Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Die Biotechnologie-Branche In Baden-Württemberg sind derzeit 184 Biotech-Unternehmen angesiedelt. Sie beschäftigen sich mit Themen der roten Biotechnologie. Neben dedizierten biotechnologischen Unternehmen sind auch Unternehmen der Bioinformatik, Diagnostik und Analytik sowie die biotechnologische Produktion eingeschlossen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/biotech
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Stellenmarkt Mit zwei Partnern werden wir Ihnen in Kürze eine große Auswahl an offenen Stellen in Baden-Württemberg präsentieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/stellenmarkt
Fachbeitrag - 24.09.2012 20 Milliliter Blut zur Erkennung des Down-Syndroms Trisomie 21 bezeichnet eine für das Down-Syndrom typische genetische Störung. Mit PraenaTest® hat die LifeCodexx AG eine neue pränataldiagnostische Methode entwickelt, die es ermöglicht, Trisomie 21 mit hoher Sicherheit aus mütterlichem Blut zu bestimmen. Seit Kurzem ist der nichtinvasive molekulargenetische Test des Konstanzer Biotech-Unternehmens auf dem Markt. Er kann eine Alternative sein für bisherige invasive Untersuchungen, die allein in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/20-milliliter-blut-zur-erkennung-des-down-syndroms
Fachbeitrag - 20.06.2011 50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod Zum 50. Jubiläum des Operon-Konzeptes von Jacob und Monod trafen sich führende Molekularbiologen aus aller Welt zu einer von der European Molecular Biology Organisation (EMBO) und dem Institut Pasteur veranstalteten Konferenz. Sie diskutierten Konzepte und Forschungsergebnisse, die, ausgehend vom Operon-Modell, zu unseren heutigen Vorstellungen hochkomplexer Wechselwirkungen zwischen der Regulation von Genfunktionen und phänotypischer Ausprägung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
Fachbeitrag - 14.12.2009 Ausgeklügeltes Überwachungssystem hält Hefepilz in Schach Das Spektrum der durch Pilze verursachten Erkrankungen (Mykosen) reicht beim Menschen vom banalen Nagelpilz bis hin zu lebensbedrohlichen systemischen Infektionen. Letztere werden vor allem durch Candida albicans ausgelöst. Wie dieser Hefepilz, der eigentlich zur normalen mikrobiellen Flora des Menschen gehört, zum Krankheitserreger werden kann und welche Rolle das Immunsystem des Patienten dabei spielt, erforscht jetzt der Tübinger Dermatologe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausgekluegeltes-berwachungssystem-haelt-hefepilz-in-schach
Fachbeitrag - 09.07.2012 Berufseinstieg mit Bachelor: Erfahrungen einer Absolventin Ob man mit einem Bachelorabschluss den Einstieg in ein Unternehmen schaffen kann darüber gehen die Meinungen auseinander. Zumindest Julia Bottlang hat den Einstieg als Bachelor of Science geschafft Nach einem Praktikum am Ende ihres Bachelorstudiums wurde sie von der Konstanzer Firma GATC Biotech fest eingestellt. Trotz ihres Erfolgs sieht aber auch sie noch an vielen Stellen des Bachelorstudiums Nachbesserungsbedarf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/berufseinstieg-mit-bachelor-erfahrungen-einer-absolventin
Fachbeitrag - 10.11.2014 Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien Neuronen reagieren sehr empfindlich auf Störungen was dazu führt dass viele verschiedene Funktionen nicht mehr effizient ablaufen wenn die Energieversorgung beeinträchtigt ist. Prof. Dr. Chris Meisinger und sein Team am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg haben herausgefunden dass Amyloid-beta-Peptide wichtige Enzyme blockieren und somit die Mitochondrien lahmlegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-amyloid-beta-beeintraechtigt-mitochondrien
Fachbeitrag - 17.01.2011 Atoll GmbH liefert fertige Lösungen für Trennaufgaben in Bio-Pharmazie Der Atoll GmbH ist es mit einer miniaturisierten Chromatographie-Plattform gelungen, Teile der komplexen biopharmazeutischen Herstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Der Lohn: Prozessentwickler in den Forschungs- und Entwicklungslaboren überall auf der Welt schätzen Zeitersparnis, geringere Kosten und spezifischere Aufreinigung. Die Konsequenz: Jetzt erklimmt das auf 15 Köpfe angewachsene junge Unternehmen aus dem oberschwäbischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atoll-gmbh-liefert-fertige-loesungen-fuer-trennaufgaben-in-bio-pharmazie
Fachbeitrag - 16.01.2012 Alexander Titz: Molekül-Design gegen antibiotikaresistente Bakterien Pseudomonas aeruginosa ist ein Erreger, der vor allem in Krankenhäusern mehr und mehr Opfer findet. Das Bakterium kann Atem- und Harnwegsinfekte, sowie Infektionen an Implantaten und Wunden hervorrufen. Es lebt in einer Art Schleimschicht, dem sogenannten Biofilm, was seine Resistenz gegenüber Antibiotika erhöht. Die Bekämpfung von Pseudomonas aeruginosa ist daher eine schwierige Herausforderung. Dr. Alexander Titz von der Universität Konstanz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alexander-titz-molekuel-design-gegen-antibiotikaresistente-bakterien
Fachbeitrag - 18.04.2008 Besserer Bypass durch Gentherapie? Fast die Hälfte der verpflanzten Venen die den Blutfluss im Herz wieder herstellen sollen ist nach zehn Jahren verschlossen. Eine gentherapeutische Vorbehandlung der Venenstücke könnte diese Gefahr bannen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/besserer-bypass-durch-gentherapie
Fachbeitrag - 09.05.2011 Auf neuen Wegen zum Doktor – die International Max Planck Research School for Organismal Biology Die Universität Konstanz hat in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Ornithologie die International Max Planck Research School IMPRS for Organismal Biology gegründet. Die Doktoranden der IMPRS absolvieren im Unterschied zur klassischen Ausbildung ein Programm das auch den Ausbau von Schlüsselqualifikationen betont.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-neuen-wegen-zum-doktor-die-international-max-planck-research-school-for-organismal-biology
Fachbeitrag - 22.03.2010 Biowissenschaften in Industrie und Forschung Die Stützpunktschulen für Molekularbiologie des Regierungspräsidiums Karlsruhe feierten im Rahmen des Forums „Biowissenschaften in Industrie und Forschung“ am 5. März 2010 ihr fünfjähriges Bestehen. Wissenschaftliche Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion standen ebenso auf dem Programm wie ein Marktplatz für Berufsfelder aus der Biologie. Die Veranstaltung fand am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowissenschaften-in-industrie-und-forschung
Fachbeitrag - 21.03.2011 Andrea Hartwig – Spurenelemente, toxische Metalle und der schmale Grat dazwischen Seit über 25 Jahren untersucht Prof. Dr. Andrea Hartwig wo bei Metallverbindungen die Grenze zwischen gesund und ungesund verläuft. Als Grundlagenforscherin konnte die neue Inhaberin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruhe Institut für Technologie KIT viele Wirkmechanismen von toxischen Metallen bis auf die molekulare Ebene hinab aufklären.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andrea-hartwig-spurenelemente-toxische-metalle-und-der-schmale-grat-dazwischen
Fachbeitrag - 15.12.2009 AppliedSensor GmbH - Chemische Gassensoren spüren Schadstoffe auf Sensoren und Sensorsysteme sind das Metier der Reutlinger AppliedSensor GmbH. Das Unternehmen entwickelt Gasdetektoren für gesundheitsschädliche anorganische und flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Das Einsatzgebiet ist so breit wie das Vorkommen der Gase. Es reicht vom Einfamilienhaus bis zum Büro, vom Stall bis zum Auto.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/appliedsensor-gmbh-chemische-gassensoren-spueren-schadstoffe-auf
Fachbeitrag - 24.09.2012 Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien? Wer Zitrusfrüchte und Karotten isst, beugt gegen die Alzheimer-Krankheit vor. So suggeriert es eine wortreiche Pressemitteilung der Ulmer Universität dieser Tage. Wer genauer liest, bemerkt rasch den Konditionalis, der die steile These im gleichen Atemzug wieder abflacht. Doch die Publikumspresse stört das wenig, der Hype ist da, und die Ulmer Neurologin Christine von Arnim hat gut zu tun, die hohen Erwartungen herunterzuschrauben und die Arbeit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-forscher-verfolgen-die-ernaehrungsspur-helfen-antioxidantien
Fachbeitrag - 20.04.2009 Anita Ignatius macht Biomaterial schlau Wissen um des Wissens willen ist Anita Ignatius’ Sache nicht. „Bei mir stand immer die Anwendung im Mittelpunkt“, sagt die 45-jährige Veterinärmedizinerin. Den Traum von der eigenen Praxis beerdigte ein theorielastiges Studium beinahe von selbst. Das hatte auch sein Gutes, denn die gebürtige Mainfränkin wusste nun, was sie wollte: Forschen mit Praxisbezug. Das tut sie seit 1993 am Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anita-ignatius-macht-biomaterial-schlau
Fachbeitrag - 09.07.2012 Bachelor- und Masterabsolventen - Am Ende zählt die persönliche Eignung Die Vetter Pharma GmbH aus Ravensburg ist in den letzten Jahren beständig gewachsen: 2011 wurden 300 neue Mitarbeiter eingestellt, 2012 sollen noch einmal 350 dazukommen. Das Unternehmen sucht händeringend nach jungen Fachkräften, um das Wachstum zu managen. Was bedeutet das für die Einstiegschancen von Bachelor- und Masterabsolventen? Im Interview spricht Christiane Priebe, Abteilungsleiterin Personalentwicklung bei Vetter Pharma, über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-und-masterabsolventen-am-ende-zaehlt-die-persoenliche-eignung
Fachbeitrag - 24.10.2011 Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion? Die Proteine aus der Familie der Cadherine bilden einen molekularen Reißverschluss der Zellen aneinander schweißen kann und so zum Beispiel Krebszellen daran hindert auf Wanderschaft zu gehen. Prof. Dr. Doris Wedlich und ihr Team vom Karlsruher Institut für Technologie KIT waren daran beteiligt herauszufinden dass Cadherine auch andere Funktionen erfüllen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-und-wnt-signale-zusammenhalt-im-gewebe-oder-wachstum-und-dispersion
Fachbeitrag - 13.01.2011 Die selbst verschuldete Epidemie Kein anderer Faktor ist für so viele vermeidbare Krebstote verantwortlich wie das Rauchen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat mit der Stabsstelle Krebsprävention und dem WHO-Zentrum für Tabakkontrolle Institutionen etabliert, die sich der Erforschung der Schadstoffe im Tabak, der Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gesundheitsgefährdung und Suchtgefahren durch das Rauchen und dem Kampf gegen die Tabaklobby verschrieben haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-selbst-verschuldete-epidemie
Fachbeitrag - 12.04.2010 Das Wechselspiel der Kräfte In der Biomechanik geht es nicht nur um Kräfte und Bewegungen, die der Organismus generiert, sondern auch um die Effekte von Kräften, die von außen auf Zellen und Organe einwirken: Mechanische Kräfte können gezielt als Stimulus für Veränderungen im Körper eingesetzt werden. Die biomechanischen Grundlagen für beides erforschen Wissenschaftler der Kontinuumsmechanik an der Uni Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-wechselspiel-der-kraefte
Fachbeitrag - 05.03.2009 Christian Wirtz setzt auf „Navi“ bei Eingriffen im Gehirn Ein Job zwei Arbeitsplätze Seit September 2008 pendelt Christian Rainer Wirtz regelmäßig an der Donau entlang zwischen Günzburg in Bayern und Ulm in Württemberg. Denn der neue Ärztliche Direktor und Ordinarius für Neurochirurgie des Ulmer Uniklinikums leitet eine Klinik mit zwei Standorten am Bezirkskrankenhaus Günzburg und am Ulmer Safranberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-wirtz-setzt-auf-navi-bei-eingriffen-im-gehirn
Fachbeitrag - 25.03.2008 Ein echter Meilenstein Somatischer Zellkerntransfer und reprogrammierte Hautzellen - jetzt sind die Stammzellexperten gefragt. Wie beurteilen sie die Dammbrüche und bahnbrechenden Neuerungen die auf ihrem Gebiet in jüngster Zeit zu verzeichnen waren?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-echter-meilenstein
Fachbeitrag - 27.08.2012 Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo In embryonalen Entwicklungsstadien von Fliege, Zebrafisch oder Mensch sind es wenige Moleküle, die gerichtete Zellwanderungen steuern, Zellteilungen anregen oder festlegen, welche Zelle welches Gewebe bilden wird. Einer dieser sogenannten Master-Regulatoren steht im Fokus der Forschungsgruppe um Dr. Giorgos Pyrowolakis von der Universität Freiburg. Wie entstehen verschieden gemusterte Gradienten des als BMP bezeichneten Moleküls im Ei, im Embryo…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-distanz-zur-quelle-bei-der-musterbildung-im-embryo
Fachbeitrag - 18.10.2010 Ein Chip unterstützt die 3D-Gewebebildung Der KITChip der von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt wurde ermöglicht eine aktiv durchströmte Zellkultur und unterstützt die Selbstorganisation der Zellen in 3D. Mit intelligenten mikrotechnischen Verfahren können die Wissenschaftler damit die für den jeweiligen Zelltyp charakteristische Mikroumgebung und die damit einhergehende Umgebungsarchitektur umsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-chip-unterstuetzt-die-3d-gewebebildung
Fachbeitrag - 12.12.2010 CenTrial GmbH: Pharmakovigilanz - Sicherheit zum Prinzip erhoben Die Tübinger CenTrial GmbH ist ein Spezialdienstleister und Manager klinischer Studien. Ein wichtiges Segment ist die Pharmakovigilanz CenTrial-Kunden werden in allen Phasen der klinischen Arzneimittel-Entwicklung in puncto Sicherheit betreut bis zum Markteintritt und darüber hinaus. Das Spektrum reicht von Einzelleistungen wie Datenanalysen bis zur kompletten Gestaltung des Sicherheitsmanagements inklusive der Abwicklung mit den Behörden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/centrial-gmbh-pharmakovigilanz-sicherheit-zum-prinzip-erhoben