Pressemitteilung - 11.01.2009 Merckles Imperium zerfällt, ratiopharm wird verkauft Was sich im alten Jahr abzeichnete, hat sich jetzt bestätigt: Der Ulmer Generikahersteller ratiopharm muss zur Rettung des in finanzielle Schieflage geratenen Merckle-Firmenimperiums verkauft werden. Wie aus unterschiedlichen Quellen verlautete, soll das Pharmaunternehmen wegen des derzeit ungünstigen Marktumfelds nicht vor 2010 veräußert werden. Offen scheint derzeit, ob sich die Merckle-Gruppe noch von weiteren Beteiligungen wird trennen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merckles-imperium-zerfaellt-ratiopharm-wird-verkauft
Pressemitteilung - 11.01.2009 Krebszellen schädigen, übrige Organe schonen Eine klinische Forschergruppe der Ulmer Unimedizin hat neue Wege gefunden, Krebszellen durch radioaktive Bestrahlung gezielt abzutöten und normale Organe zu schonen. Sie wies außerdem nach, dass gegen Chemotherapien resistente Krebszellen durch bestimmte radioaktive Strahlung effizient zerstört werden können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-schaedigen-uebrige-organe-schonen
Pressemitteilung - 10.01.2009 Qualitätsförderpreis Gesundheit Das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und die im Gesundheitsforum Baden-Württemberg beteiligten Institutionen loben jährlich (erstmals im Jahr 2002) den Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg aus. Bewerbungen für den Qualitätsförderpeis Gesundheit Baden-Württemberg 2009 können bis zum 13. März 2009 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsfoerderpreis-gesundheit
Fachbeitrag - 10.01.2009 Julia Kirchheiner will Medikamente für Kranke Arzneimittel sollen Kranke behandeln nicht zuallererst Krankheiten. Dieses Ziel strebt die Ulmer Forscherin Julia Kirchheiner an. Die 37-jährige gehört den wenigen deutschen Fachleuten für Pharmakogenetik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/julia-kirchheiner-will-medikamente-fuer-kranke
Pressemitteilung - 10.01.2009 Land informiert über Gleichstellung an Hochschulen Im Internetportal www.scientifica.de bündelt das Land Baden-Württemberg ab sofort alle Informationen über Gleichstellungs- und Mädchen-Technik-Projekte an den Hochschulen im Land. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-informiert-ueber-gleichstellung-an-hochschulen
Fachbeitrag - 09.01.2009 Wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Antibiotika-Inhibitoren Bakterien finden immer wieder neue Wege, um sich gegen schädliche Substanzen wie Antibiotika zu wehren und deren Wirkung zu hemmen. Viele von ihnen verfügen über Pumpsysteme, mit denen das Medikament aus der Zelle hinaus befördert wird. Prof. Kay Diederichs beschäftigt sich an der Universität Konstanz unter anderem damit, diese Mechanismen zu entschlüsseln, um wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung spezifischer Inhibitoren der Pumpen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wichtige-erkenntnisse-im-kampf-gegen-antibiotika-inhibitoren
Pressemitteilung - 09.01.2009 Richter folgt auf Siegenführ Dr. Michael Richter ist seit Anfang 2009 der neue Deutsche Koordinator BioValley/BioRegio Freiburg. Er tritt damit in die Fußstapfen von Dr. Thea Siegenführ, die 16 Jahre lang die Biotechnologielandschaft am Oberrhein mit großem Erfolg sowie viel Geschick gestaltet und geprägt hatte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/richter-folgt-auf-siegenfuehr
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - „In-line“ Rauheitsmessung für die Papierherstellung Ein wesentlicher Parameter für die Bedruckbarkeit von Papier ist seine Mikrostruktur und Rauheit. Bisherige Ansätze zur Gewinnung dieser Parameter beschränken sich auf separate Qualitätskontrollen im Labor, für die prozessintegrierte Sensorik gab es bisher noch keine Technologie. Diese Aufgabe hat sich das ILM gestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-in-line-rauheitsmessung-fuer-die-papierherstellung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Bioaktive Grenzflächen Die Grenzflächen von Materialien sind vor allem für ihre Biokompatibilität von größter Bedeutung. So kann es etwa bei Implantatmaterialien von entscheidendem Vorteil sein, wenn ihre Oberflächenbeschaffenheit das Anwachsen von Zellen begünstigt. In anderen Fällen sind biophobe Materialeigenschaften erwünscht. Auf diese Weise könnte etwa das Anhaften von Krankheitserregern durch eine entsprechende Oberflächenmodifikation chirurgischer Metalle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-bioaktive-grenzflaechen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - 3D-Messtechnik Unterschiedliche Verfahren zur Form- und Gestalterfassung werden am ILM angewandt. Zu diesen zählen unter anderem die 3D-Formerfassung durch Streifenprojektion, die Interferometrie und die Kurzkohärente Interferometrie (OCT).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-3d-messtechnik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Anisotrope Lichtausbreitung in streuenden Medien Der intelligente Einsatz des Lasers in der Medizin erfordert die Kenntnis der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe. Viele biologische Medien, wie z.B. Zahn, Sehne, Haar, Haut, Nervengewebe oder Knochen, weisen eine anisotrope Lichtausbreitung auf. In einer Kooperation mit einer Forschungsgruppe aus Mailand wurden verschiedene anisotrope Medien, insbesondere verschiedene Holzarten, untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-anisotrope-lichtausbreitung-in-streuenden-medien
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie II In der Urologie werden immer mehr Laser, hauptsächlich Holmium-YAG und Farbstofflaser, zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Zum besseren Verständnis des Wirkungsmechanismus wurden in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum München Untersuchungen durchgeführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie-ii
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - LaserTherapieZentrum Das LaserTherapieZentrum verfügt über zahlreiche medizinische Lasersysteme unterschiedlicher Wellenlängen und Pulsstrukturen. In Kooperation mit Herstellern medizinischer Lasergeräte wird aktiv an der Entwicklung neuer Laser und Laseranwendungen gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasertherapiezentrum-1
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Optische Analytik Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Modelierung und Simulation Zur Berechnung der Lichtausbreitung in streuenden Materialien werden am ILM das Finite-Difference Time-Domain-Verfahren und die Monte Carlo Methode eingesetzt. Die Wärmeleitung in verschiedenen Körpern und Materialien wird basierend auf einem Finite-Differenzen-Verfahren berechnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-modelierung-und-simulation
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Lasergestützte präventive und kurative Zahnbehandlung Am ILM wird gemeinsam mit unterschiedlichen Industriepartnern sowie mit Hilfe von öffentlichen Mitteln an der Optimierung von Sealermaterialien und Remineralisationssubstanzen sowie einer wirksamen und dauerhaften kariespräventiven Behandlung geforscht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasergestuetzte-praeventive-und-kurative-zahnbehandlung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - IR-Messtechnik Im Vergleich zur Kontaktthermometrie liefern berührungslose Temperaturmessverfahren wesentliche Vorteile. Bei vielen technischen und medizinischen Fragestellungen liefern schnelle, ortsaufgelöste Messungen wertvolle Informationen, z. B. bei der Charakterisierung von dünnen Schichten oder thermischen Nebenwirkungen eines lasergestützten Therapieverfahrens.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-ir-messtechnik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Thermische Materialprüfung Die photothermischen Messverfahren beruhen auf der durch intensitätsmodulierte oder gepulste Bestrahlung erzeugten Erwärmung einer Probenoberfläche, die sich als Diffusionsvorgang in der Probe und im umgebenden Medium ausbreitet. Die Temperaturverteilung wird dabei durch die Materialeigenschaften, den Aufbau und die Geometrie der Probe beeinflusst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-thermische-materialpruefung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Lichtstreuung an zylinderförmigen Strukturen In biologischen Geweben sind häufig zylinderförmige Mikrostrukturen zu finden, wie z.B. im Zahn, Muskel oder in der Haut. Von daher ist ein Verständnis der Lichtausbreitung in diesen Strukturen für die biomedizinische Optik von hoher Bedeutung. Für die numerische Berechnung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe wird häufig die Transporttheorie genutzt, wobei am ILM Monte-Carlo Verfahren für deren Lösung verwendet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lichtstreuung-an-zylinderfoermigen-strukturen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Streulichtmessung Mit Hilfe eines Goniometers kann die winkelabhängige Lichtstrahlcharakteristik und Oberflächenstreuung gemessen werden. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Struktur der Oberfläche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-streulichtmessung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie Mit Hilfe der Multicolor-Fluoreszenz-insitu-Hybridisierung gelang am ILM ein retrospektiver Nachweis des Einwirkens erbgutschädigender Strahlung an menschlichen Chromosomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Laser und Lasersicherheit Eine der Kernkompetenzen am ILM stellt natürlicherweise der Umgang mit Lasersystemen der verschiedensten Art dar. Im Bereich der technischen Laseranwendungen schließt dies den Aufbau neuartiger Laser, die Modifikation kommerziell erhältlicher Laser sowie Anwendungstests medizinischer Lasersysteme ein. Dies setzt ein umfangreiches Instrumentarium zum Messen der Laserparameter, insbesondere der Laserstrahlcharakteristik voraus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-laser-und-lasersicherheit
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Mikroskopische Analysen Zu den etablierten Methoden am ILM zählen unter anderem die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, die Multicolor Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und die Laser-Mikrodissektion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopische-analysen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Ray-Tracing Im Laufe der letzten Jahre wurde die Finite-Elemente Software ANSYS! zur Bestimmung von Temperaturprofilen etabliert. Diese wird für die Optimierung von Laserparametern eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-ray-tracing
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Oberflächenmodifikation und -messtechnik Oberflächen stellen die Grenzfläche von Materialien zu ihrer Umgebung dar und sind daher von hoher Wichtigkeit für die Eigenschaften beziehungsweise Funktion eines Bauteils. Eine gezielte Veränderung der Oberfläche kann ihre Eigenschaften wie zum Beispiel die Resistenz gegen mechanische oder chemische Belastung verbessern oder durch Mikrostrukturierung die Eignung für eine weiterführende Verwendung optimieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-oberflaechenmodifikation-und-messtechnik