zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.03.2009 Porträt von Doktor Dieter Kurz

    Die Krise erreicht auch Zeiss

    Das abgelaufene Geschäftsjahr, das am 30. September 08 endete, hat der Technologiekonzern Carl Zeiss mit einem fünfprozentigen Umsatzwachstum abgeschlossen. Im laufenden Geschäftsjahr schlägt allerdings die weltweite Wirtschaftskrise in der Halbleitertechnik und seit kurzem in der industriellen Messtechnik zu Buche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-krise-erreicht-auch-zeiss
  • Pressemitteilung - 15.03.2009 08203_de.jpg

    Jürgen Wolfrum - Grenzgänger der Wissenschaften

    Es sind die Grenzbereiche zwischen den Wissenschaftsdisziplinen die Prof. Jürgen Wolfrum schon immer gereizt haben. Der mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnete Physiker ist ein Pionier der angewandten Laserspektroskopie. Wolfrum ist mittlerweile emeritierter Professor für Physikalische Chemie an der Universität Heidelberg im Ruhestand ist er deshalb aber noch lange nicht Als Seniorprofessor und Gründungsdirektor von BIOQUANT dem ersten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/juergen-wolfrum-grenzgaenger-der-wissenschaften
  • Pressemitteilung - 12.03.2009 Das Bild zeigt einzelne hämatopoetische, also blutbildende Stammzellen. Sie besitzen eine rundliche Form, sind in dieser Aufnahme von einer gräulichen Zellmembran umschlossen und von lilalener Farbe.

    Neuer Weg zur Erforschung von Blutstammzellen

    Forscher aus Ulm Dresden und Leipzig haben ein Mausmodell entwickelt das die Transplantation von Blutstammzellen ohne vorherige Bestrahlung ermöglicht. Weitere Untersuchungen sollen jetzt klären ob sich das Verfahren auch auf menschliche Zellen übertragen lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-weg-zur-erforschung-von-blutstammzellen
  • Pressemitteilung - 12.03.2009 08185_de.jpg

    10 Jahre Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen

    Die hohe Bedeutung der Frauenförderung in der Wissenschaft betonte Minister Professor Dr. Peter Frankenberg am 11. März in Stuttgart. Anlass war eine Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms für Frauen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/10-jahre-margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm-fuer-frauen
  • Fachbeitrag - 12.03.2009 08184_de.jpg

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – auf der Suche nach mehr Toleranz

    Die Darmflora spielt bei der Entstehung eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa eine zentrale Rolle. Warum einige dieser eigentlich harmlosen Bakterien plötzlich zu schwersten Entzündungen führen untersucht die Tübinger Mikrobiologin Dr. Julia-Stefanie Frick. Ihre kürzlich mit einem Preis ausgezeichneten Forschungsarbeiten könnten nun den Weg zu einer präventiven Behandlung ebnen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-auf-der-suche-nach-mehr-toleranz
  • Pressemitteilung - 11.03.2009

    Mit Forschung aus der Krise

    Die von der Bundesregierung eingerichtete Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 4. März in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Annette Schavan ihr zweites Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit überreicht. Die Expertenkommission betont in ihrem Gutachten ausdrücklich die Bedeutung von Bildung und Forschung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-forschung-aus-der-krise
  • Fachbeitrag - 11.03.2009 Auf dem Bild ist Professor Dr. Gerd Jürgens zu sehen.

    Gerd Jürgens – von der Modellfliege zur Modellpflanze

    Es gibt Wissenschaftler die haben ein besonderes Gespür für neue aufregende Forschungsthemen. Zu dieser Kategorie gehört auch der Tübinger Entwicklungsbiologe Professor Dr. Gerd Jürgens. Sein mutiger Schritt von der hochdekorierten Fruchtfliege zu einer unscheinbaren Grünpflanze wurde vor kurzem mit der Berufung zum Max-Planck-Direktor belohnt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerd-juergens-von-der-modellfliege-zur-modellpflanze
  • Pressemitteilung - 11.03.2009 Eine Laborantin prüft den Wachstumsstatus von Zelllinien mit dem Inversionsmikroskop.

    Globales Bio-Netzwerk mit Sitz in Deutschland

    Tausende Bakterien und menschliche Zellkulturen werden schon seit Jahren in Braunschweig fein säuberlich gelagert. Für Wissenschaftler eine Fundgrube: Hier können sie sich aus dem Katalog bestellen, was sie für ihre Forschung brauchen. Die Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) ist nun Sitz eines internationalen Netzwerks mehrerer nationaler und internationaler Sammlungen dieser Art. Gemeinsam sollen vergleichbare Standards…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/globales-bio-netzwerk-mit-sitz-in-deutschland
  • Pressemitteilung - 10.03.2009 Zu sehen ist eine farbige Grafik einer Nervenzelle und ihr näheres Umfeld. Die Stärke der Reaktion einer nachgeschalteten Zelle (schwarz) auf die Aktivierung vorgeschalteter Zellen in dem jeweiligen Bereich des Gewebeschnitts ist farbkodiert dargestellt.

    Die Stoppuhr im Gehirn

    Wissenschaftler aus Freiburg untersuchten mit neuen Methoden die Signalverarbeitung im Gehirn. Sie konnten zeigen dass die Nervenzellen mit einer sehr viel höheren zeitlichen Präzision reagieren als bisher angenommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-stoppuhr-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 10.03.2009 Zu sehen sind violett leuchtende Chromosomen. Ein Chromosom hat eine grün markierte, ein anderes eine grün und eine rosa markierte Region.

    Wenn Neuronen sich verlaufen

    Privatdozentin Dr. Deborah Morris-Rosendahl und ihr Team von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen unterschiedlich schwere genetisch bedingte Missbildungen des Gehirns die mit dem Sammelbegriff Lissenzephalie bezeichnet werden. Die Wissenschaftler bieten nicht nur den Service einer klinischen Diagnostik sondern erforschen auch die Ursachen der Krankheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-neuronen-sich-verlaufen
  • Pressemitteilung - 06.03.2009

    Arbeitskreis der BioRegionen wählt neue Sprecher

    Der Arbeitskreis der Bioregionen in der BIO Deutschland hat auf seiner Sitzung am 04.03.09 in Stuttgart sein Sprechergremium für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Sprecher wurde Dr. Kai Bindseil (BioTOP Berlin-Brandenburg) bestätigt. Zu stellvertretenden Sprechern wurden Dr. Thomas Diefenthal (BioPark Regensburg) wieder- und Dr. Klaus Eichenberg (BioRegio STERN) neu gewählt. Der Arbeitskreis dankt Dr. Jens Katzek (BIO Mitteldeutschland)…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-waehlt-neue-sprecher
  • Pressemitteilung - 05.03.2009

    Die sehende Nadel - optische Orientierung in der Tumorbiopsie

    Um Hirntumore sicher diagnostizieren zu können muss dem Gehirn Gewebe entnommen werden. Diesen schwierigen Eingriff für die behandelnden Ärzte und ihre Patienten zu erleichtern ist das Ziel des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsverbundes Neurotax einer Kooperation dreier Institute des Universitätsklinikums München der Karl Storz GmbH Co. KG Tuttlingen und der MRC Systems GmbH Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-sehende-nadel-optische-orientierung-in-der-tumorbiopsie
  • Fachbeitrag - 05.03.2009 08167_de.jpg

    Christian Wirtz setzt auf „Navi“ bei Eingriffen im Gehirn

    Ein Job zwei Arbeitsplätze Seit September 2008 pendelt Christian Rainer Wirtz regelmäßig an der Donau entlang zwischen Günzburg in Bayern und Ulm in Württemberg. Denn der neue Ärztliche Direktor und Ordinarius für Neurochirurgie des Ulmer Uniklinikums leitet eine Klinik mit zwei Standorten am Bezirkskrankenhaus Günzburg und am Ulmer Safranberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-wirtz-setzt-auf-navi-bei-eingriffen-im-gehirn
  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Dr. Annette Schavan präsentiert den Expeditionspass des Wissenschaftsjahres 2009.

    Wissenschaft und Forschung alltagstauglich gemacht

    Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage sind Hochschulgruppen aus Freiburg und Hohenheim nachgegangen und haben originelle Projektideen für eine öffentlichkeitswirksame Vermittlung von wissenschaftlichen Themen besonders für Schüler und Schülerinnen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-und-forschung-alltagstauglich-gemacht
  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Schalen mit Arabidopsispflanzen, die mit kleinen Schildern beschriftet sind.

    Neue Wege bei der Zucht von Kulturpflanzen

    Effiziente Pflanzenzucht ohne transgenes Saatgut als Endprodukt - dieses Ziel verfolgt ein internationales Forscherkonsortium unter Koordination des Botanikers Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-bei-der-zucht-von-kulturpflanzen
  • Pressemitteilung - 04.03.2009 08136_de.jpg

    Bund fördert neues Stammzellprojekt des ZRM

    Tübinger Forscher haben Keimzellen erwachsener Männer zu pluripotenten Stammzellen kultiviert, die ein ähnlich großes Therapiepotenzial haben wie embryonale Stammzellen, aber ein deutlich geringeres ethisches Problempotenzial. Jetzt startet ein BMBF-gefördertes Projekt zur umfassenden Charakterisierung der Zellen und ihres therapeutischen Nutzens für die Regenerative Medizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-foerdert-neues-stammzellprojekt-des-zrm
  • Pressemitteilung - 04.03.2009

    Pflanzenschädling liefert Wirkstoff gegen das Neuroblastom

    Neuroblastome, Tumoren des Nervensystems bei Kindern, lassen sich mit Medikamenten nur schlecht behandeln. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum suchen deshalb nach geeigneten Wirkstoffen, auf deren Basis sie bessere Medikamente entwickeln können. Mit dem HC-Toxin, das aus einem getreideschädigenden Pilz isoliert wird, haben sie jetzt einen Kandidaten gefunden: Die Substanz aus dem Mais-Schädling programmiert Neuroblastomzellen um,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenschaedling-liefert-wirkstoff-gegen-das-neuroblastom
  • Fachbeitrag - 04.03.2009 Es ist ein konfokales Laser-Scan-Mikroskop zu sehen.

    Neue Anlaufstelle für moderne Mikroskopie vernetzt Disziplinen

    Mikroskopieservice Bildanalysesupport und Methodenentwicklung drei Säulen im Konzept des Bioimaging Centers BIC das im Oktober 2008 an der Universität Konstanz erstmals seine Pforten öffnete.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-anlaufstelle-fuer-moderne-mikroskopie-vernetzt-disziplinen
  • Pressemitteilung - 03.03.2009 Porträtaufnahme von Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman

    Bruckner-Tuderman erhält Eva Luise Köhler Forschungspreis

    Die FRIAS-Direktorin Professor Leena Bruckner-Tuderman wurde für ihre Forschungsarbeiten an einer seltenen Hauterkrankung ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruckner-tuderman-erhaelt-eva-luise-koehler-forschungspreis
  • Pressemitteilung - 03.03.2009

    Angriff der Viren

    Das Immunspielkonzept Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems ist eines der 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs Alltagstauglich? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Wissenschaftsjahr 2009.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angriff-der-viren
  • Pressemitteilung - 02.03.2009 08121_de.jpg

    Gelähmte Parasiten

    Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Die häufig auftretende Infektionskrankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen und ist besonders für Schwangere gefährlich da sie das ungeborene Kind schädigen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelaehmte-parasiten
  • Pressemitteilung - 27.02.2009

    Bracco und Nycomed verlängern Zusammenarbeit bis 2014

    Die langjährige Zusammenarbeit der Bracco Gruppe mit der Nycomed GmbH in Singen bei der Herstellung von Röntgen-Kontrastmitteln wird fortgesetzt. Beide Unternehmen einigten sich darauf die erfolgreiche Lohnherstellungsvereinbarung bis Ende 2014 zu verlängern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bracco-und-nycomed-verlaengern-zusammenarbeit-bis-2014
  • Pressemitteilung - 27.02.2009 Die in der Bildlegende erwähnten Personen sind abgebildet.

    SPECTARIS Empfang - Auftakt der Initiative „Vorsprung Medizintechnik“

    Hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik nahmen an der SPECTARIS-Abendveranstaltung Medizintechnik Vorsprung sichern in der Landesvertretung Baden-Württemberg teil. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall. Sind doch in Baden-Württemberg und vor allem im Raum Tuttlingen die erfolgreichsten Unternehmen der Medizintechnikbranche vertreten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spectaris-empfang-auftakt-der-initiative-vorsprung-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 26.02.2009 Zu sehen sind umeinander gewundene weiße, lila, grüne und gelbe Schleifen

    Intelligente Schleusen in der Membran

    Keine Zelle ist eine Insel - die kleinsten Einheiten des Lebens stehen vielmehr in ständigem Stoff- und Informationsaustausch mit der Umgebung. Aber dazu müssen Proteine über die Membran hinaus gelangen, andere müssen in die Membran eingebaut werden, wie zum Beispiel Rezeptoren. Wie Bakterien diesen Transport abwickeln, untersucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Hans-Georg Koch von der Universität Freiburg. Der molekulare Mechanismus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-schleusen-in-der-membran
  • Pressemitteilung - 26.02.2009 08120_de.jpg

    Meilenstein in der Diagnose von zwei Parkinson-Varianten

    Zwei Varianten des Parkinson-Syndroms lassen sich jetzt besser diagnostizieren. Weiteres Ergebnis der internationalen Studie Ein Wirkstoff der bei einer anderen neurologischen Erkrankung hilft brachte den Patienten keinen Nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-in-der-diagnose-von-zwei-parkinson-varianten

Seite 223 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche