Pressemitteilung - 10.12.2010 Kabinett beschließt Rahmenprogramm Gesundheitsforschung Das Kabinett hat am 8. Dezember 2010 das neue Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung verabschiedet. Es definiert die strategische Ausrichtung der medizinischen Forschung für die kommenden Jahre. Neu aufgenommen wurde das Aktionsfeld Individualisierte Medizin wodurch eine bessere Abstimmung der Behandlung auf den einzelnen Menschen ermöglicht wird. Die Erforschung seltener Krankheiten wird ebenfalls gefördert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kabinett-beschliesst-rahmenprogramm-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 30.11.2010 Kampf gegen Hepatitis B wird künftig vom Bund gefördert In einer Abstimmung über den Haushalt des Gesundheitsministeriums beschloss der Deutsche Bundestag am 23. November 2010 13 Millionen Euro für die Bekämpfung sexuell übertragbarer Krankheiten zur Verfügung zu stellen. Mit diesen Mitteln wird die erfolgreiche Arbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA im Bereich HIVAIDS auf alle sexuell übertragbaren Erkrankungen ausgeweitet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-hepatitis-b-wird-kuenftig-vom-bund-gefoerdert
Pressemitteilung - 09.02.2009 Kühne Ideen und Mut zum Risiko Fördergelder in Höhe von 1,25 Mio. Euro gehen an Margit Zacharias, Freiburger Professorin für Nanotechnologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuehne-ideen-und-mut-zum-risiko
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Spektroskopische Charakterisierung von Substanzen Die optische Charakterisierung von Materialien durch Transmission, Absorption und Reflexion ist nur vollständig, wenn diese Größen auch in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge angegeben werden. Um diese Wellenlängenabhängigkeiten untersuchen zu können, stehen am ILM eine Reihe hochwertiger Spektrometer zur Verfügung, die den Bereich vom Ultraviolett bis zum Infrarot abdecken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-spektroskopische-charakterisierung-von-substanzen
Pressemitteilung - 26.01.2010 KIT erfolgreichste deutsche Einrichtung in der europäischen Forschungsförderung Das Karlsruher Institut für Technologie hat im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union mehr als 80 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben und an 209 Forschungsprojekten mitgewirkt. Damit übertrifft es jede andere Einzeleinrichtung – ob Universität, Forschungszentrum oder Wirtschaftsunternehmen – in Deutschland. Auch das 7. Rahmenprogramm ist für das KIT erfolgreich angelaufen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erfolgreichste-deutsche-einrichtung-in-der-europaeischen-forschungsfoerderung
Pressemitteilung - 08.03.2010 Kooperationsbörse für FASILIS-Teilnehmer Die Vertreter von sechs europäischen Regionen präsentieren sich am Dienstag, dem 23. März 2010 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen im Rahmen einer Kooperationsbörse für Teilnehmer am transnationalen Projekt „FASILIS“. Gastgeber dieser Informationsveranstaltung ist die BioRegio STERN Management GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsboerse-fuer-fasilis-teilnehmer
Pressemitteilung - 31.01.2012 HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3-Professur „Computational Structural Biology“ (Fakultät für Biowissenschaften/HITS) an der Universität Heidelberg. Die Ernennung fand am 30.01.2012 statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscherin-rebecca-wade-erhaelt-professur-an-der-universitaet-heidelberg
Pressemitteilung - 08.04.2010 Land fördert neue Studienplätze in medizinnahen Studiengängen Das Wissenschaftsministerium fördert mit dem Hochschulausbauprogramm ‚Hochschule 2012‘ unter anderem auch zahlreiche Studienanfängerplätze in medizinnahen Studiengängen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-neue-studienplaetze-in-medizinnahen-studiengaengen
Pressemitteilung - 17.04.2012 Kakao-Pflanzenstoffe sind gut für Sportler-Gefäße Leistungssportler, die regelmäßig niedrig dosierte Kakao-Flavonole zu sich nehmen, verbessern mit diesen Pflanzenstoffen ihre Leistungsfähigkeit und Gefäßfunktion. Das ist das Ergebnis einer an den Universitätskliniken Düsseldorf und Maastricht sowie der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführten Studie, die auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung präsentiert wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kakao-pflanzenstoffe-sind-gut-fuer-sportler-gefaesse
Pressemitteilung - 02.06.2010 Hohensteiner Forscher erzielen Fortschritt bei der Biotoleranz Textile Implantate, wie sie etwa in der Herz- oder Bauchchirurgie verwendet werden, lassen sich offenbar mit Unterstützung von Stammzellen leichter in das umlegende Gewebe integrieren. Die Zellen unterstützen die Entstehung neuer Blutgefäße in den Implantaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohensteiner-forscher-erzielen-fortschritt-bei-der-biotoleranz
Pressemitteilung - 24.01.2011 Lebergefäße schützen die Niere Forscher der Universitätsmedizin Mannheim decken einen unverzichtbaren, körpereigenen Entgiftungsweg auf. Sie beschreiben einen völlig neuen Mechanismus, bei dem es durch verminderte Blutreinigung im Lebergefäßbett zu einer fibrotischen Schädigung der Niere kommen kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebergefaesse-schuetzen-die-niere
Pressemitteilung - 01.10.2008 Karin Scharffetter-Kochanek: Forschung, die unter die Haut geht Seit Kurzem ist die Dermatologin Prof. Karin Scharffetter-Kochanek aus Ulm zum Mitglied der renommierten Naturforscherakademie Leopoldina ernannt worden. In ihrer Forschungsarbeit befasst sie sich mit der Haut da diese als Modellsystem für einen organübergreifenden systemischen Ansatz dient der die Mechanismen dahinter und das komplexe Wechselspiel mit anderen Organen ins Blickfeld rückt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karin-scharffetter-kochanek-forschung-die-unter-die-haut-geht
Pressemitteilung - 22.11.2008 Informationssicherheit oft noch unbeachtet Die Bedrohung von Unternehmen durch Computerviren Hackerangriffe oder Industriespionage nimmt stetig zu. Deshalb wächst die Bedeutung von Informationssicherheit in den Unternehmen. Aber die Security-Lösung von heute ist nur so gut wie der Angriff von gestern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/informationssicherheit-oft-noch-unbeachtet
Pressemitteilung - 28.11.2012 Meyenburg-Preis 2012 geht an Krebsforscher in den USA Der Meyenburg-Preis 2012 wurde dem Arzt und Forscher Charles G. Mullighan im Rahmen eines Symposiums im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) verliehen. Er wird für seine herausragende Arbeit zur Identifizierung von Erbgutveränderungen bei akuter lymphatischer Leukämie ausgezeichnet, durch die er Varianten dieser häufigsten Krebserkrankung bei Kindern nachweisen konnte, die unterschiedlich auf die Therapie ansprechen. Dadurch wird die Grundlage…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meyenburg-preis-2012-geht-an-krebsforscher-in-den-usa
Pressemitteilung - 15.07.2011 Neuartige Proteinanalytik: Heidelberger Forscher siegen im Ideenwettbewerb Zwei Wissenschaftler aus Heidelberg haben in diesem Jahr den ersten Preis beim Ideenwettbewerb der Universität Greifswald gewonnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-proteinanalytik-heidelberger-forscher-siegen-im-ideenwettbewerb
Pressemitteilung - 07.12.2011 Oxidativer Stress: harmloser als gedacht? Oxidativer Stress gilt als Mitverursacher einer Vielzahl krankhafter Prozesse und wird auch mit Alterungserscheinungen in Verbindung gebracht. Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gelang es erstmals, oxidative Veränderungen in einem lebenden Organismus direkt zu beobachten. Ihre an Fruchtfliegen erzielten Ergebnisse lassen Zweifel an der Gültigkeit gängiger Thesen aufkommen: Die Forscher fanden keine Hinweise darauf, dass die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/oxidativer-stress-harmloser-als-gedacht
Pressemitteilung - 26.04.2011 Neu entdecktes Gen schützt vor Hirnschädigung Heidelberger Forscher haben ein Gen entdeckt, dessen Produkt die Nervenzellen im Gehirn widerstandsfähiger macht. Daraus könnten sich neue Perspektiven für die Therapie bei Schlaganfall und neurodegenerativen Erkrankungen ergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdecktes-gen-schuetzt-vor-hirnschaedigung
Pressemitteilung - 09.04.2010 Nach Herzinfarkt helfen Stammzellen noch nicht Jochen Wöhrle, Leitender Oberarzt der Ulmer Uniklinik für Innere Medizin II, hat den Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis für seine wissenschaftliche Arbeit über Stammzelltherapien nach Herzinfarkt erhalten. Der Preis wurde bei der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung in Mannheim verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-herzinfarkt-helfen-stammzellen-noch-nicht
Pressemitteilung - 16.07.2012 Neuer Therapieansatz zur Behandlung menschlicher Tumore Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg haben wichtige Erkenntnisse für die Stammzellforschung gewonnen, die auch auf menschliche Tumore übertragbar sind und zu neuen Therapieansätzen führen können. Wie die Gruppe von Rolf Kemler herausgefunden hat, besteht eine molekulare Verknüpfung zwischen der Telomerase, die die Länge der Telomeren bestimmt und einem Signalweg, dem sogenannten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-therapieansatz-zur-behandlung-menschlicher-tumore
Pressemitteilung - 26.11.2012 Mit guten Geräten noch besser forschen und experimentieren Die Schülerinnen und Schüler der Augusta-Bender-Schule in Mosbach und dem Bergstraßen-Gymnasium in Hemsbach können zukünftig mit beinahe professionellen Geräten im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten. Möglich macht das die Unterstützung in Höhe von je 2.500 Euro aus dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ des Fonds der Chemischen Industrie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-guten-geraeten-noch-besser-forschen-und-experimentieren
Pressemitteilung - 25.03.2010 Neue Technologie zerstört Tumor und schont gesunde Organe Die Ulmer Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie verfügt seit Kurzem über ein Bestrahlungsverfahren, das bestimmte Tumorarten hochpräzise dreidimensional mit hohen Dosen bestrahlt und gleichzeitig umgebende Organe schont. Die sogenannte RapidArc-Technologie verkürzt zudem die Bestrahlungszeit, wodurch die Präzision der Behandlung noch weiter erhöht und der Patient entlastet wird. In der Region Ulm ist diese neue 300.000 Euro…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-technologie-zerstoert-tumor-und-schont-gesunde-organe
Pressemitteilung - 09.06.2010 PANATecs besteht erfolgreich die Rezertifizierung nach ISO 9001:2008 PANATecs wurde im Rahmen eines ReZert-Audits der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) erneut zertifiziert. Hierbei überzeugte PANATecs durch ein aktiv umgesetztes Qualitätsmanagement in Verbindung mit hoher Kundenorientierung und Servicebereitschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-besteht-erfolgreich-die-rezertifizierung-nach-iso-9001-2008-1
Pressemitteilung - 13.02.2009 Niedrige Kaliumkonzentration lähmt Muskelfasern Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Kaliumkonzentration im Blut auf die Funktion von Muskelfasern hat eine Forschergruppe des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-kaliumkonzentration-laehmt-muskelfasern
Fachbeitrag - 01.08.2008 Nycomed kooperiert mit Immunomedics Nycomed erwirbt die weltweiten Exklusivrechte für die Entwicklung Herstellung und Vermarktung der subkutanen Formulierung von Veltuzumab zur Behandlung aller nicht-onkologischen Indikationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-kooperiert-mit-immunomedics
Pressemitteilung - 15.08.2010 Neuer Online-Masterstudiengang "Advanced Oncology" An der Universität Ulm beginnt im Wintersemester 2010 ein neuer internationaler Weiterbildungsstudiengang Advanced Oncology. Der viersemestrige berufsbegleitende Studiengang ermöglicht Onkologen und in der onkologischen Forschung tätigen Wissenschaftlern sich zeitlich und örtlich flexibel weiterzubilden und sich auf Führungsaufgaben vorzubereiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-masterstudiengang-advanced-oncology