zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.01.2009

    Krebszellen schädigen, übrige Organe schonen

    Eine klinische Forschergruppe der Ulmer Unimedizin hat neue Wege gefunden, Krebszellen durch radioaktive Bestrahlung gezielt abzutöten und normale Organe zu schonen. Sie wies außerdem nach, dass gegen Chemotherapien resistente Krebszellen durch bestimmte radioaktive Strahlung effizient zerstört werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-schaedigen-uebrige-organe-schonen
  • Pressemitteilung - 11.01.2009

    Was Sonnenschutzmittel mit Hormonen zu tun haben

    Dass Sonnenbaden gefährliche Konsequenzen haben kann wissen die meisten. Trotzdem schwelt in der Schweiz eine Diskussion über unerwünschte Nebenwirkungen beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln. Zum Beginn der Wintersaison könnte sie wieder aufflammen. Daniel R. Dietrich Inhaber des Lehrstuhls für Toxikologie an der Universität Konstanz informiert im Interview über Details und Hintergründe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sonnenschutzmittel-mit-hormonen-zu-tun-haben
  • Pressemitteilung - 11.01.2009 Das Bild zeigt den Gründer und Eigner des Firmenimperiums Adolf Merckle, hier eine Archivaufnahme aus dem Jahre 2006. Merckle hatte seinem Leben am 05.01.2009 ein Ende gesetzt.

    Merckles Imperium zerfällt, ratiopharm wird verkauft

    Was sich im alten Jahr abzeichnete, hat sich jetzt bestätigt: Der Ulmer Generikahersteller ratiopharm muss zur Rettung des in finanzielle Schieflage geratenen Merckle-Firmenimperiums verkauft werden. Wie aus unterschiedlichen Quellen verlautete, soll das Pharmaunternehmen wegen des derzeit ungünstigen Marktumfelds nicht vor 2010 veräußert werden. Offen scheint derzeit, ob sich die Merckle-Gruppe noch von weiteren Beteiligungen wird trennen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merckles-imperium-zerfaellt-ratiopharm-wird-verkauft
  • Fachbeitrag - 10.01.2009 Das Bild zeigt ein Protrait von Julia Kirchheiner. Sie hat blonde lange Haare, trägt eine Brille und einen roten Pullover.

    Julia Kirchheiner will Medikamente für Kranke

    Arzneimittel sollen Kranke behandeln nicht zuallererst Krankheiten. Dieses Ziel strebt die Ulmer Forscherin Julia Kirchheiner an. Die 37-jährige gehört den wenigen deutschen Fachleuten für Pharmakogenetik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/julia-kirchheiner-will-medikamente-fuer-kranke
  • Pressemitteilung - 10.01.2009

    Qualitätsförderpreis Gesundheit

    Das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und die im Gesundheitsforum Baden-Württemberg beteiligten Institutionen loben jährlich (erstmals im Jahr 2002) den Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg aus. Bewerbungen für den Qualitätsförderpeis Gesundheit Baden-Württemberg 2009 können bis zum 13. März 2009 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsfoerderpreis-gesundheit
  • Pressemitteilung - 10.01.2009 Zwei Schülerinnen beim Pipettieren im Labor.

    Land informiert über Gleichstellung an Hochschulen

    Im Internetportal www.scientifica.de bündelt das Land Baden-Württemberg ab sofort alle Informationen über Gleichstellungs- und Mädchen-Technik-Projekte an den Hochschulen im Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-informiert-ueber-gleichstellung-an-hochschulen
  • Pressemitteilung - 09.01.2009 Porträt von Dr. Michael Richter, Deutscher Koordinator BioValley/BioRegio Freiburg

    Richter folgt auf Siegenführ

    Dr. Michael Richter ist seit Anfang 2009 der neue Deutsche Koordinator BioValley/BioRegio Freiburg. Er tritt damit in die Fußstapfen von Dr. Thea Siegenführ, die 16 Jahre lang die Biotechnologielandschaft am Oberrhein mit großem Erfolg sowie viel Geschick gestaltet und geprägt hatte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/richter-folgt-auf-siegenfuehr
  • Fachbeitrag - 09.01.2009 Mithilfe eines Quetschpumpen-Mechanismus wird ein Antibiotikum-Molekül aus einer Zelle hinaus transportiert.

    Wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Antibiotika-Inhibitoren

    Bakterien finden immer wieder neue Wege, um sich gegen schädliche Substanzen wie Antibiotika zu wehren und deren Wirkung zu hemmen. Viele von ihnen verfügen über Pumpsysteme, mit denen das Medikament aus der Zelle hinaus befördert wird. Prof. Kay Diederichs beschäftigt sich an der Universität Konstanz unter anderem damit, diese Mechanismen zu entschlüsseln, um wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung spezifischer Inhibitoren der Pumpen zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wichtige-erkenntnisse-im-kampf-gegen-antibiotika-inhibitoren
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM Dreidimensionale Darstellung eines Wundareals.

    ILM - 3D-Messtechnik

    Unterschiedliche Verfahren zur Form- und Gestalterfassung werden am ILM angewandt. Zu diesen zählen unter anderem die 3D-Formerfassung durch Streifenprojektion, die Interferometrie und die Kurzkohärente Interferometrie (OCT).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-3d-messtechnik
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Abbildung der Organisationsstruktur des ILM.

    ILM - Organisationsstruktur und Kompetenzen

    Analog zu seiner thematischen Entwicklung war das ILM bisher in die Bereiche (1) Medizin, (2) Messtechnik und (3) Dentaltechnologie (DTZ) gegliedert. Die Bereiche wurden jeweils von einem Leiter geführt. Entsprechend den thematischen Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Kernkompetenzen in den Bereichen herausgebildet: in der Medizin die Mikroskopie und die Biologie, in der Messtechnik die Photothermik, in der Dentaltechnik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-organisationsstruktur-und-kompetenzen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist einer gelb-grüne Figur auf schwarzem Hintergrund.

    ILM - Strahlenbiologie und Biologische Dosimetrie II

    In der Urologie werden immer mehr Laser, hauptsächlich Holmium-YAG und Farbstofflaser, zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Zum besseren Verständnis des Wirkungsmechanismus wurden in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum München Untersuchungen durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-strahlenbiologie-und-biologische-dosimetrie-ii
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM Spezialobjektiv.

    ILM - Applikatoren und Verfahrensentwicklung

    Das ILM bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Geräten und Verfahren. Das Angebot umfasst dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Lösungskonzept bis hin zum einsatzfähigen Funktionsmuster.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-applikatoren-und-verfahrensentwicklung
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 A longitudinal section of a tooth is shown on the left side of the photo, and a grey blow-up of an area of the upper left side of the tooth on the right. Four small arrows point towards the left side of the blow-up. A microscope is shown in the upper left corner of the photo.

    ILM - Lasergestützte präventive und kurative Zahnbehandlung

    Am ILM wird gemeinsam mit unterschiedlichen Industriepartnern sowie mit Hilfe von öffentlichen Mitteln an der Optimierung von Sealermaterialien und Remineralisationssubstanzen sowie einer wirksamen und dauerhaften kariespräventiven Behandlung geforscht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasergestuetzte-praeventive-und-kurative-zahnbehandlung
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 2 Bilder sind zu sehen: Auf beiden: Dunkelroter Hintergrund mit helleren roten Punkten; die rechte Hälfte beider Bilder ist doppelt so hell wie die linke Hälfte.

    ILM - Bioaktive Grenzflächen

    Die Grenzflächen von Materialien sind vor allem für ihre Biokompatibilität von größter Bedeutung. So kann es etwa bei Implantatmaterialien von entscheidendem Vorteil sein, wenn ihre Oberflächenbeschaffenheit das Anwachsen von Zellen begünstigt. In anderen Fällen sind biophobe Materialeigenschaften erwünscht. Auf diese Weise könnte etwa das Anhaften von Krankheitserregern durch eine entsprechende Oberflächenmodifikation chirurgischer Metalle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-bioaktive-grenzflaechen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 09504_de.jpg

    ILM - Spektroskopische Charakterisierung von Substanzen

    Die optische Charakterisierung von Materialien durch Transmission, Absorption und Reflexion ist nur vollständig, wenn diese Größen auch in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge angegeben werden. Um diese Wellenlängenabhängigkeiten untersuchen zu können, stehen am ILM eine Reihe hochwertiger Spektrometer zur Verfügung, die den Bereich vom Ultraviolett bis zum Infrarot abdecken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-spektroskopische-charakterisierung-von-substanzen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen sind aneinandergereihte Linsen, durch die in Rot ein Lichtstrahl fällt.

    ILM - „In-line“ Rauheitsmessung für die Papierherstellung

    Ein wesentlicher Parameter für die Bedruckbarkeit von Papier ist seine Mikrostruktur und Rauheit. Bisherige Ansätze zur Gewinnung dieser Parameter beschränken sich auf separate Qualitätskontrollen im Labor, für die prozessintegrierte Sensorik gab es bisher noch keine Technologie. Diese Aufgabe hat sich das ILM gestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-in-line-rauheitsmessung-fuer-die-papierherstellung
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 2 Bilder: Auf dem linken ist der fluoreszenzmarkierte Antikörper gezeigt - darunter wird über ein dünnes Röhrchen eine gelbe Flüssigkeit aus einem Gefäß entnommen; auf dem rechten ist das dünne Röhrchen wieder zu sehen in einem schwarzen Quadrat-Block steckend. Ein roter und ein grüner "blitzartiger Pfeil" gehen von der Kiste aus nach rechts ab (Darstellung der Fluoreszenzen).

    ILM - Optische Analytik

    Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Oberes Bild: Dunkelgrüner "Fleck" auf schwarzem Hintergrund. Unteres Bild: Koordinatensystem (Hintergrundfarbgebung von orange (links) über grün (mittig) nach blau (rechts)). Y-Achse reicht von 1 bis 3 ns. Eine schwarze Linie ist aufgezeigt. Peak unfähr bei 2,3 ns.

    ILM - FLIM/SLIM zur Beobachtung von Protein Interaktionen

    Im Rahmen des Verbundprojektes OPTIMA (Optische Methoden zum in vivo Monitoring von Protein-Interaktionen am Beispiel der Alzheimer Demenz), welches gemeinsam mit der Abteilung Neurologie der Universität Ulm durchgeführt und vom BMWi gefördert wird, werden optische Verfahren zum in vivo Monitoring von komplexen intrazellulären Protein Interaktionen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-flim-slim-zur-beobachtung-von-protein-interaktionen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen sind grün fluoreszierende "Flecken" auf schwarzem Hintergrund.

    ILM - Zellbiologie, Molekularbiologie, Histologie

    Mit zellbiologischen. molekularbiologischen und histologischen Methoden werden am ILM die Auswirkungen von Photosensibilisatoren und Laserstrahlung auf Zellen und Gewebe untersucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-zellbiologie-molekularbiologie-histologie
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein XY-Koordinatensystem mit 5 nach rechts unten verlaufenden schlangenförmigen Kurven (Farbgebung und Bezeichnung von oben nach unten: hellblau (60 cylinders, p=47,1%), dunkelblau (30 cylinders, p=23,6%), grün (15 cylinders, p=11,8%), rot (5 cylinders, p=3,9%), gelb (1 cylinder, p=0,8%)). Die Kurven beinhalten aneinandergereihte Punkte (Legende: Monte Carlo) sowie Linien (Legende: Maxwell). X-Achse: angle (°), Y-Achse: differential scattering cross section (m rad -1).

    ILM - Lichtstreuung an zylinderförmigen Strukturen

    In biologischen Geweben sind häufig zylinderförmige Mikrostrukturen zu finden, wie z.B. im Zahn, Muskel oder in der Haut. Von daher ist ein Verständnis der Lichtausbreitung in diesen Strukturen für die biomedizinische Optik von hoher Bedeutung. Für die numerische Berechnung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe wird häufig die Transporttheorie genutzt, wobei am ILM Monte-Carlo Verfahren für deren Lösung verwendet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lichtstreuung-an-zylinderfoermigen-strukturen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Bild des 2-Achsen Goniometers.

    ILM - Streulichtmessung

    Mit Hilfe eines Goniometers kann die winkelabhängige Lichtstrahlcharakteristik und Oberflächenstreuung gemessen werden. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Struktur der Oberfläche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-streulichtmessung
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 09516_de.jpg

    ILM - Mikroskopie

    Im Rahmen eines von der Landesstiftung BW geförderten Verbundprojektes wurde untersucht, inwieweit die spektral aufgelöste Ramanmikroskopie in der Lage ist, spezifische Enzyme in lebenden Zellen markerfrei darzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-mikroskopie
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist das Schema der Bio-Chip Technologie.

    ILM - Screening Verfahren

    Hinsichtlich der Screening-Verfahren konzentrieren sich die Arbeiten am ILM derzeit auf die Weiterentwicklung 1 eines Partikel-gestützten Verfahrens für bioanalytische Anwendungen sowie 2 eines Verfahrens basierend auf Mikrotiterplatten für die weitgehend selektive Untersuchung zellulärer Oberflächen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-screening-verfahren
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Es ist ein dreidimensionales Diagramm in den Regenbogenfarben zu sehen. Nach oben zu läuft die Farbe dunkelblau iüber blau, grün, gelb in rot über. Gezeigt ist die Intensität /mW cm2 (z-Achse) gegenüber y/mm und x/mm.

    ILM - Laser und Lasersicherheit

    Eine der Kernkompetenzen am ILM stellt natürlicherweise der Umgang mit Lasersystemen der verschiedensten Art dar. Im Bereich der technischen Laseranwendungen schließt dies den Aufbau neuartiger Laser, die Modifikation kommerziell erhältlicher Laser sowie Anwendungstests medizinischer Lasersysteme ein. Dies setzt ein umfangreiches Instrumentarium zum Messen der Laserparameter, insbesondere der Laserstrahlcharakteristik voraus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-laser-und-lasersicherheit
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein geöffnetes Hühnerei.

    ILM - Tierversuchsersatzmodell

    Befruchtete Hühnereier sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts ein etabliertes Modellsystem und werden heute vielfach als Alternative zum Tierversuch eingesetzt. Als Testsystem wird hierbei die äußere, stark vaskularisierte Eihaut, die sogenannte Chorioallantoismembran (CAM), verwendet, die den Embryo einhüllt und während seiner Entwicklung zum Gasaustausch dient.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-tierversuchsersatzmodell

Seite 226 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche