Fachbeitrag - 24.05.2010 Nasentropfen statt Transplantation Dr. Lusine Danielyan aus Tübingen hat eine Methode entwickelt um Tieren ohne Spritzen und Operation therapeutische Zellen zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen zu verabreichen Die Tiere atmen die Zellsuspension einfach ein. Dafür erhielt sie im September 2009 den baden-württembergischen Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nasentropfen-statt-transplantation
Fachbeitrag - 19.10.2008 Paradoxe Geschlechter und missgebildete Knochen Durch Mutationen im Gen SOX9 kann es dazu kommen dass Neugeborene trotz eines XY-Chromosomenpaares weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Gerd Scherer von der Universität Freiburg erforscht dieses Gen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/paradoxe-geschlechter-und-missgebildete-knochen
Fachbeitrag - 24.10.2013 Nobelpreis-gekrönte Fallstricke Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2013 an James Rothman, Randy Schekman und Thomas Südhof würdigt ihre Entdeckungen der Zellmaschinerie, die den Transport sekretorischer Proteine durch intrazelluläre Vesikel kontrolliert. Eine zentrale Rolle nimmt bei der Fusion der Membranen der von Rothman entdeckte SNARE-Komplex ein. Wissenschaftler des Biochemie-Zentrums Heidelberg waren an diesen Entdeckungen wesentlich beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nobelpreis-gekroente-fallstricke
Fachbeitrag - 20.02.2013 Mit dem Laborführerschein an vorderster Front forschen Lernen, außerhalb der Schule, freiwillig und selbstständig, können Jugendliche im Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum. Schüler ab der siebten Klasse können sich von Januar bis Ende März jeden Jahres bewerben, um einen Platz in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Arbeitsgruppen zu bekommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-laborfuehrerschein-an-vorderster-front-forschen
Fachbeitrag - 17.12.2012 Nerven entlang der Nierenarterie veröden - neue Behandlungsoption in der Kardiologie Ein hoher Blutdruck lässt sich medikamentös normalerweise sehr gut behandeln. Doch bei einem Teil der Patienten versagt die Therapie trotz der Kombination von mehreren verschiedenen Wirkstoffen. Die renale Denervierung, ein neues katheterbasiertes Verfahren, scheint sich in dieser Situation als erfolgversprechende Alternative zu etablieren. Prof. Dr. Axel Bauer vom Universitätsklinikum Tübingen sieht für diese Methode aber noch wesentlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nerven-entlang-der-nierenarterie-veroeden-neue-behandlungsoption-in-der-kardiologie
Fachbeitrag - 15.07.2008 "Menschen im OP" – Exkursion bietet Einblicke in Leitprojekt Dass die MedCare TechArea nicht nur auf einem Strategiepapier existiert sondern von den Cluster-Partnern bereits aktiv gelebt wird hat eine Exkursion des Kompetenznetzwerkes Medical Valley Hechingen nach Tübingen bewiesen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschen-im-op-exkursion-bietet-einblicke-in-leitprojekt
Fachbeitrag - 27.04.2009 Mechanismen der Tumor-Gefäß-Interaktion Um der wachsenden Bedeutung der Angiogenese-Forschung für die Onkologie gerecht zu werden hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft aus dem Schwerpunktprogramm Angiogenese zwei neue Forschungsverbünde etabliert einen über die zugrunde liegenden Mechanismen der vaskulären Differenzierung und einen über die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Zellen der Gefäßwand die zusammen erst Tumorwachstum und Metastasierung ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mechanismen-der-tumor-gefaess-interaktion
Fachbeitrag - 15.11.2008 Nycomed mit ersten positiven Studien zum Lungenmittel Daxas® Nycomed hat bei seiner ersten Auswertung von vier Phase-III-Studien mit Daxas Roflumilast bei der Behandlung von symptomatischer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung COPD viel versprechende Ergebnisse erzielt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nycomed-mit-ersten-positiven-studien-zum-lungenmittel-daxas
Fachbeitrag - 20.01.2014 Microarray Copying - Biosynthese als Kopierprozess Dr. Günter Roth vom Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA der Universität Freiburg möchte mit einem neuen Mikroarray-Ansatz quasi auf Knopfdruck DNA RNA und Proteine herstellen - und das indem er einfach die Original-DNA aus einem Next-Generation-Sequencing-Chip herauskopiert und mit den kopierten Molekülen ein Mikroarray erzeugt. Damit verknüpft er die Welt der Mikroarrays mit der des Sequenzierens. Ein Brückenschlag mit viel Potenzial der von der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/microarray-copying-biosynthese-als-kopierprozess
Fachbeitrag - 10.09.2008 Patienten mit seltenen Erkrankungen profitieren von europäischen Forschungsnetzwerken Bei einigen Formen der Spinozerebellären Ataxie und der Spastischen Paraplegie ist die Zahl der Betroffenen so klein dass die Suche nach den Krankheitsursachen bislang ein schier aussichtsloses Unterfangen war. Der Humangenetiker Prof. Dr. Olaf Rieß und der Neurologe Prof. Dr. Ludger Schöls vom Universitätsklinikum Tübingen wollen die medizinische Betreuung dieser Patienten verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patienten-mit-seltenen-erkrankungen-profitieren-von-europaeischen-forschungsnetzwerken
Fachbeitrag - 16.09.2008 Neue Chancen für die MedCare TechArea Zwar hat die MedCare TechArea nicht zu den fünf vom BMBF prämierten Spitzenclustern gehört doch die beteiligten Akteure sind sich einig Der Clusterverbund wird stringent und unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs weiterentwickelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-chancen-fuer-die-medcare-techarea
Fachbeitrag - 05.05.2014 Michael Doser bringt Biomedizin- und Textilforschung zusammen Textile Produkte zur Wundbehandlung werden heute zunehmend mit bioaktiven Funktionen gekoppelt. Insgesamt kommen immer mehr bioverträgliche und resorbierbare Hightech-Materialien am und im Körper zum Einsatz - therapeutisch, diagnostisch und sensorisch. An innovativen Produkten und Verfahren dafür arbeitet Michael Doser, Leiter der Biomedizin am ITV Denkendorf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-doser-bringt-biomedizin-und-textilforschung-zusammen
Fachbeitrag - 16.11.2008 Medizintechnik ohne Umsatzrückgänge Trotz Finanzkrise rechnen viele deutsche Medizintechnik- Hersteller vorerst nicht mit größeren Umsatzrückgängen. Der Branchenverbande SPECTARIS geht 2008 von einem Umsatzplus der Branche in Höhe von 5 auf 182 Milliarden Euro aus und prognostiziert für 2009 einen Zuwachs von 2-3.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizintechnik-ohne-umsatzrueckgaenge
Fachbeitrag - 02.02.2009 Nur die Liebe zählt – Darwin lässt rocken Der Tübinger Evolutionsbiologe Professor Dr. Nico Michiels will mit einem evolutionären Rocksong und einem witzigen Video-Clip ein wesentliches Missverständnis in Darwins Evolutionslehre korrigieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nur-die-liebe-zaehlt-darwin-laesst-rocken
Fachbeitrag - 14.04.2014 Neue Einblicke in das Signalnetzwerk des Zelltods Apoptose, der programmierte Zelltod, ist ein präzise regulierter Prozess zur Beseitigung überzähliger oder beschädigter Zellen. Die Proteine der Bcl-2-Familie spielen dabei eine entscheidende Rolle, doch ihre komplexen Interaktionen untereinander sind vielfach noch nicht aufgeklärt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz will dem nun auf den Grund gehen. Unter Koordination der Universität Konstanz untersuchen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-einblicke-in-das-signalnetzwerk-des-zelltods
Fachbeitrag - 15.04.2013 Molekülspezifische Diagnose von Stoffwechselerkrankungen Prof. Dr. Michael Przybylski vom Steinbeis-Transferzentrum Biopolymeranalytik und Biomolekül-Massenspektrometrie an der Universität Konstanz hat gemeinsam mit der Centogene AG ein Verfahren entwickelt das eine parallele Messung der Enzymaktivität sowohl mittels Fluorimetrie als auch mittels Massenspektrometrie erlaubt. Damit konnten bereits neue Methoden zur Feststellung von bisher nicht diagnostizierbaren Stoffwechselerkrankungen auf den Weg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelspezifische-diagnose-von-stoffwechselerkrankungen
Fachbeitrag - 16.06.2014 MBA - Ein Abschluss mit Zukunft Zahlreiche Naturwissenschaftler arbeiten nach ihrem Master-Abschluss oder ihrer Promotion nicht mehr im Labor, sondern übernehmen Managementaufgaben in Unternehmen. Damit sie der Aufgabe besser gewachsen sind, entscheiden sich viele für eine Weiterbildung zum Master of Business Administration, dem beliebten MBA-Studium. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mba-ein-abschluss-mit-zukunft
Fachbeitrag - 25.03.2013 Mit Epigenetik-Test zur Krebsfrüherkennung Jedes Jahr erhalten in der EU 45.300 Frauen die Diagnose Eierstockkrebs, bei 330.000 wird Brustkrebs festgestellt. Die Sterberate liegt bei Eierstockkrebs bei etwa 64 %, bei Brustkrebs bei etwa 27 %*. Eine verbesserte Früherkennung und Prognose der Therapieergebnisse von Brust- und Eierstockkrebs soll durch das EU-geförderte Forschungsprojekt „EpiFemCare“ erreicht werden. Das Ziel ist die Entwicklung einer Serie von Bluttests, die basierend auf…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-epigenetik-test-zur-krebsfrueherkennung
Fachbeitrag - 04.03.2009 Neue Anlaufstelle für moderne Mikroskopie vernetzt Disziplinen Mikroskopieservice Bildanalysesupport und Methodenentwicklung drei Säulen im Konzept des Bioimaging Centers BIC das im Oktober 2008 an der Universität Konstanz erstmals seine Pforten öffnete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-anlaufstelle-fuer-moderne-mikroskopie-vernetzt-disziplinen
Fachbeitrag - 27.10.2014 Takeda GmbH Singen - Pharmazeutische Entwicklung und Produktion aus einer Hand Vom Magenschutzmittel bis zum Wirkstoff gegen Atemnot bei Frühgeborenen - der Singener Firmenstandort der Takeda GmbH spielt als Kompetenzzentrum für Medikamente in flüssiger und halbfester Darreichungsform eine wichtige Rolle im weltweiten Verbund des japanischen Pharmakonzerns. Neben der Produktion von rund 68 Millionen Packungen pro Jahr findet hier auch Medikamentenentwicklung statt. Im hauseigenen „CMC Center“ werden bestehende Arzneimittel…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/takeda-gmbh-singen-pharmazeutische-entwicklung-und-produktion-aus-einer-hand
Fachbeitrag - 19.03.2012 Proteinaggregation: Wenn Nähe zur Gefahr wird Verklumpen Proteine im menschlichen Körper, hat das schwerwiegende medizinische Folgen wie bei Alzheimer beispielsweise. Weniger bekannt ist, dass sich auch die biopharmazeutische Industrie mit dem biologischen Phänomen der Proteinaggregation plagt und diese unter allen Umständen zu vermeiden sucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinaggregation-wenn-naehe-zur-gefahr-wird
Fachbeitrag - 20.02.2012 Pflanzen strahlen aus, was in ihnen vorgeht Landwirte wollen das Wachstum ihrer Nutzpflanzen möglichst gut kontrollieren um die Erträge zu optimieren. Die Forschungsgruppe von Dr. Claus Buschmann am Karlsruher Institut für Technologie KIT ist in der Lage Blätter und Früchte von Wein und anderen Pflanzen gewissermaßen zu durchleuchten. Die Forscher schließen anhand ihrer Messdaten auf photosynthetische Aktivität Reifegrad oder Stresssymptome. Ein Ziel ist es handliche Geräte zu entwickeln…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-strahlen-aus-was-in-ihnen-vorgeht
Fachbeitrag - 03.09.2012 Systembiologische Ansätze zur Erforschung der Hepatitis C Im internationalen Forschungsprojekt SysPatho werden mit systembiologischen Ansätzen die Interaktionen des Hepatitis-C-Virus (HCV) mit menschlichen Leberzellen erforscht. Ziel des von der Universität Heidelberg koordinierten Projektes ist die Entwicklung eines Computermodells der virusinfizierten Leberzelle. Mit diesem können Angriffspunkte für neue Medikamente identifiziert werden, um die gefährliche, weit verbreitete Hepatitis C zu besiegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systembiologische-ansaetze-zur-erforschung-der-hepatitis-c
Fachbeitrag - 28.04.2014 „Spürnasen“ für Krebszellen Fruchtfliegen verfügen über einen hervorragenden Geruchssinn, mit dem sie selbst kleinste Unterschiede in Duftgemischen erkennen können. Diese Fähigkeit hat sich eine Forschergruppe um den Konstanzer Neurobiologen Prof. Giovanni Galizia zunutze gemacht. Ihnen ist es gelungen, Krebszellen über ihren Geruch mit Hilfe von Fruchtfliegen von gesunden Zellen zu unterscheiden. Dieser herausragende Erfolg eröffnet viele Möglichkeiten für eine potentielle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuernasen-fuer-krebszellen
Fachbeitrag - 19.12.2011 Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel Wie die räumliche Organisation des Zellkerns zustande kommt und die Struktur von Chromosomen von Zellteilung zu Zellteilung vererbt wird untersucht Dr. Patrick Heun mit seiner Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut MPI für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Jüngst wiesen die Forscher nach dass für die Bildung der sogenannten Zentromere ein einziges Molekül ausreicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patrick-heun-die-ordnung-rund-um-das-dna-knaeuel