Pressemitteilung - 14.11.2008 Salz verklumpt Proteine, mehr Salz löst sie Tübinger Forscher vom Institut für Angewandte Physik und vom Zentrum für Bioinformatik haben mit Kollegen aus Saarbrücken und Oxford nachgewiesen dass Proteine durch Zugabe bestimmter Salze sowohl zur Aggregation als auch wieder in Lösung gebracht werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/salz-verklumpt-proteine-mehr-salz-loest-sie
Fachbeitrag - 13.11.2008 Im Alter gehen Stammzellen auf Wanderschaft Der Biochemiker Hartmut Geiger charakterisiert auf molekularer Ebene die physiologische Alterung blutbildender Stammzellen unter Einsatz genetischer Methoden. Seit August verstärkt der aus Cincinatti gekommene Stammzellforscher als W3-Professor die klinische Forschergruppe Molekulare und zelluläre Alterung - von den Wirkmechanismen zur klinischen Perspektive am Uniklinikum Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/im-alter-gehen-stammzellen-auf-wanderschaft
Fachbeitrag - 10.11.2008 Keine Lebensmittel aus geklonten Tieren Das Europäische Parlament verlangt das Klonen von Tieren für Lebensmittel sowie die Zucht von Klontieren und ihren Nachkommen zu verbieten. Auch Fleisch- und Milchprodukte aus Nachkommen von Klontieren sollen verboten werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-lebensmittel-aus-geklonten-tieren
Fachbeitrag - 10.11.2008 Forschung an nicht-pathogenen Mikroorganismen Die Frist für die erste Antragsstufe dieses Förderprojekts endet am 15. Januar 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-an-nicht-pathogenen-mikroorganismen
Pressemitteilung - 10.11.2008 Luftröhrenersatz aus Schweinedarm Im Prinzip haben die Luftröhre eines Menschen und der Dünndarm eines Schweines nicht viel gemeinsam. Beide besitzen aber eine röhrenförmige Struktur und das brachte den Thoraxchirurgen Dr. Thorsten Walles aus Stuttgart auf eine außergewöhnliche Idee.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/luftroehrenersatz-aus-schweinedarm
Fachbeitrag - 08.11.2008 Eisenmangel macht Pflanzen erfinderisch Manche Schwermetalle sind als Spurenelemente für Pflanzen lebensnotwendig andere hingegen schon in geringsten Mengen toxisch. Forscher der Universität Hohenheim untersuchen wie Pflanzen sich an Nährstoffkonzentrationen in Böden anpassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eisenmangel-macht-pflanzen-erfinderisch
Fachbeitrag - 07.11.2008 Tiefer Blick in lebende Zellen Mit dem Nanoskop Vertico-SMI wollen Professor Christoph Cremer und sein Team die molekularen Geheimnisse der Zelle entschlüsseln. Cremer durchbricht damit bereits das zweite Mal die Auflösungsgrenzen der optischen Mikroskopie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tiefer-blick-in-lebende-zellen
Fachbeitrag - 06.11.2008 Hautmodelle statt Kaninchen Eine Expertenkommission der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat sich auf eine neue tierversuchsfreie Prüfmethode zur Ermittlung reizender Eigenschaften von Fremdstoffen an der Haut geeinigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautmodelle-statt-kaninchen
Fachbeitrag - 06.11.2008 Besserer Schutz von Versuchstieren in der EU Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt der darauf abzielt den Schutz von Tieren zu verstärken die in Übereinstimmung mit dem Tierschutzprotokoll der EU zu wissenschaftlichen Versuchszwecken eingesetzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/besserer-schutz-von-versuchstieren-in-der-eu
Pressemitteilung - 05.11.2008 Uni Ulm erhält Stiftungsprofessur „Neurodegeneration“ Die Universität Ulm erhält eine W3-Stiftungsprofessur für die Erforschung degenerativer Erkrankungen des Nervensystems. Die Charcot-Stiftung wird dafür in den nächsten fünf Jahren 500.000 Euro zur Verfügung stellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-ulm-erhaelt-stiftungsprofessur-neurodegeneration
Pressemitteilung - 04.11.2008 Stammzellen machen Schule Vielfältige Informationen und Unterrichtsmaterialien zum umstrittenen Thema Stammzellforschung finden Schüler und Lehrer künftig auf der neuen Internetplattform www.zellux.net.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellen-machen-schule
Fachbeitrag - 04.11.2008 "Marathon-Maus" läuft mit Gen-Defekt Die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg erforschen molekulare Signalstoffe für Muskelentwicklung. Fehlt Mäusen ein Gen für ein bestimmtes Muskel-Protein so entwickeln sie sich zu Marathonläufern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marathon-maus-laeuft-mit-gen-defekt
Pressemitteilung - 04.11.2008 2. Baden-Württembergisches Cluster-Forum Auf dem 2. Baden-Württembergischen Cluster-Forum in Stuttgart zeichnete Wirtschaftsminister Ernst Pfister zwölf Preisträger des Clusterwettbewerbs aus - darunter auch die MedCare TechArea.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-baden-wuerttembergisches-cluster-forum
Pressemitteilung - 03.11.2008 BioRegionUlm siegt bei Cluster-Wettbewerb des Landes Eingereicht und prämiert wurde das Konzept zur Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen in der Biopharmazie in Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioregionulm-siegt-bei-cluster-wettbewerb-des-landes
Fachbeitrag - 03.11.2008 Hartmann übernimmt Hygiene-Spezialisten Bode Die Heidenheimer Paul Hartmann AG übernimmt zum Jahresende die Beiersdorf-Tochter Bode Chemie. Der Käufer gibt eine Bestandsgarantie für den Standort Hamburg und verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-uebernimmt-hygiene-spezialisten-bode
Fachbeitrag - 02.11.2008 Stammzellen und Krebs Eine kleine Anzahl unsterblicher Tumorstammzellen liefert in Tumoren offenbar ständig den Nachschub an Krebszellen. Beim internationalen 5. Heinrich F. C. Behr-Symposium im DKFZ wurden neue Konzepte für die Krebstherapie vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stammzellen-und-krebs
Pressemitteilung - 01.11.2008 Boris Mizaikoff und Christine Kranz - auf dem Weg zu einer systematischen Analytik Die Chemiker Boris Mizaikoff und Christine Kranz haben außergewöhnlich viele Gemeinsamkeiten sie sind verheiratet haben gemeinsame Kinder sind nicht nur an derselben Universität angestellt sondern kombinieren am Lehrstuhl für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm Technologien und Methoden gemeinsam zu multifunktionellen analytischen Plattformen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boris-mizaikoff-und-christine-kranz-auf-dem-weg-zu-einer-systematischen-analytik
Fachbeitrag - 01.11.2008 Giftige Galle schädigt die Leber Heidelberger Wissenschaftler entdecken eine neue Erbkrankheit bei der durch Mutation in einem Gen das für ein Transportprotein codiert der Gallensaft toxisch wird und eine schwere Leberzirrhose auslöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/giftige-galle-schaedigt-die-leber
Fachbeitrag - 01.11.2008 Boehringer kooperiert mit Kinaxo Das Martinsrieder Unternehmen Kinaxo Biotechnologies hat mit dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim eine zweijährige Zusammenarbeit vereinbart. Finanzielle Einzelheiten nannten die Bayern eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Biochemie in ihrer Pressemitteilung nicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-kooperiert-mit-kinaxo
Fachbeitrag - 31.10.2008 Genom der Kieselalge Phaeodactylum entschlüsselt Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen das Erbgut einer Meeresalge zu entschlüsseln. Beteiligt waren auch Wissenschaftler der Universität Konstanz. Mikroalgen stehen an der Basis der Nahrungsketten in den Ozeanen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genom-der-kieselalge-phaeodactylum-entschluesselt
Pressemitteilung - 31.10.2008 KISSWIN informiert über Karriere und Förderung KISSWIN.de das Kommunikations- und Informationssystem Wissenschaftlicher Nachwuchs ist online. KISSWIN bietet neben einem Internetportal einen Mail- und Telefonservice.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kisswin-informiert-ueber-karriere-und-foerderung
Fachbeitrag - 31.10.2008 Gedanken steuern die künstliche Hand Im Rahmen seiner Dissertation hat Dr. Rüdiger Rupp von der Universitätsklinik Heidelberg Neuroprothesen entwickelt die mittels Muskelanspannung oder sogar über Gedanken gesteuert werden. Dafür erhielt er den Konrad-Biesalski-Preis.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gedanken-steuern-die-kuenstliche-hand
Pressemitteilung - 29.10.2008 Klimawandel und Klimaschutz Das Programm Transfer-21 hat aktuell eine Liste mit Materialempfehlungen und interessanten Links zum Thema Klimawandel und Klimaschutz im Schulunterricht zusammengestellt. Die Sammlung richtet sich an alle Altersstufen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawandel-und-klimaschutz
Dossier - 29.10.2008 Signaltransduktion - spannende Forschung mit Zukunft Die Signaltransduktion gehört zu den besonders innovativen Forschungsfeldern in den Lebenswissenschaften. Zwar ist auch heute noch lange nicht alles verstanden und entschlüsselt doch die Signalforscher wissen inzwischen schon eine ganze Menge über die Signalweiterleitung und die verschiedenen Signalwege. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/signaltransduktion-spannende-forschung-mit-zukunft
Fachbeitrag - 29.10.2008 Cannabinoide - wichtig für das Gedächtnis? Ein Marihuanarausch ist sicher nicht der ursprüngliche Zweck von Cannabinoid-Rezeptoren in unserem Gehirn. Wissenschaftler kennen heute auch einige körpereigene Substanzen die ähnlich dem Wirkstoff der Hanfpflanze an die Rezeptormoleküle von Nervenzellen andocken. Welche Rolle dieses molekulare System im Gehirn spielt untersucht die Gruppe des Pharmakologen Prof. Dr. med. Bela Szabo von der Universität Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cannabinoide-wichtig-fuer-das-gedaechtnis