zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen sind grün fluoreszierende "Flecken" auf schwarzem Hintergrund.

    ILM - Zellbiologie, Molekularbiologie, Histologie

    Mit zellbiologischen. molekularbiologischen und histologischen Methoden werden am ILM die Auswirkungen von Photosensibilisatoren und Laserstrahlung auf Zellen und Gewebe untersucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-zellbiologie-molekularbiologie-histologie
  • Pressemitteilung - 20.01.2009 Es ist das Logo des Jugendsoftwarepreises dargestellt.

    Jugendsoftwarepreis 2009

    Der Jugendsoftwarepreis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet herausragende, von Schülern entwickelte Lernsoftware aus. Gesucht werden pfiffige Präsentationen, die anderen Schülern Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften oder der Mathematik anschaulich, verständlich und Interesse weckend vermitteln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugendsoftwarepreis-2009
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 Foto von einer Frau

    Landeslehrpreis geht wieder an die Universität Freiburg

    In den vergangenen fünf Jahren kamen bereits vier Preisträger von der Universität Freiburg. Auch in diesem Jahr ist die Universität erfolgreich mit ihren Lehrangeboten: Dr. Janina Kirsch, Koordinatorin am Bernstein Center und Dozentin der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Baden-Württembergischen Landeslehrpreis 2011 für ihr Lehrkonzept „Das menschliche Gehirn – ein Mal- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeslehrpreis-geht-wieder-an-die-universitaet-freiburg
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist das Schema der Funktionsweise eines Mikroskops.

    ILM - Mikroskopie

    Für die Bearbeitung vieler Fragestellungen in der Biologie und Medizin auf zellulärer Ebene werden unterschiedliche lichtmikroskopische Verfahren angewandt. Dies schließt in vielen Fällen die Verwendung von Lasern ein, sei es bei der Manipulation oder bei der lasergestützten mikroskopischen Untersuchung der Zellen. Als besonders erfolgreich, ja nahezu unverzichtbar, haben sich hier die verschiedenen Varianten der konfokalen Laser-Mikroskopie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie-1
  • Fachbeitrag - 11.10.2008

    Landesstiftung fördert Lebenswissenschaften

    Von den 2439 Mio. Euro Projektmitteln fließen 55 Mio. Euro in die Forschung. Davon 5 Mio. Euro in die Strategische Forschung und 05 Mio. Euro in die Maps of Science eine Studie zur Strategischen Forschung. 2009 sollen neue Programme ausgeschrieben werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstiftung-foerdert-lebenswissenschaften
  • Pressemitteilung - 16.03.2009

    Kirchhoff bleibt in Ulm und erhält eigenes Institut

    Der stark umworbene Leibniz-Preisträger und renommierte Aids-Forscher Frank Kirchhoff bleibt der Ulmer Universität erhalten. Für seine Standorttreue erhält der 47-jährige Biologe ein neues und eigenes Institut für Molekulare Virologie, das nach Kirchhoffs Worten „mit ausreichend bemessenen Personalstellen und Räumen im neuen Forschungsgebäude“ ausgestattet sein wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kirchhoff-bleibt-in-ulm-und-erhaelt-eigenes-institut
  • Pressemitteilung - 09.12.2011 Hölle und Hüttner Logo

    Hölle & Hüttner AG an innovativer Neugeborenen-Diagnostik beteiligt

    Die Hölle & Hüttner AG entwickelt mit vier Projektparntern ein massenspektrometrisches Verfahren weiter, um 50 relevante Proteinbiomarker aus einem einzigen Kapillarblutstropfen von Neu- und Frühgeborenen bestimmen zu können. Die Bundesregierung unterstützt das Tübinger Unternehmen mit 244.385 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoelle-huettner-ag-an-innovativer-neugeborenen-diagnostik-beteiligt
  • Pressemitteilung - 16.11.2010 Bild zeigt Anders Ullman beim Vortrag

    Hoffnung für Lungenerkrankte

    Rund 80 Wissenschaftler Unternehmer und interessierte Bürger haben beim Begegnungsforum Uni meets Pharma an der Universität Konstanz teilgenommen. Im Zentrum der vom bodenseeweiten Life-Science-Netzwerk BioLAGO initiierten Plattform stand die Vorstellung eines neuen Medikaments zur Behandlung der sogenannten Raucherlunge das vom Pharmakonzern Nycomed entwickelt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-lungenerkrankte
  • Pressemitteilung - 17.03.2011

    Landesregierung stärkt Forschung an Hochschulen in Baden-Württemberg

    Mit insgesamt rund vier Millionen Euro setzt das Land einen weiteren Akzent zur Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes. Das Paket umfasst die Förderung des Technologietransfers zwischen Hochschulen und KMU sowie die kooperative Forschung an der Dualen Hochschule. Des Weiteren sollen mit dem Programm Innovative Projekte neue Forschungsprojekte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-staerkt-forschung-an-hochschulen-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 22.07.2010

    Internationales Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee verlängert

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Internationale Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee „Der PI3K Signalweg bei Tumorwachstum und Diabetes“ an der Universität Tübingen wird um viereinhalb Jahre bis Ende März 2015 verlängert. Insgesamt werden in diesem Zeitraum Mittel in Höhe von etwa 3,2 Millionen Euro bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-graduiertenkolleg-tuebingen-dundee-verlaengert
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    Hoffnung für Nierenkranke mit Diabetes mellitus

    Der Nierenexperte Prof. Dr. Tobias Huber und sein Team am Universitätsklinikum Freiburg haben zusammen mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg identifiziert, der das Fortschreiten der durch Diabetes verursachten Nierenerkrankung entscheidend beeinflusst. Durch die gezielte genetische Unterbrechung dieses Signalweges wurde nun erstmals ein Voranschreiten der Nierenerkrankung im Tiermodell gestoppt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-nierenkranke-mit-diabetes-mellitus
  • Pressemitteilung - 22.08.2013 15095_de.jpg

    Land erhält mehr EU-Mittel für Regionalentwicklung

    Die EU-Fördermittel für die Regionalentwicklung in Baden-Württemberg werden sich fast verdoppeln. Der Südwesten bekommt von 2014 an 246 Millionen Euro. In der bisherigen Verteilung aus dem Jahr 2007 hatte das Land mit 143 Millionen Euro das kleinste Programm unter den Flächenländern erhalten. Dadurch wird der ländliche Raum gezielt gestärkt und Innovation und Wachstum gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-erhaelt-mehr-eu-mittel-fuer-regionalentwicklung
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 17383_de.jpg

    immatics erhält die TiE50 Auszeichnung 2012

    Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer therapeutischer Impfstoffe gegen Krebs, gab den Gewinn des TiE50 Preises 2012 bekannt. Die angesehene Auszeichnung der Industrieexperten würdigt herausragende Leistungen in den Bereichen Unternehmergeist, Innovation und Geschäftsführung im Life Sciene-, Software-, Internet-, Mobil- und Energiesektor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-erhaelt-die-tie50-auszeichnung-2012
  • Pressemitteilung - 21.04.2009 Freiburger Innovationspreis 2009. Von links nach rechts: Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Horst Kary, Sensopart-Geschäftsführer Theodor Wanner, Sensopart-Mitarbeiter Marcus Koslik, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Sensopart-Mitarbeiter Dr. Jens Pannekamp, FWTM-Geschäftsführer Dr. Bernd Dallmann

    Innovationspreis 2009

    Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009
  • Pressemitteilung - 15.09.2011 15354_de.jpg

    Hochschule Biberach verabschiedet erfolgreiche Absolventen

    Mit einem Gesamtdurchschnitt von 1,7 hat im Sommersemester 2011 der vierte Jahrgang des Bachelor-Studienganges Pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Biberach seinen Abschluss geschafft. 23 Absolventinnen und Absolventen wurden unlängst durch Dekan Prof. Dr. Jürgen Hannemann verabschiedet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-biberach-verabschiedet-erfolgreiche-absolventen
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 15814_de.jpg

    Land will gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler

    Baden-Württemberg bringt zusammen mit Nordrhein-Westfalen und Hamburg eine Bundesratsinitiative für gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler auf den Weg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-gute-und-verlaessliche-arbeitsbedingungen-fuer-nachwuchswissenschaftler
  • Pressemitteilung - 21.01.2013 Erfindungen und Unternehmensgründungen werden mit neuem Förderangebot unterstützt (v. links): InnovationScout Simone Wagner, Gründungsberaterin Ute Engels und Prof. Dr. Andreas Marx

    Innovationsbotschafter: Universität Konstanz und TLB fördern Erfinder und Gründer

    Mit einem beispielhaften neuen Förderangebot unterstützen die BioLAGO-Mitglieder Universität Konstanz und das Technologie-Lizenz-Büro (TLB) nachdrücklich Erfindungen und Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus. TLB-InnovationScout Simone Wagner, Gründungsberaterin Ute Engels sowie Chemie-Professor Dr. Andreas Marx, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, erläutern im Interview gute Gründe, um Gründer zu werden, warum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsbotschafter-universitaet-konstanz-und-tlb-foerdern-erfinder-und-gruender
  • Pressemitteilung - 16.02.2010

    Körpereigener Knorpelersatz: schnell und passgerecht

    Prof. Dr. Prasad Shastri ist Experte für Tissue Engineering. Seit einem Jahr forscht er als Professor für Biofunktionale Makromolekulare Chemie im Exzellenzcluster BIOSS an der Universität Freiburg. Mit Kollegen aus Maastricht hat er einen Weg gefunden wie günstig und im Schnellverfahren körpereigene Knorpelsubstanz hergestellt werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigener-knorpelersatz-schnell-und-passgerecht
  • Pressemitteilung - 15.10.2009 09838_de.jpg

    Klinik für Tumorbiologie erhält Zertifikat für palliatives Konzept

    Erneut wurde die Klinik für Tumorbiologie 2009 von der Europäischen Gesellschaft für Internistische Onkologie (ESMO/European Society for Medical Oncology) als Palliativzentrum ausgezeichnet. Damit bleibt sie eines der wenigen deutschen und europäischen Zentren mit diesem Zertifikat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinik-fuer-tumorbiologie-erhaelt-zertifikat-fuer-palliatives-konzept
  • Pressemitteilung - 12.12.2011 Insilico Logo Neu

    Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln Kompetenzen

    Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden aus der Biotechnologie ein umfassendes Dienstleistungspaket zu bieten. Schwerpunkt der Kooperation liegt in der angewandten Systembiotechnologie rund um den Stoffwechsel von Bakterien, Pilzen und Säugerzellen. Die Kombination moderner bioanalytischer Messverfahren mit High-Performance-Computing ermöglicht Kunden einen detaillierten Einblick in den Metabolismus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-biotechnology-und-metabolomic-discoveries-buendeln-kompetenzen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 09516_de.jpg

    ILM - Mikroskopie

    Im Rahmen eines von der Landesstiftung BW geförderten Verbundprojektes wurde untersucht, inwieweit die spektral aufgelöste Ramanmikroskopie in der Lage ist, spezifische Enzyme in lebenden Zellen markerfrei darzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18685_de.jpg

    immatics’ Nierenkrebsimpfstoff IMA901: Phase 3-Patientenrekrutierung erfolgreich abgeschlossen

    immatics biotechnologies GmbH hat bekannt gegeben dass die Patientenrekrutierung für die pivotale Phase 3-Studie seines führenden Impfstoffs IMA901 gegen Nierenkrebs beendet wurde. Erste Zwischenergebnisse zum Überleben der Patienten werden für das erste Halbjahr 2014 erwartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-nierenkrebsimpfstoff-ima901-phase-3-patientenrekrutierung-erfolgreich-abgeschlossen
  • Pressemitteilung - 06.09.2011 09898_de.jpg

    Konrad Beyreuther erhielt Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis

    Der erste Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis für herausragende Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen wurde am 2. September 2011 an den renommierten Heidelberger Alzheimerforscher Prof. Dr. Konrad Beyreuther verliehen. Geehrt wurde Prof. Beyreuther für die Aufklärung der molekularen Beschaffenheit des Amyloid-Proteins der Kernkomponente von krankhaften Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konrad-beyreuther-erhielt-hartwig-piepenbrock-dzne-preis
  • Pressemitteilung - 28.01.2010 Professor Dr. Ernst Messerschmid, Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Dr. Eberhard Veit bei einer Pressekonferenz

    Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet weitere Empfehlungen

    "Die Bilanz des Innovationsrats erfüllt die Erwartungen der Landesregierung voll und ganz", so lautete das Fazit von Ministerpräsident Günther H. Oettinger auf der siebten Tagung des Innovationsrats in Stuttgart am 21. Januar 2010. Seit der Einrichtung des Innovationsrats Ende 2007 stehen zwei Themen im Vordergrund: nachhaltige Strategien gegen den drohenden Fachkräftemangel sowie die Verstärkung des Wissenstransfers zwischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-weitere-empfehlungen
  • Pressemitteilung - 07.02.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Landesregierung legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest

    Künftig müssen sich in Baden-Württemberg in neu abzuschließenden Pachtverträgen die Pächter von landeseigenen Flächen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landesbetrieb Vermögen und Bau dazu angewiesen und setzt damit einen Kabinettsbeschluss aus dem Vorjahr um.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-legt-gentechnikfreien-anbau-in-pachtvertraegen-fest

Seite 226 / 237

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • …
  • 237
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche