Veranstaltung - 01.07.2022 BadenCampus Health Community Meeting Breisach, Anmeldefrist: 24.06.2022, Meet & Match https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/badencampus-health-community-meeting
Veranstaltung - 30.09.2022 Start-Up BW Summit 2022 Stuttgart, Anmeldefrist: 23.05.2022, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-bw-summit-2022
Veranstaltung - 21.07.2022 Start-Up BW Night 2022 Stuttgart, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-bw-night-2022
Pressemitteilung - 18.05.2022 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Was Rotwein mit einer künftigen Therapie zu tun haben könnte Tübinger Forschende entdecken grundlegenden Mechanismus der Krankheitsentstehung – eine Rotweinsubstanz reguliert ein wichtiges Enzym und könnte Ansatz für künftige ALS-Therapie sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amyotrophe-lateralsklerose-als-was-rotwein-mit-einer-kuenftigen-therapie-zu-tun-haben-koennte
Pressemitteilung - 18.05.2022 38 geförderte Projekte zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt Bei der Abschlussveranstaltung zur zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz wurden 38 erfolgreich geförderte Projekte vorgestellt. Mit der Präsentation der Projekte will das Land weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen von Künstlicher Intelligenz zu nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/38-gefoerderte-projekte-zur-kuenstlichen-intelligenz-vorgestellt
Veranstaltung - 06.07.2022 - 07.07.2022 M²Aind Symposium 2022 Mannheim, Anmeldefrist: 01.06.2022, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/m2aind-symposium-2022
Förderung The Spark - Der Deutsche Digitalpreis Wettbewerb, Förderung durch: Handelsblatt und McKinsey & Company, Einreichungsfrist: 03.06.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/spark-der-deutsche-digitalpreis
Förderung Förderung von Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 18.07.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-interventionsstudien-fuer-gesunde-und-nachhaltige-lebensbedingungen-und-lebensweisen
Pressemitteilung - 16.05.2022 Entzündungsfaktoren helfen bei der Einschätzung des Lungenkrebsrisikos Das Lungenkrebsrisiko von starken Rauchern lässt sich möglicherweise präziser vorhersagen, wenn die gängige Risikoberechnung auf Basis des Zigarettenkonsums mit einer Analyse von Entzündungsmarkern im Blut kombiniert wird. Das zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Die Forscher suchen nach Wegen, Hochrisikopersonen besser zu identifizieren, die besonders von einer CT-basierten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendungsfaktoren-helfen-bei-der-einschaetzung-des-lungenkrebsrisikos
Produkttests unter Realbedingungen - 11.05.2022 INSPIRE Living Lab: Brücke zwischen Industrie und Klinik Nicht nur zur Weiterentwicklung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg, sondern auch zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung sind innovative Ideen und Produkte in der medizinischen Versorgung von hoher Relevanz. Die Brücke zwischen Industrie und Klinik zu schlagen, erweist sich jedoch oft als schwierig. Um diesen Prozess voranzutreiben, wurde 2021 das INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim eröffnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inspire-living-lab-bruecke-zwischen-industrie-und-klinik
Veranstaltung - 05.07.2022 - 07.07.2022 Markterkundungsreise in die Schweiz mit Fokus LifeScience, MedTech und KI Schweiz: Basel & Zürich, Delegationsreise https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/markterkundungsreise-die-schweiz-mit-fokus-lifescience-medtech-und-ki
Förderung Prototypenförderung für innovative Technologien Förderprogramm, Förderung durch: MWK BW und WM BW, Einreichungsfrist: 04.07.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/prototypenfoerderung-fuer-innovative-technologien
Pressemitteilung - 06.05.2022 Land unterstützt Uniklinikum Mannheim mit rund 38 Millionen Euro Die Landesregierung hat eine finanzielle Unterstützung für das Universitätsklinikum Mannheim in Höhe von rund 38 Millionen Euro beschlossen. Das Klinikum ist ein wichtiger Partner des Landes für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Ein Verbund der Unimedizin Mannheim mit der Unimedizin Heidelberg soll den Standort langfristig sichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-uniklinikum-mannheim-mit-rund-38-millionen-euro
Unternehmensporträt medicalvalues GmbH - 05.05.2022 medicalvalues – bestmögliche Diagnostik dank KI Das Karlsruher Start-up medicalvalues GmbH will mit seiner Plattform verschiedene klinische Datensätze zusammenführen und so eine umfassende medizinische Diagnostik ermöglichen. Mit innovativen Diagnosealgorithmen wertet die Künstliche Intelligenz die Daten aus und erzeugt so neue Erkenntnisse für Labor und Kliniken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicalvalues-bestmoegliche-diagnostik-dank-ki
Pressemitteilung - 03.05.2022 Neue Ansiedlungsstrategie für Unternehmen Um Schlüsseltechnologien nach Baden-Württemberg zu holen und die Position des Landes im nationalen und internationalen Standortwettbewerb zu stärken, hat die Landesregierung Eckpunkte einer Ansiedlungsstrategie für Unternehmen vorgestellt. Ansiedlungsvorhaben werden mit oberster Priorität behandelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansiedlungsstrategie-fuer-unternehmen
Pressemitteilung - 03.05.2022 Therapie von seltenen Krebserkrankungen: NCT-Wissenschaftler aus Heidelberg und Dresden erhalten Paul-Martini-Preis Stefan Fröhling und Hanno Glimm vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden erhalten für das DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm den diesjährigen Paul-Martini-Preis. Das Programm zeigt auf Basis umfassender molekularer Analysen für Patienten, die an seltenen Krebsarten oder ungewöhnlich jung an Krebs erkrankt sind, neue Therapiemöglichkeiten auf. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapie-von-seltenen-krebserkrankungen-nct-wissenschaftler-aus-heidelberg-und-dresden-erhalten-paul-martini-preis
Veranstaltung - 13.10.2022 - 14.10.2022 HealthTech Innovation Days Paris (Frankreich), Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/healthtech-innovation-days
Veranstaltung - 10.05.2022 - 11.05.2022 LSX World Congress London (England), Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/lsx-world-congress
Veranstaltung - 08.07.2022 Wissenschaft-trifft-Wirtschaft 2022 Konstanz, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/wissenschaft-trifft-wirtschaft-2022
Pressemitteilung - 02.05.2022 REACT-EU-Förderung für Hahn-Schickard-Gesellschaft Mit Mitteln aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit 3,17 Millionen Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/react-eu-foerderung-fuer-hahn-schickard-gesellschaft
Veranstaltung - 17.05.2022 International Clinical Trials Day 2022 (ICTD) Berlin und Online, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/international-clinical-trials-day-2022-ictd
Pressemitteilung - 29.04.2022 Kretschmann besucht Basel Am zweiten Tag seiner Delegationsreise in die Schweiz hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Basel besucht. Dort unterzeichnete er eine Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit dem Kanton Basel-Stadt bei verschiedenen Zukunftsthemen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-besucht-basel
Pressemitteilung - 29.04.2022 Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) Der Wissenschaftsrat hat im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen das von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg beantragte Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) mit dem Prädikat „sehr gut bis herausragend“ bewertet und zur Förderung empfohlen. Der Forschungsbau ist mit einer Fördersumme in Höhe von insgesamt rund 66,2 Mio. Euro verbunden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-cardiovascular-disease-control-ccdc
Pressemitteilung - 29.04.2022 COVID-19: Wie Impfung und frühere Infektionen auch gegen Omikron helfen Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 hat weltweit eine weitere große Infektionswelle verursacht. Denn auch geimpfte Personen oder solche, die sich mit einer vorherigen Virusvariante infiziert hatten, können sich mit Omikron anstecken. Trotzdem sind schwere Verläufe relativ selten. Wissenschaftler/-innen des Universitätsklinikums Freiburg haben jetzt detailliert aufgeschlüsselt, wie der variantenübergreifende Schutz vor Infektion beziehungsweise…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-wie-impfung-und-fruehere-infektionen-auch-gegen-omikron-helfen
Veranstaltung - 05.07.2022 - 06.07.2022 FORUM Science & Health – Medicine of Future Fürstenfeldbruck, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/forum-science-health-medicine-future