Pressemitteilung - 12.01.2010 Pflanzenschutzmittel Biscaya weiter im Einsatz Das Pflanzenschutzmittel Biscaya kann auch weiterhin bei der Bekämpfung des Maiswurzelbohrers eingesetzt werden. Einen Antrag der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg, die Verwendung dieses und ähnlicher Pflanzenschutzmittel auszusetzen bis weitere Erkenntnisse über deren Auswirkungen vorliegen, hat der Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft mehrheitlich abgelehnt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenschutzmittel-biscaya-weiter-im-einsatz
Pressemitteilung - 12.01.2010 Ausbau der Bioenergie im Energiekonzept 2020 Wirtschaftsminister Pfister startete am 11. Januar 2010 eine landesweite Kommunikationskampagne zum Energiekonzept 2020. Das Konzept sieht einen weiteren deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien vor, die Nutzung der Bioenergie soll sich bis zum Jahr 2020 verdreifachen. Zum Start der Kampagne erhält die Gemeinde St. Peter den Förderbescheid zum 16. Bioenergiedorf im Land. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-bioenergie-im-energiekonzept-2020
Pressemitteilung - 12.01.2010 Frankenberg: Fakultäts-Förderung nach Exzellenzinitiative Die Exzellenzinitiative für die Universitäten kann aus Sicht von Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg nicht unbegrenzt weiterlaufen. «Das wäre nicht glaubwürdig», sagte er in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in Stuttgart. Aber danach dürfe die Forschungsförderung auch nicht auf Null zurückgefahren werden. Ein Bund-Länder-Programm müsse künftig nicht mehr ganze Hochschulen, sondern Fakultäten fördern. «Dies…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frankenberg-fakultaets-foerderung-nach-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 11.01.2010 „Wissenschaft-trifft-Wirtschaft 2009" mit Rekordteilnehmerzahl und einem Nobelpreisträger Bereits zum 5. Mal trafen sich Forscher und Unternehmer aus den Lebenswissenschaften zum Austausch beim Wissenschaft-trifft-Wirtschaft-Tag WtW an der Uni Konstanz. Die Erwartungen beim diesjährigen Meeting das unter dem Zeichen Gesundheitswirtschaft - von der Idee zum Produkt stand wurden mehr als übertroffen. Mit weit über 200 Unternehmern sowie ihren Kollegen aus der Forschung waren doppelt so viele Teilnehmer aus Deutschland Schweiz und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-trifft-wirtschaft-2009-mit-rekordteilnehmerzahl-und-einem-nobelpreistraeger
Pressemitteilung - 11.01.2010 Neubau für das Zentrum für molekulare Biologie der Pflanzen (ZMBP) Rund 35,5 Millionen Euro fließen in den Neubau für das Zentrum für molekulare Biologie der Pflanzen (ZMBP) an der Universität Tübingen. Derzeit ist das ZMBP in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Der Neubau wird im südlichen Teil der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle errichtet und im Rahmen der überregionalen Forschungsförderung hälftig von Land und Bund finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-das-zentrum-fuer-molekulare-biologie-der-pflanzen-zmbp
Dossier - 11.01.2010 Grüne Gentechnik – die umstrittene Zukunftstechnologie Die Grüne Gentechnik umfasst alle Verfahren, bei denen durch das Einbringen zusätzlicher (oftmals artfremder) Gene in das ursprüngliche Pflanzengenom gentechnisch veränderte Pflanzen erzeugt werden. Hierbei kann es sich um ein einzelnes Gen oder um mehrere Gene handeln, wie es beispielsweise bei der Etablierung eines neuen (artfremden) Stoffwechselwegs erforderlich ist. Erste Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen wurden im Jahre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruene-gentechnik-die-umstrittene-zukunftstechnologie
Pressemitteilung - 10.01.2010 Tübinger Kardiologe tritt Stipendium an und erhält Förderpreis Dr. Tobias Geisler (34) von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (Abteilung Kardiologie und Kreislauferkrankungen) erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker", einer Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung. Ausgezeichnet wurde er auf der 9. Jahrestagung Anfang Dezember in Berlin für seine Forschungsarbeit zum Typ-2-Diabetes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-kardiologe-tritt-stipendium-an-und-erhaelt-foerderpreis
Pressemitteilung - 08.01.2010 Harmlos oder tödlich? Insilico unterstützt Forschung zu Pilzinfektionen Candida albicans ist ein harmloser Hefepilz – meistens. Wenn das menschliche Immunsystem geschwächt ist, kann der auf Haut und Schleimhäuten siedelnde Pilz zur tödlichen Bedrohung werden. Insilico Biotechnology beteiligt sich an einem BMBF-Verbundprojekt, in dem die Interaktion zwischen Pilz und menschlichen Wirtszellen auf molekularem Niveau erforscht wird. Daraus sollen neue Strategien zur Prävention, Diagnose und Therapie entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harmlos-oder-toedlich-insilico-unterstuetzt-forschung-zu-pilzinfektionen
Fachbeitrag - 05.01.2010 Bernhard Hauer: Spezialauftrag Biokatalyse Bei allem menschlichen Erfindergeist liefert die Natur doch oft die besten Lösungen. Zum Beispiel bei Enzymen: Im Vergleich zur technisch-chemischen Produktion von industriellen Grundsubstanzen spart die enzymatische Biokatalyse Energie, Rohstoffe, Neben- und Abfallprodukte. Ein Forschungs- und Anwendungsexperte auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Bernhard Hauer, der neue Leiter des Instituts für Technische Biochemie (ITB) an der Uni Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-hauer-spezialauftrag-biokatalyse
Pressemitteilung - 02.01.2010 Unternehmen bauen in der Krise Forschung aus Die Unternehmen in Deutschland konnten im Jahr 2008 trotz Wirtschaftskrise ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) um 7,2 Prozent auf 57,3 Milliarden Euro steigern. Die FuE-Ausgaben stiegen somit deutlich stärker als das Bruttoinlandsprodukt, das von 2007 bis 2008 um 2,8 Prozent zunahm. Auch die Zahl der Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung wuchs um 3,4 Prozent oder 11.000 Personen. Diese neuen Ergebnisse zu den FuE-Aktivitäten der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unternehmen-bauen-in-der-krise-forschung-aus
Pressemitteilung - 02.01.2010 Studie: Hilft Johanniskraut gegen Depressionen? Johanniskraut steht in jedem Drogerieregal, als Helfer gegen Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen. Auch Kinder und Jugendliche bekommen häufig Johanniskraut, entweder aus der Drogerie oder in höherer Dosierung vom Arzt verschrieben aus der Apotheke. Ob das Kraut bei ihnen tatsächlich gegen Depressionen wirkt, ist bisher aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Eine vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte große Studie an der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-hilft-johanniskraut-gegen-depressionen
Pressemitteilung - 27.12.2009 Krebsinformationsdienst - ein Angebot nicht nur für Patienten Bei der Diagnose von Krebs sind viele Patienten und Angehörige zutiefst erschüttert. In so einer Situation ist es wichtig an neutrale und seriöse Informationen über diese Erkrankung zu kommen und dabei auf Wunsch anonym zu bleiben. Das alles bietet der Krebsinformationsdienst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsinformationsdienst-ein-angebot-nicht-nur-fuer-patienten
Pressemitteilung - 27.12.2009 Interaktiver Influenza-Vortrag für Gymnasiasten 120 Schülerinnen und Schüler kamen zu einer von der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) und dem Freiburg Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften organisierten Veranstaltung zum Thema Influenza. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interaktiver-influenza-vortrag-fuer-gymnasiasten
Pressemitteilung - 23.12.2009 HIV-Ausbreitung: Optimale Anpassung an den Wirt Mensch Eine neue Studie unter Federführung des Ulmer Virologen und Leibnizpreisträgers Frank Kirchhoff erklärt möglicherweise, warum nur eine von mehreren unabhängigen Übertragungen von Affenimmundefizienzviren (engl. SIV für simian immunodeficiency viruses) aus Schimpansen auf den Menschen zur weltweiten AIDS-Pandemie führte. Die Forscher hoffen nun, dass diese neuen Ergebnisse dazu beitragen, neue Wege zu finden, die Ausbreitung der AIDS-Viren zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hiv-ausbreitung-optimale-anpassung-an-den-wirt-mensch
Pressemitteilung - 23.12.2009 Zeiss blickt nach schwerem Jahr wieder nach vorne Die Weltwirtschaftskrise wirkte sich für die Carl Zeiss Gruppe im Geschäftsjahr 2008/09 (Bilanzstichtag: 30. September) vor allem auf das Industriegeschäft aus. Dagegen entwickelte sich das Geschäft in den Bereichen Medizintechnik, Mikroskopie und Markenoptik/Optronik positiv. Dies geht aus den bei der Jahrespressekonferenz in Stuttgart vorgelegten Zahlen hervor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zeiss-blickt-nach-schwerem-jahr-wieder-nach-vorne
Pressemitteilung - 23.12.2009 Ratiopharm hält Umsatz und Ergebnis Der vor dem Verkauf stehende Ulmer Generikahersteller ratiopharm hat im Geschäftsjahr ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 300 Millionen Euro erzielt und liegt nach Mitteilung des Unternehmens auf Vorjahresniveau. Dies trifft nach den Worten des Geschäftsführers Oliver Windholz auch auf den Umsatz zu, der auf 1,6 Milliarden Euro beziffert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-haelt-umsatz-und-ergebnis
Fachbeitrag - 21.12.2009 Ein etwas anderer Wurm – Platynereis dumerilii Der kleine Meeresringelwurm Platynereis dumerilii wurde zum Labororganismus, um die Abhängigkeit seines Fortpflanzungszyklus von den Mondphasen zu untersuchen. Durch neue Arbeiten von Detlev Arendt am EMBL und anderen wird der Wurm mehr und mehr zu einem Modell der Evo-Devo-Forschung, besonders in der Entwicklung der Augen und des Zentralnervensystems.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-etwas-anderer-wurm-platynereis-dumerilii
Pressemitteilung - 21.12.2009 CHE ForschungsRanking 2009 In den aktualisierten Fächern des CHE ForschungsRankings 2009 haben baden-württembergische Universitäten mit einem hohen Anteil forschungsstarker Fakultäten hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Universität Heidelberg ist mit der gesamten Bandbreite der Naturwissenschaften sowie in Mathematik und Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie in der Spitzengruppe vertreten. Ebenso in der Spitzengruppe ist die Universität Tübingen in Medizin, Zahnmedizin,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-forschungsranking-2009
Pressemitteilung - 17.12.2009 EML Research wird zu HITS Die EML Research gGmbH in Heidelberg, das Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung, firmiert zum Jahresende um und trägt ab 1. Januar 2010 den Namen HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien). HITS wird nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern betreiben, die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren. Es wird aber größer und thematisch breiter aufgestellt sein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eml-research-wird-zu-hits
Pressemitteilung - 17.12.2009 Internationales Krebsgenomprojekt geht auch in Deutschland an den Start Deutsche Wissenschaftler beteiligen sich am größten und ehrgeizigsten biomedizinischen Forschungsvorhaben seit dem Humanen Genomprojekt: Koordiniert vom Deutschen Krebsforschungszentrum gehen Anfang Januar die deutschen Teilnehmer am Internationalen Krebsgenom-Konsortium (ICGC) an den Start, um die molekulargenetischen Ursachen von Hirntumoren bei Kindern systematisch zu analysieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-krebsgenomprojekt-geht-auch-in-deutschland-an-den-start
Pressemitteilung - 17.12.2009 Forschung und Behandlung von Leberkrebs wird gestärkt Das Leberkarzinom besitzt große klinische Bedeutung. Es ist weltweit der fünfthäufigste bösartige Tumor und die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache. Seine Erforschung und Behandlung wird durch die Einrichtung eines neuen überregionalen Sonderforschungsbereiches vorangetrieben, bei dem die Medizinische Fakultät Heidelberg die Federführung hat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ab Januar 2010 den Transregio-Sonderforschungsbereich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-und-behandlung-von-leberkrebs-wird-gestaerkt
Pressemitteilung - 16.12.2009 Sehen dank Chips: Erfinder geehrt Der Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Universität Tübingen, Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner, erhält am 18. Dezember 2009 in der Münchener Residenz den Karl Heinz Beckurts-Preis 2009. Damit werden die Verdienste Prof. Zrenners sowie seiner Partner und Mitarbeiter um die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen von Netzhautimplantaten und deren technische Umsetzung gewürdigt. Diese mit Kamera-Chips ausgestatteten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sehen-dank-chips-erfinder-geehrt
Fachbeitrag - 16.12.2009 BioValley “Science meets Business Day 2009” Dass der Austausch zwischen der Forschung und der Industrie am Oberrhein besonders gut funktioniert, zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim „Science meets Business Day 2009“, der den Abschluss der diesjährigen BioValley Life Science Week bildete. Forscher aus fünf ganz unterschiedlichen Disziplinen zeigten gemeinsam mit ihren Unternehmenspartnern in spannenden Vorträgen, was den Wirtschaftsstandort im Dreiländereck…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biovalley-science-meets-business-day-2009
Fachbeitrag - 16.12.2009 Science meets Business Day 2009 Auch im zweiten Teil des Abends des Freiburgers Science meets Business Day begeisterten die Vortragenden mit spannenden Einblicken in die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft. Wie können Neurowissenschaftler immer tiefer in das dynamische Netzwerk Gehirn hineinhorchen? Wie schaffen es Ingenieure, die extrem starken Kräfte zu bändigen, die sich ihnen im Umgang mit kleinsten Flüssigkeitsmengen in den Weg stellen? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/science-meets-business-day-2009
Pressemitteilung - 16.12.2009 Stark in den Naturwissenschaften Die Universität Freiburg gehört in den Fächern Biologie, Medizin und Zahnmedizin laut aktuellem „Forschungsranking deutscher Universitäten 2009“ des „Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE) zur Spitzengruppe deutscher Hochschulen. Auch die Fachbereiche Pharmazie, Mathematik, Physik und Chemie wurden in einzelnen Kategorien exzellent bewertet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stark-in-den-naturwissenschaften