Fachbeitrag - 26.04.2008 Höckerflohkrebsen auf der Spur Mit Science TV einem neuen DFG-Projekt geben Wissenschaftler Einblicke in ihre Arbeit. Die Limnologen der Universität Konstanz sind dabei. Sie tauchen mit einer Kamera in den Bodensee. Sie sind invasiven Arten wie dem Höckerflohkrebs auf der Spur.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoeckerflohkrebsen-auf-der-spur
Fachbeitrag - 26.04.2008 Kampf gegen den Feuerbrand Feuerbrand ist ein Beispiel wie sich durch den weltweiten Waren- und Personenverkehr ein Erreger fast auf der ganzen Welt verbreiten kann. Ralf Thomas Voegele und Stefan Kunz von der Universität Konstanz beschäftigen sich mit Feuerbrand.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kampf-gegen-den-feuerbrand
Pressemitteilung - 26.04.2008 Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
Fachbeitrag - 25.04.2008 Auf den richtigen Rührer kommt es an Der begaste Rührkesselreaktor hat sich in der Bioverfahrenstechnik mittlerweile zu einer Art Standardapparat entwickelt. Denn kein anderer Bioreaktor ist im industriellen Umfeld ähnlich vielseitig einsetzbar das spart Zeit und Kosten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-den-richtigen-ruehrer-kommt-es-an
Dossier - 24.04.2008 Auftragsfertigung: Die Auftragsbücher bleiben weiter voll Der Markt für therapeutische Proteine wächst weiter zweistellig. Auf 60 bis 70 Milliarden US-Dollar wird er momentan taxiert bis 2010 soll er jährlich um 13 Prozent wachsen. Biopharmazeutische Lohnhersteller haben sich am Markt mittlerweile etabliert und werden Marktbeobachtern zufolge weiter wachsen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/auftragsfertigung-die-auftragsbuecher-bleiben-weiter-voll
Pressemitteilung - 21.04.2008 Erster Schülerpreis für Biotechnologie Die BIOPRO Baden-Württemberg und die MTZstiftung haben einen Vertrag für den MTZ-BIOPRO-Schülerpreis unterzeichnet. Damit wird das jeweils beste Abitur an Baden-Württembergs Biotechnologiegymnasien ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-schuelerpreis-fuer-biotechnologie
Pressemitteilung - 21.04.2008 "Die Lehre kommt keineswegs zu kurz" Die Universität Konstanz zählt zu den Eliteuniversitäten im Land. Über die Folgen dieser Auszeichnung für die Studenten sprach die UNI-ZEITUNG mit Prof. Dr. Andreas Marx Leiter der prämierten Graduiertenschule Chemische Biologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-lehre-kommt-keineswegs-zu-kurz
Pressemitteilung - 21.04.2008 Kooperationsprojekte mit Entwicklungsländern Neuer Modus Projektpartner in Entwicklungsländern können ab sofort direkt aus DFG-Mitteln über die DFG-Verfahren gefördert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsprojekte-mit-entwicklungslaendern
Fachbeitrag - 21.04.2008 Menschliches Blutgefäßsystem in der Maus Wissenschaftler aus Heidelberg Mannheim und Freiburg die dem Forschungsbereich Vaskuläre Biologie angehören haben ein menschliches Blutgefäßsystem in einer Maus erzeugt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschliches-blutgefaesssystem-in-der-maus
Fachbeitrag - 21.04.2008 Kilian Hennes - Ungewöhnliche Ideen mit pragmatischem Ansatz Wer Know-how hat muss Verantwortung tragen sagt der Mikrobiologe Dr. Kilian Hennes der seit diesem Semester als Lehrbeauftragter für Bioverfahrenstechnik an der Konstanzer Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung HTWG unterrichtet. Die Lehre ist eine wichtige Herausforderung für den versierten Wissenschaftler und Praktiker vor allem weil sein Fachgebiet für die angehenden Verfahrenstechniker eher exotisch wirkt und einen anderen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kilian-hennes-ungewoehnliche-ideen-mit-pragmatischem-ansatz
Fachbeitrag - 20.04.2008 Potenziale des kanadischen "Musterländles" Mit einem Anteil von 42 Prozent am kanadischen Bruttoinlandsprodukt ist Ontario unter den zehn Provinzen der Wirtschaftsmotor Kanadas. Neben der Automobilbranche hat sich in den vergangenen Jahren der Life-Sciences-Sektor zu einer tragenden Säule entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/potenziale-des-kanadischen-musterlaendles
Fachbeitrag - 20.04.2008 varionostic entwickelt Testsysteme Die varionostic GmbH Ulm hat vom Bundeswirtschaftsministerium eine Förderung in nicht genannter Höhe erhalten. Zusammen mit Partnern wird das Unternehmen Tumormarker erforschen und Nachweissysteme für DNA-Methylierungen entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/varionostic-entwickelt-testsysteme
Fachbeitrag - 20.04.2008 Forschungsergebnisse sozioökonomisch besser nutzen Die Europäische Kommission nahm am 10. April 2008 eine Empfehlung über den Umgang der Hochschulen und anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen mit geistigem Eigentum beim Wissenstransfer an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsergebnisse-soziooekonomisch-besser-nutzen
Fachbeitrag - 20.04.2008 Hochschule stellt Genversuche ein Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU stellt ihre Genversuche ein. Professor Dr. Andreas Schier der wissenschaftliche Leiter des Projektes kommt der dringenden Empfehlung der Hochschulleitung und des Hochschulrates nach.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-stellt-genversuche-ein
Pressemitteilung - 20.04.2008 Neue Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen An den Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg hat man sich auf die unterschiedlichen Anforderungen in der Ausbildung aus der Gesundheitswirtschaft eingestellt. Es werden verschiedene spezialisierte Studiengänge für das Gesundheitswesen angeboten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ausbildungsmoeglichkeiten-im-gesundheitswesen
Fachbeitrag - 19.04.2008 Tempomacher in der Gesundheitsforschung Als Partnerregion der wirtschaftsstarken Provinz Ontario in Kanada präsentierte sich Baden-Württemberg als idealer Gastgeber der Veranstaltung Life Sciences in Canada. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tempomacher-in-der-gesundheitsforschung
Fachbeitrag - 18.04.2008 Besserer Bypass durch Gentherapie? Fast die Hälfte der verpflanzten Venen die den Blutfluss im Herz wieder herstellen sollen ist nach zehn Jahren verschlossen. Eine gentherapeutische Vorbehandlung der Venenstücke könnte diese Gefahr bannen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/besserer-bypass-durch-gentherapie
Fachbeitrag - 17.04.2008 Gezielte Genveränderung an Gerste Das aus dem Verbund zur Genomanalyse im biologischen System Pflanze GABI hervorgegangene GABIPRECISE Konsortium gibt eine Kooperation zur Entwicklung von gezielten Genveränderungen bei Gerste bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gezielte-genveraenderung-an-gerste
Pressemitteilung - 17.04.2008 BioLux GmbH - Vom Huhn ins Ei zum Kunden Was mit einem Dienstleistungslabor für DNA-Sequenzierungen begann mündete innerhalb weniger Jahre in ein weltweites Netzwerk aus hoch spezialisierten Biotech-Unternehmen für molekularbiologische Produkte. Die Investition in Plattformtechnologien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit der Antikörperproduktion hat das Geschäftsteam um die Stuttgarter BioLux GmbH inzwischen sein umsatzstärkstes Segment gefunden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolux-gmbh-vom-huhn-ins-ei-zum-kunden
Fachbeitrag - 16.04.2008 Roland Schuele - "Forschung kann man nicht vorhersagen" Professor Roland Schuele von der Freiburger Universitäts-Frauenklinik hat eigentlich Biochemie studiert. Inzwischen erforscht er jedoch die Entwicklung von Prostata-Krebs. Im Verlauf seiner wissenschaftlichen Karriere hat er gelernt dass Forschung sich nicht lenken lässt. Sie entwickelt sich und man folgt ihr sagt er. Auf diese Weise hat er überraschende Erkenntnisse über die molekularen Vorgänge in Tumorzellen erlangt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-schuele-forschung-kann-man-nicht-vorhersagen
Pressemitteilung - 16.04.2008 Wirksame Immuntherapie gegen Krebs Forscher am DKFZ entdecken ein Molekül das für die unausgereifte Struktur der Blutgefäße in bösartigen Tumoren verantwortlich ist. Wird es in Mäusen ausgeschaltet normalisieren sich die Gefäße und Immunzellen können besser in den Tumor vordringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirksame-immuntherapie-gegen-krebs
Pressemitteilung - 14.04.2008 "Es geht um alles oder nichts" Der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff stellte sich als Lebensschützer vor ebenso der Stammzellenforscher Marcel Leist. Ihre Meinungen prallten in Konstanz bei einer Debatte um die Nutzung embryonaler Stammzellen aufeinander.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/es-geht-um-alles-oder-nichts
Fachbeitrag - 14.04.2008 Molekulare Zellerkennung - wie im Gehirn Ordnung entsteht Die Neurogenetiker in der Arbeitsgruppe von Professor Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersuchen an der Fruchtfliege Drosophila wie sich die komplexen optischen Areale organisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-zellerkennung-wie-im-gehirn-ordnung-entsteht
Fachbeitrag - 14.04.2008 Eliteprogramm für Postdocs Landesstiftung stellt Wissenschaftlern Infrastrukturen bereit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eliteprogramm-fuer-postdocs
Pressemitteilung - 13.04.2008 Landesstiftung setzt neue Akzente Der Aufsichtsrat der Landesstiftung hat für 2008 neue Projekte und Programme in Höhe von 3279 Mio. Euro beschlossen. Er hat die Förderlinie der Landesstiftung bestätigt und Schwerpunkte in Forschung und Bildung gesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstiftung-setzt-neue-akzente