Fachbeitrag - 24.09.2012 20 Milliliter Blut zur Erkennung des Down-Syndroms Trisomie 21 bezeichnet eine für das Down-Syndrom typische genetische Störung. Mit PraenaTest® hat die LifeCodexx AG eine neue pränataldiagnostische Methode entwickelt, die es ermöglicht, Trisomie 21 mit hoher Sicherheit aus mütterlichem Blut zu bestimmen. Seit Kurzem ist der nichtinvasive molekulargenetische Test des Konstanzer Biotech-Unternehmens auf dem Markt. Er kann eine Alternative sein für bisherige invasive Untersuchungen, die allein in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/20-milliliter-blut-zur-erkennung-des-down-syndroms
Fachbeitrag - 18.10.2010 Abigail Morrison - Wie lernt das Gehirn? Die Physikerin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Abigail Morrison vom Bernstein Center for Computational Neuroscience BCCN in Freiburg interessierte sich schon immer für die theoretischen Fragen nach dem Denken und Erinnern. Heute entwickelt sie Modelle von Gehirnarealen im Computer. Kann man mithilfe von Mathematik und Informatik der Funktionsweise von neuronalen Schaltkreisen im Gehirn auf die Schliche kommen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abigail-morrison-wie-lernt-das-gehirn
Fachbeitrag - 27.06.2013 Bachelor in der Tasche - und dann? Die Berufsmöglichkeiten im Bereich der Biologie sind facettenreich. Viele Universitäten bieten heutzutage ein großes Spektrum an verschiedenen Studiengängen in diesem Bereich an von denen manche schon auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert sind. Ein Beispiel für einen solchen Studiengang ist der Pharmatechnik-Bachelor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Was zu diesem Studium bewogen hat und wie es nach der Bachelorarbeit weitergehen kann…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-in-der-tasche-und-dann
Fachbeitrag - 29.09.2014 Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine Prof. Dr. Andrei Lupas ist Molekularbiologe und Direktor am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Den Wissenschaftler fasziniert die unglaubliche Komplexität von Proteinen schon fast sein ganzes Forscherleben lang. Als Leiter der Abteilung Proteinevolution beschäftigt er sich im Labor und am Computer mit der Frage wie aus einer einfachen Aminosäuren-Perlenkette die Nanomaschine Protein wird. Dazu hat der Tübinger Biologe mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andrei-lupas-fasziniert-von-der-komplexen-welt-der-proteine
Fachbeitrag - 28.06.2010 ATG:biosynthetics GmbH - genetische Baukästen der Zukunft Die ATGbiosynthetics GmbH aus Merzhausen bei Freiburg stellt biologische Systeme zur Verfügung mit denen sich Genbausteine wie mit einem Baukasten kombinieren lassen. Sie liefert der Pharmaindustrie oder der Grundlagenforschung fertige Produkte die genau die gewünschten Eigenschaften haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atg-biosynthetics-gmbh-genetische-baukaesten-der-zukunft
Fachbeitrag - 29.06.2009 Alternative Eiweißstrukturen und Brustkrebs Ein einzelnes Protein kann in vielen Varianten vorkommen. Dafür sorgt ein Vorgang der kleine Modifikationen in die mRNA-Abschrift eines Gens einfügen kann das sogenannte Spleißen. Dass einige der durch diesen molekularen Mechanismus gebildeten Proteinvarianten Krebs auslösen können zeigt die Arbeit von Prof. Dr. Elmar Stickeler von der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-eiweissstrukturen-und-brustkrebs
Fachbeitrag - 30.08.2008 Bakterientoxine - Hilfreiche Gifte Manchmal reichen einige Nanogramm aus um einen Menschen zu töten. Warum einige Bakterientoxine so extrem giftig sind untersuchen Forscher von der Universität Freiburg. Dabei konnten sie den molekularen Wirkmechanismus der Toxine von Clostridium difficile aufklären.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterientoxine-hilfreiche-gifte
Fachbeitrag - 05.12.2008 Biologische Geheimrezepte für ein langes Leben Gesund alt werden – das erhoffen sich wahrscheinlich viele Menschen. Wie es gelingt, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, untersuchen jetzt 130 Wissenschaftler im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerkes „LifeSpan“. Zu ihnen gehört Professor Dr. Graham Pawelec vom Universitätsklinikum Tübingen (UKT), der sich vor allem mit immunologischen Alterungsprozessen beschäftigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologische-geheimrezepte-fuer-ein-langes-leben
Fachbeitrag - 17.03.2014 Bakterielle Gifte manipulieren Schlüsselproteine Die Enterobakterien Photorhabdus asymbiotica und Photorhabdus luminescens leben in Symbiose mit räuberischen Fadenwürmern die Insektenlarven befallen und sich von ihren Opfern ernähren. Die Bakterien warten in den Wurmeingeweiden bis ihr Symbiont in die Larve gekrochen ist werden dort freigelassen und töten das Insekt mit einem ausgeklügelten Giftcocktail. Die Arbeitsgruppe um Professor Aktories und Dr. Thomas Jank deckte kürzlich den Mechanismus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterielle-gifte-manipulieren-schluesselproteine
Fachbeitrag - 17.10.2011 Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht Dr. Aristides Arrenberg von der Universität Freiburg hat in seiner Doktorarbeit in den USA eine Untersuchungsmethode weiterentwickelt mit der Nervenzellen des Zebrafisches in Netzwerken gezielt ein- und ausgeschaltet werden können. Grundlage der Methode sind Lichtpulse die zelluläre Schalter betätigen. In der jüngsten Publikation haben die Forscher den Arbeitsspeicher für Augenbewegungen im Hinterhirn untersucht. Gängige Netzwerkmodelle für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aristides-arrenberg-untersucht-den-arbeitsspeicher-im-gehirn-mit-licht
Fachbeitrag - 29.05.2012 Auf der Spur besonderer Antibiotika-Synthesewege Kirromycin, ein Antibiotikum aus Bodenbakterien, offenbart ungewöhnliche Biosyntheseschritte, die auch für die Biotechnologie interessant sind. Dr. Ewa Maria Musiol konnte erstmals Licht in die spannenden Vorgänge am Kirromycin-Synthasekomplex bringen und hat sie genauestens charakterisiert. Für diese Arbeiten wurde sie von der DECHEMA ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-der-spur-besonderer-antibiotika-synthesewege
Fachbeitrag - 12.11.2012 Autoimmunerkrankungen - Wenn der Körper aus der Haut will Die Haut abstreifen das können nur Schlangen und Insekten. Denkt man. Autoimmunerkrankungen des flächenmäßig größten menschlichen Organs können aber Ähnliches bewirken Blasenbildung Risse Abschuppung und nässende Wunden. Dr. Cassian Sitaru von der Universitätsklinik Freiburg untersucht vor allem sogenannte blasenbildende Autoimmundermatosen. Er möchte herausfinden wie die Angriffe der Antikörper gegen den eigenen Organismus ablaufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autoimmunerkrankungen-wenn-der-koerper-aus-der-haut-will
Fachbeitrag - 25.10.2010 Angelika Rück macht den Tanz der Moleküle sichtbar Angelika Rück misst wie lange Moleküle nachleuchten. Sie sieht ob Proteine miteinander sprechen. Bald will sie eine Entzündung von einem Tumor unterscheiden können. Die Chemikerin ist Gruppenleiterin für Mikroskopie am Ulmer An-Institut ILM. Sie und Kollegen sorgen dafür dass der Ulmer Eselsberg zu einem führenden süddeutschen LifeCell-Imaging-Center wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angelika-rueck-macht-den-tanz-der-molekuele-sichtbar
Fachbeitrag - 22.03.2010 Biowissenschaften in Industrie und Forschung Die Stützpunktschulen für Molekularbiologie des Regierungspräsidiums Karlsruhe feierten im Rahmen des Forums „Biowissenschaften in Industrie und Forschung“ am 5. März 2010 ihr fünfjähriges Bestehen. Wissenschaftliche Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion standen ebenso auf dem Programm wie ein Marktplatz für Berufsfelder aus der Biologie. Die Veranstaltung fand am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowissenschaften-in-industrie-und-forschung
Fachbeitrag - 12.04.2010 Biomotion Solutions GbR simuliert aktive Menschen Biomotion Solutions ist ein Spin-off der Uni Tübingen und entwickelt Simulationen des Körpers in Bewegung. Die Kunden des jungen Unternehmens sind ebenso vielfältig wie die Anwendungen und reichen von Automobil- und Sportartikelherstellern bis zu Tier- und Humanmedizinern, Pferdezüchtern und der Polizei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomotion-solutions-gbr-simuliert-aktive-menschen
Fachbeitrag - 25.02.2008 Über Krebse Lücken der frühen Evolution schließen Die Arbeitsgruppe um den Ulmer Zoologen Dieter Waloßek bringt Ordnung in ihre Disziplin. Die Systematiker unter den Biologen dokumentieren die Lebewelt besonders die der Gliederfüßer und beschäftigen sich zwangsläufig auch mit der Evolution. Unlängst gelang Waloßek und Andreas Maas zusammen mit weiteren Forschern aus dem Ausland ein Coup.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ber-krebse-luecken-der-fruehen-evolution-schliessen
Fachbeitrag - 05.06.2011 Biotech-Forum 2011 in Biberach unterstreicht Potenzial der roten Biotechnologie Für die Gesundheitsversorgung werden Biopharmazeutika immer wichtiger. Darüber waren sich die 100 Teilnehmer des Biotech-Forums am 30. Mai in Biberach weitgehend einig. Ob aber der Innovationsmotor der Gesundheitsforschung stottert, weil die Politik zu wenig oder das Falsche tut, oder ob er doch wie geschmiert läuft, darüber diskutierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft kontrovers beim Podiumsgespräch, das vom Wirtschaftsjournalisten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-forum-2011-in-biberach-unterstreicht-potenzial-der-roten-biotechnologie
Fachbeitrag - 09.01.2012 Biomarker für den Kampf gegen Lungenkrebs Ein von Biomarkern geleiteter, auf die molekularen Charakteristika des einzelnen Tumors abgestimmter wirksamer und schonender Therapieansatz bei Lungenkrebspatienten ist möglich. Diese Schlussfolgerung kann aus BATTLE gezogen werden, einer großen klinischen Studie, über die Wissenschaftler der Thoraxklinik Heidelberg berichteten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-fuer-den-kampf-gegen-lungenkrebs
Fachbeitrag - 19.03.2009 BioTeSys: isolieren, charakterisieren, analysieren Bioaktive Substanzen sind das Metier der BioTeSys GmbH. Die Produkte die das Esslinger Biotech-Unternehmen untersucht und auf Wirkung prüft reichen von Kosmetika über Pflanzen- und Beerenextrakte bis zu niedrig dosierten nicht verschreibungspflichtigen Supplementen. Neben den Inhaltstoffen nimmt BioTeSys auch die Rohstoffe der Produkte unter die Lupe. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotesys-isolieren-charakterisieren-analysieren
Fachbeitrag - 20.04.2009 Biomarker zum Aufspüren von Metastasen Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
Fachbeitrag - 05.06.2012 Auszeichnung für bahnbrechende Forschung Die Tübinger Wissenschaftlerin Professor Dr. Elisa Izaurralde hat das Forschungsgebiet der RNA-Biologie in den vergangenen Jahren maßgeblich mitgeprägt. Die geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie erforscht die komplexen Mechanismen der zellulären Genregulation. Für ihre wegweisenden Arbeiten zur Regulation der messenger RNA (mRNA) wurde die Biochemikerin jetzt mit dem renommierten Ernst Jung-Preis für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auszeichnung-fuer-bahnbrechende-forschung
Fachbeitrag - 22.09.2009 Alwin Kienle hat das Ganze im Blick Für den Physiker Alwin Kienle naht die Zeit der Ernte. In ein bis zwei Jahren sollen die Ergebnisse seiner grundlagenorientierten Forschung in ein anwendungsnahes Zentrum zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von streuenden Medien münden. Der stellvertretende Direktor des Ulmer ILM erhofft sich von diesem optischen Kompetenzzentrum attraktive Lösungen für Branchen wie Pharma Medizintechnik oder Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alwin-kienle-hat-das-ganze-im-blick
Fachbeitrag - 13.05.2008 Bachelor aus Sicht der Unternehmen: Frühstart oder Poleposition? Noch ist die Zahl der Bachelor-Absolventen überschaubar und die Unternehmen haben daher noch wenig Erfahrung mit den neuen Abschlüssen. Doch eines zeichnet sich bereits ab Nicht für alle Bereiche genügt ein Bachelor-Abschluss. Wer in die Forschung möchte muss länger an der Hochschule bleiben als sechs Semester.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-aus-sicht-der-unternehmen-fruehstart-oder-poleposition
Fachbeitrag - 06.08.2012 Datenbank statt Buch – Software erleichtert Diagnostik Matthias Hillert und Pascal Laube, Studenten der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung entwickelten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Computerprogramm, das die Auswertung computertomografischer Aufnahmen der Leber erleichtert, indem es auf vergleichbare Aufnahmen in einer Datenbank zugreift. Denkbar wäre die Anwendung des Tools in Zukunft auch in anderen Bereichen, etwa bei der Entdeckung von Knochentumoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/datenbank-statt-buch-software-erleichtert-diagnostik
Fachbeitrag - 30.04.2011 Das Zellgedächtnis effizienter löschen Vor rund fünf Jahren gelang es zum ersten Mal ausdifferenziertes Körpergewebe in pluripotente Stammzellen zurückzuverwandeln. Daraus Organgewebe zu gewinnen ist aber noch Zukunftsmusik. Denn noch ist die Ausbeute von Stammzellen viel zu gering. Dr. Maria Manukyan vom Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS Freiburg möchte herausfinden wie das Verfahren der Rückprogrammierung effizienter und sicherer gemacht werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-zellgedaechtnis-effizienter-loeschen