Fachbeitrag - 28.07.2008 NIH/DFG Research Career Transition Award Program Anträge sind bis 30. September 2008 einzureichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nih-dfg-research-career-transition-award-program
Fachbeitrag - 28.07.2008 Tagung "Medizintechnik" Auf der Wirtschaftswoche-Tagung Medizintechnik wurde die Rolle von Investitionen in Forschung und Entwicklung diskutiert. Die Einführung von Innovationen in die Erstattungssysteme bedarf noch einiger Verbesserungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tagung-medizintechnik
Pressemitteilung - 28.07.2008 Kostenlose zentrale Förderberatung Die neue zentrale Förderberatung Forschung und Innovation berät telefonisch zur Forschungs- und Innovationsförderung sowie Verfahrenswegen und Konditionen der Förderprogramme von Bund Ländern und der Europäischen Kommission.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kostenlose-zentrale-foerderberatung
Fachbeitrag - 28.07.2008 Fachgutachter besuchen Spitzencluster Am 18. Juli waren die Fachgutachter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF in der Region des Spitzenclusters Medizintechnik zu Gast. Sie besuchten die Orte an denen die Leitprojekte des Clusters umgesetzt werden sollen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachgutachter-besuchen-spitzencluster
Fachbeitrag - 28.07.2008 Förderprogramm "Systembiologie für die Gesundheit im Alter - GerontoSys" Projektskizzen sind bis 1. Dezember 2008 vorzulegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-systembiologie-fuer-die-gesundheit-im-alter-gerontosys
Fachbeitrag - 28.07.2008 In der Nische ist noch Platz 1991 wurde das erste Weblog initiiert. Behutsam wächst seitdem in Wissenschaftskreisen das Interesse mittels Internet-Tagebüchern Wissen zu vermitteln über Wissenschaft zu berichten sie zu kommentieren und einzuordnen. Für die Wissenschaftskommunikation sind Weblogs eine Bereicherung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-nische-ist-noch-platz
Pressemitteilung - 28.07.2008 Duftverarbeitung bei Tieren Im Rahmen eines neuen DFG-Schwerpunktprogrammes das von der Universität Konstanz koordiniert wird werden Forschungsprojekte zum Geruchssinn von Tieren und zur Informationsverarbeitung beim Riechvorgang gefördert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/duftverarbeitung-bei-tieren
Fachbeitrag - 28.07.2008 25 Aminosäuren gegen die Vogelgrippe Prof. Dr. Martin Schwemmle und sein Team vom Universitätsklinikum Freiburg sind auf einen ganz neuen Ansatzpunkt im Kampf gegen die gefährlichen H5N1-Viren gestoßen. Nun versuchen sie zusammen mit der Züricher Firma Pike Pharma ein Medikament zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/25-aminosaeuren-gegen-die-vogelgrippe
Fachbeitrag - 28.07.2008 Startkapital für Technologieunternehmen von morgen Wegen der hohen Anforderungen an die Sicherheit sind bei Medizin- und Pharmaprodukten die Entwicklungszeiten lang und der Kapitalbedarf ist hoch. Das schreckt Kapitalgeber oft ab. Ein Ausweg führt über den High-Tech Gründerfonds. Seit drei Jahren gibt er Starthilfe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/startkapital-fuer-technologieunternehmen-von-morgen
Pressemitteilung - 27.07.2008 Großes Wissen für kleine Leute Die Welt ist voller Fragen. Und für Kinder manchmal schwer zu verstehen. In den Vorlesungen der Tübinger Kinder-Uni erklären Wissenschaftler Naturwissenschaft und Mathematik Geschichte oder Betriebswirtschaft einfach und alltagsnah.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-wissen-fuer-kleine-leute
Fachbeitrag - 27.07.2008 Modellprojekt "E²xzellenz" Zwanzig exzellente Studentinnen erhalten im Wintersemester 200809 die Chance sich bereits studienbegleitend auf ihren Weg als zukünftige Führungskraft vorzubereiten. Das Modellprojekt Exzellenz ist ein Projekt der Landesstiftung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/modellprojekt-e-xzellenz
Pressemitteilung - 27.07.2008 Weiße Blutkörperchen brauchen Zucker Forscher aus Heidelberg München und Aachen weisen nach dass die Adhäsionsmoleküle die für die Anheftung von Leukozyten an die Gefäßwände wichtig sind für ihre korrekte Funktion bei der Immunabwehr Zuckerketten benötigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisse-blutkoerperchen-brauchen-zucker
Fachbeitrag - 26.07.2008 Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
Fachbeitrag - 25.07.2008 Neuer Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin Der dreijährige Studiengang an der Universität Tübingen bietet ein fakultätsübergreifendes Angebot. Aufgrund einer Ausnahmeregelung ist in diesem Jahr erst am 15. August Bewerbungsschluss für diesen Studiengang.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-molekulare-medizin
Fachbeitrag - 24.07.2008 "Zum Mitmachen anregen" im Jahr der Wissenschaft Bei der begehrten Auszeichnung als Stadt der Wissenschaft musste sich Konstanz in diesem Jahr der Siegerstadt Oldenburg knapp geschlagen geben. Für die Bodenseestadt jedoch kein Grund nicht am geplanten Wissenschaftsjahr 2009 festzuhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-mitmachen-anregen-im-jahr-der-wissenschaft
Fachbeitrag - 24.07.2008 Neues MRT- Kontrastmittel Im Tiermodell der Multiplen Sklerose (MS) haben Neuroradiologen und Neurologen der Universitätsklinika Heidelberg und Würzburg bislang meist unerkannt gebliebene Gewebeschäden mit Hilfe eines neuen Kontrastmittels in der Magnet-Resonanz-Tomographie sichtbar machen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-mrt-kontrastmittel
Pressemitteilung - 22.07.2008 Alfred Nordheim neuer Präsident des Welt-Genetik-Verbandes Im Rahmen des Weltkongresses für Genetik in Berlin wurde Alfred Nordheim Universität Tübingen zum neuen Präsidenten der International Genetics Federation IGF des weltweit bedeutendsten Verbandes Genetischer Gesellschaften gewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alfred-nordheim-neuer-praesident-des-welt-genetik-verbandes
Fachbeitrag - 21.07.2008 Eurofins GeneScan - Unerwünschten Zutaten auf der Spur Wie stellen Produzenten sicher dass ihre Lieferungen frei von Beimengungen aus genetisch veränderten Organismen sind? Die Freiburger Firma Eurofins GeneScan GmbH ist der Ansprechpartner der Wahl.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eurofins-genescan-unerwuenschten-zutaten-auf-der-spur
Pressemitteilung - 21.07.2008 MTZ®-BIOPRO-Preisträger 2008: Biotech-Nachwuchs schwer im Kommen In diesem Jahr konnten sich 25 Abiturienten über den MTZ-BIOPRO Schülerpreis freuen. Dieser wurde erstmals an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien biotechnologischer Richtung in Baden-Württemberg vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-preistraeger-2008-biotech-nachwuchs-schwer-im-kommen
Fachbeitrag - 21.07.2008 Neuer SFB untersucht das Therapieversagen bei Krebs Zum 1. Juli 2008 startete an der Universität Tübingen der Sonderforschungsbereich SFB 773 Therapieresistenz solider Tumoren und ihre Überwindung. Um die grundlegenden Mechanismen dieser Resistenzentwicklung aufklären zu können stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG in den nächsten vier Jahren 91 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-sfb-untersucht-das-therapieversagen-bei-krebs
Fachbeitrag - 21.07.2008 Reparatur in Pflanzen könnte Krebsforschern helfen Claus Schwechheimer am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen ist es gelungen in Pflanzen einen Reparaturmechanismus zu identifizieren der der Krebsforschung neue Impulse geben könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reparatur-in-pflanzen-koennte-krebsforschern-helfen
Pressemitteilung - 21.07.2008 Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg startet einen neuen Wettbewerb, um regionale Cluster zu fördern. Der Cluster-Wettbewerb soll laut Wirtschaftsminister Ernst Pfister Katalysator für eine noch intensivere Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-regionaler-cluster-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 20.07.2008 Freiraum für Jungforscher Schule allein reicht ihnen nicht. Im Jugendforschungszentrum in Nagold forschen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren an Projekten aus Maschinenbau Biotechnologie oder Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freiraum-fuer-jungforscher
Fachbeitrag - 20.07.2008 Vladimir Katanaev - lebenswichtige Signale für Embryonen Der Biologe Dr. Vladimir Katanaev untersucht an der Universität Konstanz eine intrazelluläre Signalübertragung die für die Embryonalentwicklung mehrzelliger Organismen von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Wnt-Frizzled-Signaltransduktionsweg spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vladimir-katanaev-lebenswichtige-signale-fuer-embryonen
Fachbeitrag - 20.07.2008 Michael Bach – Der Zweifel macht den Wissenschaftler aus Als eines seiner Hobbys bezeichnet Prof. Dr. Michael Bach von der Freiburger Universitäts-Augenklinik die Skepsis. Die schulte der gelernte Physiker in den 70ern und 80ern durch den Kontakt zu Forschern des damaligen Freiburger Instituts für Parapsychologie. Heute begleitet sie seine Arbeit in der funktionellen Sehforschung genauso wie seine Herangehensweise an alltägliche Phänomene. Als guter Wissenschaftler muss man alles anzweifeln auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-bach-der-zweifel-macht-den-wissenschaftler-aus