Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich
Veranstaltung - 27.06.2025 SustainMed – Wege zur nachhaltigen Transformation im Krankenhaus Stuttgart, Forum https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/sustainmed-wege-zur-nachhaltigen-transformation-im-krankenhaus
Veranstaltung - 27.05.2025 Fachforum ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/fachforum-probenmaterialcenterbw-bruecke-zwischen-kliniken-und-gesundheitsindustrie
Pressemitteilung - 16.04.2025 Frühe Hilfe für Kinder mit genetischer Adipositas Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht. Bei Kindern, die eine seltene, genetisch bedingte Form von extremem, frühkindlichem Übergewicht aufweisen, spricht man von einer monogenen Adipositas. Forscher*innen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm haben nun herausgefunden, wie die Erkrankung durch ein genetisches Screening zuverlässig diagnostiziert und entsprechend behandelt werden kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehe-hilfe-fuer-kinder-mit-genetischer-adipositas
Pressemitteilung - 16.04.2025 Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen. Maßstab ist die Konzentration des Proteins „Beta-Synuclein“. Das berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachjournal „Alzheimer‘s & Dementia“. Der hier untersuchte Biomarker könnte möglicherweise helfen, Neurodegeneration frühzeitig zu erkennen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vererbte-alzheimer-erkrankung-blutmarker-fuer-defekte-nervenverknuepfungen-steigt-fruehzeitig
Pressemitteilung - 15.04.2025 Deutschlandweit zweite „digitale Pathologie“ an einem Uniklinikum startet Innerhalb von drei Jahren wurde am Universitätsklinikum ein über drei Millionen Euro schweres Digitalisierungsprojekt umgesetzt, das die Arbeitsweise in den Laborbereichen der Pathologie, Neuropathologie und Dermatopathologie nachhaltig verändert hat. An die Stelle des Mikroskops ist der Bildschirm getreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlandweit-zweite-digitale-pathologie-einem-uniklinikum-startet
Pressemitteilung - 14.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über Lebensmittel aufgenommen werden, vor allem bei Kindern und alten Menschen gefährliche Magen-Darm-Entzündungen bis hin zu systemischen Infektionen hervor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-pathoblocker-soll-salmonelleninfektion-fruehzeitig-stoppen
Pressemitteilung - 14.04.2025 Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg Mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Biotech-Sektor sind heute in Heidelberg zu ihrer jährlichen Konferenz, den Deutschen Biotechnologietagen, eingetroffen. Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Administration und Medien tauschen sich hier für zwei Tage über die neuesten Entwicklungen in der Branche und die Rahmenbedingungen für die deutsche Biotechnologie-Industrie aus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-branche-tagt-im-life-science-hot-spot-heidelberg
Veranstaltung - 24.05.2025 Business Brunch 2025 – Aufbereitung von Medizinprodukten Essen, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/business-brunch-2025-aufbereitung-von-medizinprodukten
Pressemitteilung - 14.04.2025 Hirnwellen in Harmonie Das menschliche Gehirn verarbeitet kontinuierlich Sinnesreize, die im Wettstreit um unsere Aufmerksamkeit stehen. Unsere Fähigkeit der Selektion ermöglicht es uns, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge wiedererkennen. Doch wie ist das möglich?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnwellen-harmonie
Pressemitteilung - 10.04.2025 One Person Surgery wird Realität – Deutscher OP-Roboter überwindet medizinische Engpässe weltweit Konventionelle OP-Roboter sind kostenintensiv, komplex und nur für etwa 5 % aller chirurgischen Eingriffe geeignet. Für die Zukunft der Chirurgie braucht es neue Lösungen – zugänglich, skalierbar und resilient.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/one-person-surgery-wird-realitaet-deutscher-op-roboter-uberwindet-medizinische-engpaesse-weltweit
Pressemitteilung - 10.04.2025 Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren? Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurden bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Empfehlungen im Rahmen des Gutachtens unterstreichen, wie sich Hygienevorgaben nachhaltiger gestalten lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-laesst-sich-der-ressourcenverbrauch-arztpraxen-durch-bessere-hygienevorgaben-reduzieren
Veranstaltung - 17.05.2025 Shape the Future of Healthcare Freiburg, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/shape-future-healthcare
Förderung Richtlinie zur Förderung von selbständigen Forschungsgruppen im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 12.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-selbstaendigen-forschungsgruppen-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth
Förderung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema DataXperiment – Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie – Nationale Dekade gegen Krebs – Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-dataxperiment-erprobung-innovativer-machbarkeits-und-anwendungsszenarien-der-o
Pressemitteilung - 09.04.2025 Die positive Wirkung von Pfoten Haustiere verringern bei Großstädtern Risiko für stressbedingte Störungen Der Kontakt zu Haustieren verringert bei Großstadtkindern das Risiko, im Erwachsenenleben stressbedingte Störungen zu entwickeln. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Sektion für Molekulare Psychosomatik der Uniklinik Ulm zusammen mit weiteren Forschenden aus Deutschland und den USA. Das Zusammenleben mit Tieren soll entzündliche Stressreaktionen mildern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-positive-wirkung-von-pfoten-haustiere-verringern-bei-grossstaedtern-risiko-fuer-stressbedingte-stoerungen
Pressemitteilung - 09.04.2025 Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung bei Behandlung Zwei große klinische Studien zu schubförmiger und chronisch fortschreitender MS veröffentlicht / Hoffnung auf Wirkung unabhängig von akuten Entzündungenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiple-sklerose-neuer-wirkansatz-weckt-hoffnung-bei-behandlung
Pressemitteilung - 08.04.2025 Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025 Melanie Börries, Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-krebsforscherin-erhaelt-deutschen-krebspreis-2025
KI-Allianz Baden-Württemberg - 08.04.2025 KI in die Fläche bringen Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken. Damit KI-Lösungen Vorteile für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Land bringen, setzt sich die KI-Allianz Baden-Württemberg für die Vernetzung der KI-Akteure ein. In Zukunft ist auch die Gesundheitsbranche im Fokus der Genossenschaft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-die-flaeche-bringen
Pressemitteilung - 07.04.2025 Interdisziplinäre Forschung soll neue, dringend benötigte Insektizide zur Bekämpfung der Malaria liefern Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und die Technische Hochschule Mannheim kombinieren die Expertise Infektionsforschung, Massenspektrometrie und Bioinformatik zur Überwindung von Resistenzen der Malaria-Überträger. Das Projekt wird finanziell durch die Gates Foundation unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-soll-neue-dringend-benoetigte-insektizide-zur-bekaempfung-der-malaria-liefern
Pressemitteilung - 07.04.2025 Körperliches Training wirkt sich positiv auf die sexuelle Gesundheit von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs aus Metastasierter Brustkrebs erfordert eine komplexe und langwierige Behandlung, deren Nebenwirkungen die Lebensqualität der Patientinnen beeinträchtigen. Dazu gehören oftmals auch sexuelle Probleme. Forschende zeigten nun in einer großen internationalen, randomisierten Sport-Interventionsstudie, dass Frauen, die ein angeleitetes Trainingsprogramm erhielten, über signifikant weniger Beschwerden berichteten als Frauen, die kein Training absolvierten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerperliches-training-wirkt-sich-positiv-auf-die-sexuelle-gesundheit-von-frauen-mit-metastasiertem-brustkrebs-aus
Pressemitteilung - 04.04.2025 Endometriose schneller erkennen und mit App besser behandeln Um die Zeitspanne zwischen dem Auftreten von Beschwerden und der Diagnose Endometriose zu verkürzen, ist die Tübinger Universitätsfrauenklinik Teil des Projekts „ENDO-EVE“. Das Projektmodell soll helfen, die Diagnosezeit zu verkürzen, die Behandlungsqualität zu optimieren und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern. Wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung eines App-basierten Begleitangebots für Betroffene. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/endometriose-schneller-erkennen-und-mit-app-besser-behandeln
Veranstaltung - 05.05.2025 Gala-Abend zum 6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg Mannheim, Gala-Abend https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/gala-abend-zum-6-bionik-kongress-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 03.04.2025 Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Lukas Bunse Deutschlands wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs würdigt die Entwicklung von Immuntherapien gegen bösartige Hirntumoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-maier-leibnitz-preis-fuer-lukas-bunse
Pressemitteilung - 03.04.2025 Minister Peter Hauk übernimmt Schirmherrschaft des 1. Awards für bio-inspirierte Innovationen BW Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL übernimmt die Schirmherrschaft für den 1. „Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg“. Gesucht werden innovative Produkte, die von der Natur inspiriert sind – Bewerbungen sind bis zum 15. April 2025 möglich! Die besten Einreichungen werden am 5. Mai beim Gala-Abend in Mannheim präsentiert. Unterstützt wird der Award durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-uebernimmt-schirmherrschaft-des-1-awards-fuer-bio-inspirierte-innovationen-bw
Pressemitteilung - 03.04.2025 Neue Behandlungschance für Kinder und Erwachsene mit Blutkrebs Das Universitätsklinikum Tübingen startet eine klinische Studie mit einer neuartigen Immuntherapie gegen aggressive Blutkrebserkrankungen. Zum ersten Mal kommt dabei eine weiterentwickelte CAR-T-Zelltherapie zum Einsatz, die in Tübingen selbst hergestellt wird – und zwar gezielt gegen zwei Angriffspunkte auf den Tumorzellen. Die bispezifischen CAR-T-Zellen könnten vor allem Menschen helfen, bei denen eine herkömmliche Behandlung versagt hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-behandlungschance-fuer-kinder-und-erwachsene-mit-blutkrebs
Pressemitteilung - 02.04.2025 Neue Antibiotika gegen Problemkeime ForscherInnen der Universitäten Konstanz und Wien entdecken eine neue Klasse von Antibiotika, die selektiv gegen den Problemkeim Neisseria gonorrhoeae wirken, der Tripper (Gonorrhö) auslöst. Die neuen Wirkstoffe setzen in diesen Bakterien einen Selbstzerstörungsprozess in Gang, der auch multiresistente Varianten des Erregers abtötet. Die Forschungsergebnisse sind aktuell im renommierten Fachmagazin Nature Microbiology veröffentlicht worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-antibiotika-gegen-problemkeime
Pressemitteilung - 01.04.2025 Ernährungspolitik neu denken: Bürger:innen fordern mehr Mitbestimmung und weniger Spaltung 84 Prozent der Deutschen setzen sich mit ihrer Ernährung auseinander. Für die Mehrheit ist Ernährung ein zentrales Thema, doch die öffentliche Debatte empfinden viele als bevormundend. Laut der aktuellen Ernährungsstudie wünschen sich die Bürger:innen eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernaehrungspolitik-neu-denken-buergerinnen-fordern-mehr-mitbestimmung-und-weniger-spaltung
Pressemitteilung - 31.03.2025 Krebs während der Schwangerschaft – herausfordernd, aber behandelbar Eine Krebserkrankung in der Schwangerschaft ist zwar selten, sie stellt aber eine Herausforderung für werdende Mütter, ihre Familien und das medizinische Team dar. Studien zeigen jedoch: Die Heilungsaussichten für die Krebserkrankung werden durch eine Schwangerschaft meistens nicht verschlechtert. Zudem lassen sich viele Krebsarten auch in der Schwangerschaft behandeln, ohne das ungeborene Kind unnötig zu gefährden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-waehrend-der-schwangerschaft-herausfordernd-aber-behandelbar
Veranstaltung - 08.10.2025 - 09.10.2025 nICLAS Forum 2025 Stuttgart , Forum & Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/niclas-forum-2025
Pressemitteilung - 31.03.2025 Roboter navigiert zielsicher zu Veränderungen in der Lunge In der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg steht ab sofort eine der modernsten Methoden zur Diagnose von Lungenkrebs zur Verfügung – die Roboter-assistierte Bronchoskopie. Mit dem steuerbaren robotischen Katheter können kleine und ungünstig gelegene Auffälligkeiten im Lungengewebe besser erreicht werden als bisher. Die Klinik ist damit bestens für den Start des für die nächsten Jahre geplanten Lungenkrebsscreenings gerüstet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roboter-navigiert-zielsicher-zu-veraenderungen-der-lunge
Veranstaltung - 07.10.2025 Biointelligence Summit Stuttgart , Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biointelligence-summit
Pressemitteilung - 31.03.2025 Neue Therapieansätze für genetische Erkrankungen durch biomedizinische Grundlagenforschung Unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ widmet sich der Weltgesundheitstag 2025 der Frage, wie sich die Gesundheit von Neugeborenen verbessern lässt. Forschende des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg untersuchen grundlegende biologische Prozesse, die unter anderem für die gesunde Entwicklung des Immunsystems und der Organe entscheidend sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-therapieansaetze-fuer-genetische-erkrankungen-durch-biomedizinische-grundlagenforschung
Pressemitteilung - 28.03.2025 Qualitätssicherung in der Zelle: Wie fehlerhafte Baupläne für Proteine verhindert werden Zwei molekulare Kontrollfaktoren spielen eine Rolle beim Spleißen, dem Schneiden und Zusammenfügen von reifer Boten-RNA – eine Grundvoraussetzung für die Synthese von Proteinen in der Zelle. Die bislang kaum erforschten Faktoren tragen dazu bei, dass die für das Spleißen verantwortliche molekulare Maschine korrekt arbeitet. Wie die beiden zellulären Qualitätsprüfer ihre Arbeit verrichten, hat ein Forschungsteam entschlüsselt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetssicherung-der-zelle-wie-fehlerhafte-bauplaene-fuer-proteine-verhindert-werden
Veranstaltung - 20.05.2025 Life Science und Patente - vom Labor auf den Markt Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-science-und-patente-vom-labor-auf-den-markt
#Rethink Medizintechnik - 25.04.2025 #Rethink Medizintechnik | Kooperationen als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft Online, Online-Event https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rethink-medizintechnik-kooperationen-als-schluessel-zur-kreislaufwirtschaft
Innovative Multiwellplatte SpecPlate - 26.03.2025 Die innovative Wirkstoffentwicklung im Fokus – präzise, zeit- und kostensparend Arzneimittelforschung ist aufwendig und teuer: Laboranalysen müssen in großer Zahl durchgeführt werden, und der Bedarf an Verbrauchsmaterialien ist immens. Unter anderem auch an Einmal-Probenträgern, die millionenfach zum Einsatz kommen. Für diese hat die PHABIOC GmbH nun mit der SpecPlate - einer neuartigen Multiwellplatte, die gleich bis zu vier der klassischen Pendants ersetzen kann - eine zeit- und materialsparende Alternative entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-innovative-wirkstoffentwicklung-im-fokus-praezise-zeit-und-kostensparend
Pressemitteilung - 26.03.2025 Medizin im digitalen Zeitalter: Forum Gesundheitsstandort präsentiert Technologie-Projekte bei der DMEA 2025 Daten retten Leben. Mit neuen Technologien und mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz lassen sich riesige Mengen medizinischer Daten verlässlicher auswerten. So können Krankheiten frühzeitiger erkannt und behandelt werden. Um die dazu nötigen Infrastrukturen zu schaffen, fördert das Forum Gesundheitsstandort aktuell drei innovative Projekte. Diese werden bei der DMEA, einer der wichtigsten Messen im Bereich Digital Health, vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizin-im-digitalen-zeitalter-forum-gesundheitsstandort-praesentiert-technologie-projekte-bei-der-dmea-2025
Pressemitteilung - 24.03.2025 Resistenzmechanismus bei chronischer lymphatischer Leukämie identifiziert Forschenden im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es gelungen, einen Resistenzmechanismus zu entschlüsseln, der häufig bei einer bestimmten Therapie gegen die chronische lymphatische Leukämie auftritt. Das Medikament Ibrutinib ist in vielen Fällen zunächst wirksam, im Verlauf der Behandlung kommt es meist zu einer Therapieresistenz. In Laborversuchen und bei Mäusen gelang es, den Resistenzmechanismus mit einem zweiten Wirkstoff auszuhebeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resistenzmechanismus-bei-chronischer-lymphatischer-leukaemie-identifiziert
Pressemitteilung - 21.03.2025 Risikobasierte Bewertung von KI in der Medizin Ein aktueller Artikel von Prof. Dr. Martin Haimerl und Prof. Dr. Christoph Reich der Hochschule Furtwangen zeigt, dass maschinelles Lernen (ML) in der Medizin häufig ohne eine umfassende Risikoabwägung bewertet wird. Die Autoren untersuchten, inwieweit aktuelle wissenschaftliche Arbeiten risikobasierte Metriken in die Bewertung von KI-Modellen für medizinische Geräte einbeziehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobasierte-bewertung-von-ki-der-medizin
Veranstaltung - 24.03.2026 - 27.03.2026 ANALYTICA 2026 München, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/analytica-2026
Pressemitteilung - 20.03.2025 Mechanismen der Krebsmetastasierung mit Künstlicher Intelligenz entschlüsseln Das Forschungsprojekt DECIPHER-M nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen. Ziel ist es, mithilfe eines multimodalen Basismodells, die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt dieses Forschungsvorhaben im Rahmen der Initiative „Nationale Dekade gegen Krebs“ für zunächst drei Jahre. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mechanismen-der-krebsmetastasierung-mit-kuenstlicher-intelligenz-entschluesseln
Pressemitteilung - 20.03.2025 BMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“ Mit Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Medikamentenentwicklung neu denken: Das ist das Ziel des Startups „EmbryoNet AI Technologies“ des Konstanzer Biologen Patrick Müller. Mit ihrem Gründungskonzept haben er und sein Team nun den Gründungspreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmwk-gruendungspreis-fuer-embryonet-ai-technologies
Pressemitteilung - 19.03.2025 Atemtest im Taschenformat für Magenbakterien Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori Magengeschwüre, Gastritis und sogar Magenkrebs sind häufig die Folge einer Infektion mit Helicobacter pylori. Bleibt das Bakterium über längere Zeit unerkannt, kann dies gravierende Folgen haben. Forschende haben ein miniaturisierbares Sensorsystem für die mobile Analyse von Atemluft entwickelt, das effektiv, schnell und preisgünstig ist. Für den Nachweis des Bakteriums nutzt das Forschungsteam einen biologischen Überlebenstrick des Magenkeims.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atemtest-im-taschenformat-fuer-magenbakterien-mini-sensor-analysiert-atemluft-auf-infektion-mit-helicobacter-pylori
Pressemitteilung - 18.03.2025 Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uebergewicht-der-mutter-als-risikofaktor-fuer-leukaemie-bei-toechtern
Pressemitteilung - 17.03.2025 Neuer Ansatz für eine T-Zell-Immuntherapie gegen bösartige Hirntumoren Forschende haben eine vielversprechende zelluläre Immuntherapie zur Behandlung von Glioblastomen entwickelt: Dazu statteten sie T-Zellen mit einem Rezeptor aus, der ein Protein der Hirntumoren erkennt, das für die gefährlichen Stammzelleigenschaften verantwortlich ist. Die gegen diese Zielstruktur gerichteten therapeutischen T-Zellen konnten in Laborversuchen und in Mäusen menschliche Hirntumoren gezielt vernichten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-fuer-eine-t-zell-immuntherapie-gegen-boesartige-hirntumoren
Förderung Science2Start-Ideenwettbewerb 2025 Wettbewerb, Förderung durch: BioRegio STERN Management GmbH, Einreichungsfrist: 15.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/science2start-ideenwettbewerb-2025
Veranstaltung - 08.05.2025 - 09.05.2025 XR EXPO 2025 & Virtuelle Welten - Chancen im Metaverse erleben Stuttgart , Messe & Kongress https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/xr-expo-2025-und-virtuelle-welten-chancen-im-metaverse-erleben
Pressemitteilung - 17.03.2025 Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern Wissenschaftler*innen haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen und durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen Bedingungen seinen Weg bahnen können? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/magnetische-mikroalgen-werden-zu-robotern
Pressemitteilung - 17.03.2025 RNA-Origami: Künstliche Zytoskelette für die Konstruktion synthetischer Zellen Mit dem Ziel, lebende Zellen aus nicht-lebenden Bausteinen zu erschaffen, arbeitet die synthetische Biologie mit RNA-Origami. Dieses Werkzeug nutzt die Multifunktionalität des Biomoleküls RNA, um es zu Bausteinen zu falten, so dass die Proteinsynthese überflüssig wird. Mithilfe dieser Technik des RNA-Origami ist es gelungen, Nanoröhrchen herzustellen, die sich zu Zytoskelett-ähnlichen Strukturen falten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rna-origami-kuenstliche-zytoskelette-fuer-die-konstruktion-synthetischer-zellen
Pressemitteilung - 14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Forschungsteam der Universität Tübingen verkürzt die Suche nach Angreifern, die multiresistente Krankheitserreger vernichten können – Ziel sind Therapien gegen Infektionen ohne Antibiotikahttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werkzeug-identifiziert-spezifische-viren-zur-bekaempfung-gefaehrlicher-bakterien
Pressemitteilung - 14.03.2025 Bundesforschungsminister Cem Özdemir besucht Tübingen AI Center und diskutiert mit Forschenden Bundesforschungsminister Cem Özdemir hat am heutigen Freitag das Tübingen AI Center besucht. Dort informierte er sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Forschung an künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Nutzung in der Gesellschaft. Begleitet wurde er bei seinem Besuch von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesforschungsminister-cem-oezdemir-besucht-tuebingen-ai-center-und-diskutiert-mit-forschenden
Förderung Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.06.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-neuer-loesungsansaetze-fuer-die-krankheitsbekaempfung
Pressemitteilung - 13.03.2025 Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristig anwendungsorientierte Grundlagenforschung und innovative Talentschmiede Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Dieter Schwarz Stiftung (DSS) gehen eine wegweisende Verbindung ein: Mit der Vertragsunterzeichnung am 13. März 2025 fördert die Stiftung einen innovativen Ansatz des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung, Heidelberg, für die Translation von grundlegenden Forschungsergebnissen in die Anwendung. Im Zuge dessen werden zwei neue Abteilungen des Instituts in Heilbronn angesiedelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dieter-schwarz-stiftung-foerdert-langfristig-anwendungsorientierte-grundlagenforschung-und-innovative-talentschmiede
Pressemitteilung - 12.03.2025 Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angekuendigte-reformen-bei-eu-regulierungen-fuer-konsequenten-buerokratieabbau
Veranstaltung - 09.09.2025 - 11.09.2025 59. Jahrestagung der Biomedizinischen Technik (BMT 2025) Basel / Muttenz, Schweiz, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/59-jahrestagung-der-biomedizinischen-technik-bmt-2025
Per Klick zur Klinischen Prüfung - 12.03.2025 Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW wurde erweitert Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deshalb finden sie im KlinischeStudien-Lotsen BW passende Studienzentren für die Klinische Prüfung ihrer Produkte. Jetzt wurde die BIOPRO Datenbank in Kooperation mit BioLAGO e. V. und dem ProbenMaterialCenter BW erweitert: Sie enthält nun auch Kliniken, Labore und andere Einrichtungen, die humanes Restprobenmaterial bereitstellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenbank-des-klinischestudien-lotsen-bw-wurde-erweitert
Pressemitteilung - 12.03.2025 Zertifizierte medizinische Softwareentwicklung in Heidelberg Das Institut für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg darf ab sofort medizinische Software entwickeln, die als Medizinprodukt am UKHD zum Einsatz beim Patienten kommt. Die Genehmigung dafür erteilte der TÜV Süd. Die Prüfer legten insbesondere Wert auf das Qualitätsmanagement und die Einhaltung von Sicherheitsstandards.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zertifizierte-medizinische-softwareentwicklung-heidelberg
Pressemitteilung - 12.03.2025 Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind kaum untersucht. Forschende veröffentlichen, dass hepatische Sternzellen den Leberstoffwechsel sowie Regeneration und Größe der Leber steuern. Die Ergebnisse der Studie könnten zu neuen Therapieansätzen für Lebererkrankungen beitragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hepatische-sternzellen-steuern-funktion-und-regeneration-der-leber
Mikroorganismen erzeugen Nährstoffe in Bioreaktoren - 12.03.2025 CO2 und H2 als Ausgangsstoffe für Proteine und Vitamine Landwirtschaftliche Flächen für die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung werden immer knapper. Als Ergänzung haben Forschende der Arbeitsgruppe Umweltbiotechnologie der Universität Tübingen jetzt die nachhaltige Power-to-Vitamin-Technologie entwickelt, mit der protein- und vitaminreiche Nahrungsmittel aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mithilfe von Mikroorganismen im Bioreaktor generiert werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/co2-und-h2-als-ausgangsstoffe-fuer-proteine-und-vitamine
Veranstaltung - 02.12.2025 - 03.12.2025 MedFit 2025 Straßburg, Frankreich, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medfit-2025
Pressemitteilung - 11.03.2025 Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes haben nun herausgefunden, dass häufige Blutspenden genetische Anpassungen in Blutstammzellen hervorrufen, die die Regeneration der Blutzellen fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/haeufiges-blutspenden-foerdert-die-regeneration-der-blutzellen-durch-genetische-anpassung
Veranstaltung - 02.12.2025 - 03.12.2025 BioFIT 2025 Straßburg, Frankreich, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biofit-2025
Veranstaltung - 02.07.2025 - 03.07.2025 PharMed FORUM Berlin Berlin, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pharmed-forum-berlin
Veranstaltung - 25.08.2025 - 29.08.2025 Biotechgate Digital Partnering: Virtual business development & licensing event online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biotechgate-digital-partnering-virtual-business-development-und-licensing-event
Veranstaltung - 29.04.2025 Innovationstag Medizintechnik - Stuttgart Stuttgart, Veranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innovationstag-medizintechnik
Veranstaltung - 18.11.2025 MINTful Future Day - life science wants you Konstanz, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/mintful-future-day-life-science-wants-you
Pressemitteilung - 11.03.2025 Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor Mit der Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg bündelt die Landesregierung erstmals die Maßnahmen und Investitionen zur Förderung von Zukunftstechnologien. Sie soll den Wohlstand des Landes sichern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-stellt-innovations-und-zukunftsagenda-vor
Veranstaltung - 02.12.2025 - 03.12.2025 MEDigIT 2025 Straßburg, Frankreich, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medigit-2025
Save the date - 09.02.2026 - 12.02.2026 World Health Expo Dubai 2026 Dubai, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/world-health-expo-dubai-2026
Veranstaltung - 27.04.2025 - 30.04.2025 Web Summit in Rio de Janeiro Rio de Janeiro, Brasilien, Anmeldefrist: 20.03.2025, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/web-summit-rio-de-janeiro
Veranstaltung - 23.10.2025 - 23.03.2025 Heilbronn Slush´D Heilbronnhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/heilbronn-slushd
Veranstaltung - 13.05.2025 - 15.05.2025 The MedTech Forum 2025 Lissabon, Portugal, Konferenz https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medtech-forum-2025
Pressemitteilung - 10.03.2025 Neue Hoffnung bei erblichen Netzhauterkrankungen Dank einer Millionenförderung können innovative Therapieansätze zur Verzögerung oder Heilung von erblichen Netzhauterkrankungen aus Tübingen weiterentwickelt werden. Den Tübingern gelang es, einen beträchtlichen zweistelligen Millionenbetrag einzuwerben, um experimentell erprobte neuartige Wirkstoffe weiterentwickeln zu können. Damit soll ein neues Kapitel in der Behandlung dieser häufig zur Erblindung führenden Erkrankungen aufgeschlagen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-bei-erblichen-netzhauterkrankungen
Veranstaltung - 05.05.2026 - 07.05.2026 MedtecLIVE 2026 Stuttgart, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medteclive-2026