Fachbeitrag - 01.11.2008 Boehringer kooperiert mit Kinaxo Das Martinsrieder Unternehmen Kinaxo Biotechnologies hat mit dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim eine zweijährige Zusammenarbeit vereinbart. Finanzielle Einzelheiten nannten die Bayern eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Biochemie in ihrer Pressemitteilung nicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-kooperiert-mit-kinaxo
Pressemitteilung - 01.11.2008 Boris Mizaikoff und Christine Kranz - auf dem Weg zu einer systematischen Analytik Die Chemiker Boris Mizaikoff und Christine Kranz haben außergewöhnlich viele Gemeinsamkeiten sie sind verheiratet haben gemeinsame Kinder sind nicht nur an derselben Universität angestellt sondern kombinieren am Lehrstuhl für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm Technologien und Methoden gemeinsam zu multifunktionellen analytischen Plattformen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boris-mizaikoff-und-christine-kranz-auf-dem-weg-zu-einer-systematischen-analytik
Fachbeitrag - 31.10.2008 Genom der Kieselalge Phaeodactylum entschlüsselt Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen das Erbgut einer Meeresalge zu entschlüsseln. Beteiligt waren auch Wissenschaftler der Universität Konstanz. Mikroalgen stehen an der Basis der Nahrungsketten in den Ozeanen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genom-der-kieselalge-phaeodactylum-entschluesselt
Pressemitteilung - 31.10.2008 KISSWIN informiert über Karriere und Förderung KISSWIN.de das Kommunikations- und Informationssystem Wissenschaftlicher Nachwuchs ist online. KISSWIN bietet neben einem Internetportal einen Mail- und Telefonservice.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kisswin-informiert-ueber-karriere-und-foerderung
Fachbeitrag - 31.10.2008 Gedanken steuern die künstliche Hand Im Rahmen seiner Dissertation hat Dr. Rüdiger Rupp von der Universitätsklinik Heidelberg Neuroprothesen entwickelt die mittels Muskelanspannung oder sogar über Gedanken gesteuert werden. Dafür erhielt er den Konrad-Biesalski-Preis.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gedanken-steuern-die-kuenstliche-hand
Fachbeitrag - 29.10.2008 Cannabinoide - wichtig für das Gedächtnis? Ein Marihuanarausch ist sicher nicht der ursprüngliche Zweck von Cannabinoid-Rezeptoren in unserem Gehirn. Wissenschaftler kennen heute auch einige körpereigene Substanzen die ähnlich dem Wirkstoff der Hanfpflanze an die Rezeptormoleküle von Nervenzellen andocken. Welche Rolle dieses molekulare System im Gehirn spielt untersucht die Gruppe des Pharmakologen Prof. Dr. med. Bela Szabo von der Universität Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cannabinoide-wichtig-fuer-das-gedaechtnis
Dossier - 29.10.2008 Signaltransduktion - spannende Forschung mit Zukunft Die Signaltransduktion gehört zu den besonders innovativen Forschungsfeldern in den Lebenswissenschaften. Zwar ist auch heute noch lange nicht alles verstanden und entschlüsselt doch die Signalforscher wissen inzwischen schon eine ganze Menge über die Signalweiterleitung und die verschiedenen Signalwege. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/signaltransduktion-spannende-forschung-mit-zukunft
Pressemitteilung - 29.10.2008 Klimawandel und Klimaschutz Das Programm Transfer-21 hat aktuell eine Liste mit Materialempfehlungen und interessanten Links zum Thema Klimawandel und Klimaschutz im Schulunterricht zusammengestellt. Die Sammlung richtet sich an alle Altersstufen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawandel-und-klimaschutz
Fachbeitrag - 27.10.2008 Gedenken an Annemarie Poustka Das DKFZ trauert um eine herausragende Wissenschaftlerin. Im Gedenken an die bedeutende Genomforscherin Professor Dr. Annemarie Poustka veranstaltete das DKFZ am 17. Oktober 2008 das Symposium Genomics of human diseases.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedenken-an-annemarie-poustka
Pressemitteilung - 27.10.2008 Schub für Stammzellforschung in Heidelberg Durch Unterstützung der Joachim Siebeneicher Stiftung aus Heidelberg wird am Universitätsklinikum zum 1. Januar 2009 Heidelberg eine Stiftungsprofessur für Regenerative Medizin eingerichtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schub-fuer-stammzellforschung-in-heidelberg
Fachbeitrag - 27.10.2008 Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen? Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
Fachbeitrag - 26.10.2008 Einsparpotenzial im Gesundheitswesen durch moderne Medizintechnik Im deutschen Gesundheitswesen steckt weiterhin ein enormes ungenutztes Einsparpotenzial das durch die konsequente Nutzung moderner Medizintechnik ausgeschöpft werden könnte. Das unterstreicht die neue Studie der Technischen Universität Berlin und der Unternehmensberatung DroegeComp. im Auftrag des Medizintechnik-Branchenverbandes SPECTARIS und des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einsparpotenzial-im-gesundheitswesen-durch-moderne-medizintechnik
Fachbeitrag - 26.10.2008 Neues Tor zur Welt in Biberach eröffnet Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat an seinem Standort Biberach an der Riss seine sogenannte Zentrale Logistik in Betrieb genommen. Der 6.500 Quadratmeter große Gebäudekomplex kostete das Unternehmen 169 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-tor-zur-welt-in-biberach-eroeffnet
Fachbeitrag - 25.10.2008 Innovatives Programm zur Entwöhnung von Rauchern Das Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - Comprehensive Cancer Center Freiburg erhält eine Förderung der Pfizer-Foundation USA für ein Programm zur Entwöhnung von Rauchern. Es wurde im Rahmen der Strategie zur Krebsprävention entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-programm-zur-entwoehnung-von-rauchern
Fachbeitrag - 25.10.2008 Ein Zwilling für Reutlingen Das Gebäude im Reutlinger TTR-Park bekommt einen Zwilling. Am 14. Oktober 2008 feierte die TTR GmbH das Richtfest ihres zweiten Gebäudes. 40 Prozent der 4.200 Quadratmeter Nutzfläche sind bereits vermietet über weitere 30 Prozent der Fläche werden derzeit Gespräche. Der Neubau bietet Platz für etwa 15 Unternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-zwilling-fuer-reutlingen
Fachbeitrag - 24.10.2008 Das Spiel muss noch entdeckt werden Prof. Dr. Michael Reth ist Immunbiologe und Signalforscher. Reth ist der geistige Vater des Freiburger Excellenzclusters bioss dem Zentrum für Biologische Signalstudien. Mit dem Forscher der am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und am Institut für Biologie III arbeitet sprach Karin Bundschuh aus der BioRegio Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-spiel-muss-noch-entdeckt-werden
Fachbeitrag - 24.10.2008 Europäischer Forschungsrat fördert Wissenschaftler der Metropolregion Rhein-Neckar Die Molekularbiologin Prof. Dr. Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Neurobiologe Prof. Dr. Hilmar Bading vom Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften werden vom Europäischen Forschungsrat gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaeischer-forschungsrat-foerdert-wissenschaftler-der-metropolregion-rhein-neckar
Pressemitteilung - 22.10.2008 Zulassung von Arzneimitteln Ziel der neuen Richtlinie ist es sicherzustellen dass für alle Arzneimittel auf dem europäischen Gemeinschaftsmarkt bei Änderungen dieselben Kriterien für die Bewertung Genehmigung und Antragsbearbeitung gelten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zulassung-von-arzneimitteln
Fachbeitrag - 21.10.2008 Neuer Aufruf im FP7: "Gesundheit" Der Aufruf betrifft den Bereich Biotechnologie grundlegende Lösungen und Technologien für die menschliche Gesundheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-aufruf-im-fp7-gesundheit-1
Pressemitteilung - 21.10.2008 Michael Boppré - ein neugiergeleiteter Chemoökologe Die Sommerferien verbrachte er am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. Als Student untersuchte er dort das Liebesleben von Schmetterlingen. Die Organismische Biologie fasziniert den Chemoökologen Prof. Dr. Michael Boppr von der Universität Freiburg noch heute - allerdings hält er sie für in fataler Weise vernachlässigt. Dabei zeigen auch seine Forschungsergebnisse welch unschätzbare Bedeutung sie für den Menschen noch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-boppr-ein-neugiergeleiteter-chemooekologe
Fachbeitrag - 20.10.2008 Gefährliches Versteckspiel in der Lunge Frank-Michael Müller aus Heidelberg und sein Team entdeckten wie Schimmelpilze im Körper überleben Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus schützt sich mit Biofilmen aus Wasser Proteinen und Zuckern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaehrliches-versteckspiel-in-der-lunge
Pressemitteilung - 20.10.2008 Ultraschnelle Bildgebung gefördert Der Europäische Forschungsrat fördert ein Projekt am Uniklinikum Freiburg das sich mit der Entwicklung ultraschneller Magnetresonanz-Bildgebung für Anwendungen in der Neurologie und Onkologie beschäftigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultraschnelle-bildgebung-gefoerdert
Fachbeitrag - 20.10.2008 Neuer Aufruf im FP7: "Gesundheit" Die Einreichungsfrist endet am 03.12.2008.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-aufruf-im-fp7-gesundheit
Fachbeitrag - 20.10.2008 Innovative Medicines Initiative Joint Undertaking (IMI-JU) Die IMI-JU ist eine Partnerschaft zwischen der EU und der Industrie. Ihr Ziel ist die schnellere Entwicklung von Medikamenten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-medicines-initiative-joint-undertaking-imi-ju
Fachbeitrag - 20.10.2008 Zweite Meinung gefordert Vor der Verordnung bestimmter Präparate für die Behandlung von schweren Erkrankungen mit hohen Therapiekosten zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV soll künftig eine zweite Meinung eines weiteren besonders qualifizierten Arztes eingeholt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zweite-meinung-gefordert