.03.2011 Regierungspräsidium fördert Clusterinitiative MedicalMountains Das Regierungspräsidium Freiburg hat der Trägerorganisation MedicalMountains AG mit Sitz in Tuttlingen Mittel in Höhe von 405.000 Euro für den Aufbau eines professionellen Clustermanagements bewilligt. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist als Gesellschafter am Cluster beteiligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regierungspraesidium-foerdert-clusterinitiative-medicalmountains
Pressemitteilung - 06.04.2011 DECHEMA-Weiterbildungskurse 2011 Von der Prozessanalytik über Biotransformationen bis zu Phytoextraktion: Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. bietet mit ihrem umfangreichen Kursprogramm Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können, werden in diesen Kursen vermittelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-weiterbildungskurse-2011
Pressemitteilung - 28.03.2011 Baden-Württemberg Stiftung unterstützt zehn bedeutende Umwelttechnologieprojekte Die Baden-Württemberg Stiftung finanziert mit insgesamt rund 4 Mio. Euro zehn neue Projekte zur Umwelttechnologieforschung. Alle Projekte leisten einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und kombinieren mindestens zwei Hoch- oder Spitzentechnologien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-unterstuetzt-zehn-bedeutende-umwelttechnologieprojekte
Fachbeitrag - 09.12.2010 Spürhunde im Auftrag der agrochemischen Industrie In den 80er-Jahren untersuchte Thomas Class bei Professor Karlheinz Ballschmiter während des Chemiestudiums Umweltgifte wie Dioxin oder PCB. Das Thema Umwelt war in aller Munde, auch am Ulmer Eselsberg und führte zu Umbenennungen von Uni-Instituten, die mittlerweile schon wieder anders heißen. Der promovierte und habilitierte Chemiker Class blieb seinem Metier treu, blieb sogar auf dem Eselsberg. Allerdings schlug er nicht den Karriereweg an der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuerhunde-im-auftrag-der-agrochemischen-industrie
Pressemitteilung - 09.09.2010 Stark gegen Bakterien, schonend für das Gewebe Empa-Forschende haben aufgeklärt, wie verschiedene Herstellungsbedingungen die Eigenschaften neuartiger Polymerschichten mit eingelagerten Silber-Nanopartikeln beeinflussen. Dadurch können sie die Beschichtungen nun maßschneidern. Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt das Team Schichten, die Bakterien abtöten, menschliches Gewebe dagegen schonen sollen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stark-gegen-bakterien-schonend-fuer-das-gewebe
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Pressemitteilung - 31.08.2010 Keine Verunreinigung von Raps-Saatgut „In Baden-Württemberg sind 34 Proben von Raps-Saatgut auf Verunreinigungen mit gentechnisch verändertem Material untersucht worden. Keine der untersuchten Saatgutpartien zeigte Auffälligkeiten. Es wurden keine gentechnisch veränderten Bestandteile gefunden“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am 28. August 2010 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-verunreinigung-von-raps-saatgut
Pressemitteilung - 16.06.2010 Abschlussbericht des VDI-Fachbereichs Gentechnik zum Monitoring von GVO erschienen Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind ein spannendes Thema. Kürzlich ist der Abschlussbericht des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zu dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten FuE-Vorhaben "Standardisierung von Methoden für ein Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen - Erarbeitung von VDI-Richtlinien" erschienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussbericht-des-vdi-fachbereichs-gentechnik-zum-monitoring-von-gvo-erschienen
Pressemitteilung - 24.05.2010 Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft? Ob naturfaserverstärkte Biokunststoffe die herkömmlichen Kunststoffe im Bauwesen ersetzen können, untersucht das Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart in einem seiner Schwerpunkte. Mit einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wollen die Forscher zusammen mit dem Projektpartner Nimbus Group transparente Leichtbauplatten aus Biokunststoffen mit Akustikfunktion entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-biokunststoff-als-konstruktionswerkstoff-der-zukunft
Pressemitteilung - 03.09.2009 Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 07.05.2010 TECNARO gewinnt europäischen Erfinderpreis Am 28. April 2010 wurden die Geschäftsführer der TECNARO GmbH in Madrid mit dem Europäischen Erfinderpreis für die Erfindung des umweltfreundlichen Werkstoffes ARBOFORM ausgezeichnet. TECNARO wurde durch internationale Patentprüfer vorgeschlagen und unter weltweit über 1.000 Erfindern und Patentanmeldern nominiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gewinnt-europaeischen-erfinderpreis
Pressemitteilung - 16.04.2009 Aigner verbietet den Anbau von MON 810 Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810