zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 11.03.2008

    Clusterkonzept „Medizintechnik und Gesundheit“ in der zweiten Runde

    Der Spitzenclusterantrag Medizintechnik und Gesundheit TuttlingenNeckar-Alb MedCare TechArea qualifiziert sich für die zweite Runde des Bundeswettbewerbs Spitzencluster innerhalb der High-Tech-Strategie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/clusterkonzept-medizintechnik-und-gesundheit-in-der-zweiten-runde
  • Fachbeitrag - 17.02.2014 20908_de.jpg

    Diagnostik multiresistenter Erreger - Viele Wege führen zum Ergebnis

    Antibiotikaresistente Bakterien stellen eine zunehmende Herausforderung für die moderne Medizin dar. Um infizierte Patienten erfolgreich behandeln zu können, ist nicht nur eine klare Diagnose vorhandener Erreger, sondern auch eventuell auftretender Resistenzen nötig. Diese Diagnostik stellt Mikrobiologen in medizinischen Laboren vor große Herausforderungen, wie Dr. Oliver Nolte vom Labor Dr. Brunner in Konstanz berichtet. Denn Test, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diagnostik-multiresistenter-erreger-viele-wege-fuehren-zum-ergebnis
  • Fachbeitrag - 11.03.2008

    Ein Drittel der Finalisten im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes stammt aus Baden-Württemberg

    Das ist ein großartiger Erfolg für Wirtschaft und Wissenschaft im Land kommentierten Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg die gute Nachricht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-drittel-der-finalisten-im-spitzencluster-wettbewerb-des-bundes-stammt-aus-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 24.10.2011 15638_de.jpg

    „Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter“ gegründet

    Feierstimmung im lebenswissenschaftlichen Forschungsgebäude auf dem Ulmer Campus: Universität und Boehringer Ingelheim unterzeichneten am Mittwoch (19. Oktober) eine Forschungskooperation. Die Zusammenarbeit von Academia mit Wirtschaft wird auch vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Der Verbund trägt den Namen „Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter“ (BIU), hat ein finanzielles Volumen von rund 4,5 Mio. Euro und läuft erst einmal über…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-ingelheim-ulm-university-biocenter-gegruendet
  • Fachbeitrag - 30.04.2011 14239_de.jpg

    Die DKFZ-ZMBH-Allianz

    Aus der strategischen Allianz zwischen dem Forschungsschwerpunkt Zell- und Tumorbiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums und dem Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg ist eines der größten Zentren biomedizinischer Grundlagenforschung in Deutschland entstanden. Der internationale Rang dieser interdisziplinären Institution an der Schnittstelle von Molekular- und Zellbiologie Tumorbiologie und Biomedizin wird durch die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-dkfz-zmbh-allianz
  • Fachbeitrag - 17.06.2013 Auf dem Foto ist das vierköpfige Hohenheimer Forscherteam im Projekt zur EHEC-Prävention beim Bearbeiten von Blattsalaten zu sehen.

    EHEC-Prävention: Mission sicherer Salat

    Rohkost ist beliebt und gesund – solange sie nicht wie bei den Sprossen und Keimlingen beim EHEC-Ausbruch 2011 mit Krankheitserregern kontaminiert ist. Wie das Infektionsrisiko der Verbraucher durch verzehrfertiges Gemüse und Salate minimiert werden kann, untersuchen Forscher der Universität Hohenheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehec-praevention-mission-sicherer-salat
  • Fachbeitrag - 10.05.2010 11348_de.jpg

    CeGaT: Der Spezialist für DNA- und RNA-Sequenzierungen

    Die rasanten technologischen Fortschritte stellen Sequenzier-Dienstleister vor neue Herausforderungen. Was möglich ist wird am Markt auch verlangt zuverlässige und schnelle Sequenzanalysen bei denen selbst ganze Genome im Zeitraum von Tagen bis Wochen bearbeitet werden. Das geht nur mithilfe modernster Hochdurchsatztechnologien. Seit rund einem Jahr bietet die Tübinger CeGaT GmbH DNA- und RNA-Sequenzierungen auf dem neuesten Stand der Technik für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-der-spezialist-fuer-dna-und-rna-sequenzierungen
  • Fachbeitrag - 14.07.2008

    Einer gegen alle? Das war einmal

    Das Graduiertenkolleg Membranproteine und biologische Membranen bildet ein Netzwerk das sich über Arbeitsgruppen aus Freiburg Basel und Straßburg erstreckt. Studenten profitieren von dem Know-how aus vielen Bereichen der Life Sciences.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einer-gegen-alle-das-war-einmal
  • Fachbeitrag - 23.03.2015 Zu sehen ist eine graphische Darstellung des Crowdfunding-Konzepts.

    Crowdfunding: Neue Geldquelle für die Gesundheitsbranche?

    Das neue Trend-Finanzierungsinstrument Crowdfunding ist derzeit in aller Munde, denn die sogenannte Schwarmfinanzierung eröffnet eine neue Möglichkeit, Geld zur Realisierung unterschiedlichster Projekte zu akquirieren. Das Finanzierungsmodell basiert auf der simplen Idee, mit dem Sammeln vieler Kleinbeträge die Summe für ein großes Projekt einzutreiben. Erstmals in Deutschland wird jetzt mit dem Wirkstoff RIBOXXIM eine klinische Studie über den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/crowdfunding-neue-geldquelle-fuer-die-gesundheitsbranche
  • Fachbeitrag - 26.09.2011 Zu sehen ist ein Schaubild des Strahlengangs in einem Mikroskop, bei dem der Laserstrahl in einem flachen Winkel auf ein Objektiv einfällt. Rechts daneben ist eine Fotografie zu sehen, die viele weiße Punkte gegen einen schwarzen Hintergrund zeigt.

    Den einzelnen Membranrezeptor im Blick

    Die meisten Forschungsgruppen konzentrieren sich auf die Interaktionen zwischen Rezeptoren und den im Zellinneren nachgeschalteten Signalmolekülen sie behandeln den einzelnen Rezeptor als Blackbox. Die unabhängige Forschungsgruppe des Juniorprofessors Dr. Maximilian Ulbrich vom Exzellenzcluster BIOSS der Universität Freiburg verfügt über eine Methode einzelne Untereinheiten von Rezeptoren in der Membran mit hoher Auflösung und in Echtzeit zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-einzelnen-membranrezeptor-im-blick
  • Fachbeitrag - 05.01.2015 22498_de.jpg

    Experteninterview - KKS Heidelberg

    Klinische Studien sind für die Zulassung von Arzneimitteln und die Zertifizierung von Klasse-IIb- sowie Klasse-III-Medizinprodukte unerlässlich denn sie sollen die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Produkte belegen. Da es bei diesen Studien nicht zuletzt um den Schutz des Patienten geht sind sie gesetzlich reguliert und kontrolliert. Dr. med. Steffen P. Luntz ausgebildeter Facharzt für Anästhesiologie ist Leiter des Koordinierungszentrums für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-kks-heidelberg
  • Fachbeitrag - 17.07.2008

    Forscher finden Forscher

    SciLife ist seit Juli 2008 frei zugänglich und dient dem Zweck Wissenschaftler besser untereinander zu vernetzen und die Suche nach Geräten und Forschern zu vereinfachen. Auch eine Jobsuche ist integriert. Das Konzept wurde auf der CeBit 2008 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-finden-forscher
  • Fachbeitrag - 15.12.2011 15992_de.jpg

    Ex und hopp: Einweg-Kunststoffe halten Einzug in biopharmazeutische Industrie

    Über den Einsatz von Kunststoffen vor allem in der biopharmazeutischen Herstellung diskutierten 80 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem 15. BioRegio-Meeting im Parkhotel Jordanbad in Biberach. Das Thema Einweg statt Mehrweg beherrscht seit Monaten die Konferenzen der biopharmazeutischen Industrie und ist auch im biopharmazeutischen Cluster der BioRegionUlm, BioPharMaXX, für die global agierenden Unternehmen ein Thema.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ex-und-hopp-einweg-kunststoffe-halten-einzug-in-biopharmazeutische-industrie
  • Fachbeitrag - 04.08.2008

    Freiburger Innovationspreis 2008

    Ausgezeichnet werden beispielhafte und innovative Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freiburger-innovationspreis-2008
  • Fachbeitrag - 18.12.2012 18996_de.jpg

    Gentherapeutika: Die Situation nach der ersten Zulassung

    Steht die Gentherapie vor der breiten Anwendung in der Klinik? Nach Negativ-Schlagzeilen Ende der 90er-Jahre war sie vom Radar der öffentlichen Wahrnehmung nahezu verschwunden und in Forschungslabore abgetaucht. Unvermittelt rückt sie wieder ins Bewusstsein seit die europäische Behörde EMA dem niederländischen Biotech-Unternehmen uniQure grünes Licht für die somatische Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung gegeben…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapeutika-die-situation-nach-der-ersten-zulassung
  • Fachbeitrag - 28.07.2014 Prof. Dr. Martin Eichner (rechts im Bild) sitzt zusammen mit einem Mitarbeiter des Gesundheitsamtes in Ilam, Nepal, am Schreibtisch

    Epidemien - Verläufe und Handlungsszenarien simulieren

    Um die Ausbreitung von Infektionen vorherzusagen, werden detaillierte Informationen zum Erreger und zum Krankheitsverlauf sowie umfassende Daten zur Bevölkerungsstruktur benötigt. Aber das allein reicht nicht. Genauso wichtig ist die Geschichte dahinter, weiß der Tübinger Epidemiologe Prof. Dr. Martin Eichner.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epidemien-verlaeufe-und-handlungsszenarien-simulieren
  • Fachbeitrag - 26.01.2015 22698_de.jpg

    Ein Marker zur Erkennung von aggressivem Prostatakrebs

    Eine Überexpression des Proteins BAZ2A, das epigenetische Veränderungen bei Prostatakrebs bewirkt, zeigt das Potenzial der Tumorzellen zur Metastasenbildung an. Forscher aus Heidelberg, Zürich und Hamburg haben dies nachgewiesen. Das könnte der für eine Therapieentscheidung dringend gesuchte prognostische Marker sein, um einen aggressiv wachsenden Prostatakrebs von einem mit geringem Risiko zu unterscheiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-marker-zur-erkennung-von-aggressivem-prostatakrebs
  • Fachbeitrag - 17.09.2009 09608_de.jpg

    Hans Konrad Biesalski: Ernährungsmediziner mit musischer Energie

    Er spielt Flöte ist approbierter Arzt und empfindet den Austausch zwischen Geistes- und Naturwissenschaftlern als überaus bereichernd. An der Universität Hohenheim verbindet Professor Hans Konrad Biesalski die Ernährung mit der Medizin denn er ist am Menschen interessiert. Im Jahr seines 60. Geburtstags beginnt er in der Öffentlichkeit mit einigem Ernährungsunfug aufzuräumen und hegt eine Faszination für die Evolutionsbiologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-konrad-biesalski-ernaehrungsmediziner-mit-musischer-energie
  • Fachbeitrag - 16.02.2008

    Eisenspeicherkrankheit ist eine Lebererkrankung

    Die Eisenspeicherkrankheit ist nicht eine Erkrankung des Dünndarms sondern eine Erkrankung der Leber. Heidelberger Wissenschaftler entdeckten dass die Krankheit ausbricht wenn Leberzellen die Eisenaufnahme des Körpers nicht mehr überprüfen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eisenspeicherkrankheit-ist-eine-lebererkrankung
  • Fachbeitrag - 15.01.2008

    Frauenherzen flimmern anders

    Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen werden zurzeit nicht nur in Fachkreisen diskutiert sondern genießen auch ein breites Medieninteresse. Doch es liegen leider zu wenig spezifische Untersuchungen vor sagt Prof. Volker Kühlkamp Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Herz-Zentrum Bodensee KonstanzKreuzlingen und Spezialist für Rhythmusstörungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauenherzen-flimmern-anders
  • Fachbeitrag - 15.09.2014 Foto von Prof. Michael Kormann

    Gentherapien bei Lungenerkrankungen kurz vor dem Ziel

    Bei vielen genetischen Erkrankungen wie beispielsweise Mukoviszidose oder -Thalassämie besteht die einzige Chance auf Heilung in einer Gentherapie das heißt dem Ersatz oder der Korrektur des fehlerhaften Gens. Geforscht wird auf diesem Gebiet bereits seit Jahren mit Hochdruck bislang gibt es jedoch nur sehr wenige erfolgreiche Therapien fehlerhafter Gene beim Menschen. Dr. Michael Kormann Juniorprofessor an der Kinderklinik der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapien-bei-lungenerkrankungen-kurz-vor-dem-ziel
  • Fachbeitrag - 02.03.2015 22850_de.jpg

    EU unterstützt Ulmer Biophysiker bei Aufklärung der Chromatinstruktur

    Rund drei Milliarden Basenpaare misst unsere DNA, was einer Länge von etwa zwei Metern entspricht. Damit sie im zehn Mikrometer kleinen Kern einer Säugerzelle Platz findet, muss sie um das 200.000-fache komprimiert sein. Dieser fadenartige Komplex von Erbmaterial und Proteinen heißt Chromatin. Über seine räumliche und zeitliche Anordnung in der Arbeitsphase (Interphase) der Zelle ist aber vergleichsweise wenig bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-unterstuetzt-ulmer-biophysiker-bei-aufklaerung-der-chromatinstruktur
  • Fachbeitrag - 06.05.2013 19644_de.jpg

    HeLa, ein menschlicher Bauplan in der Petrischale

    Wissenschaftler vom EMBL haben erstmals das Genom von HeLa-Zellen, der am weitesten verbreiteten menschlichen Zelllinie, sequenziert. Sie zeigten, dass das HeLa-Genom durch Chromothripsis und andere Aberrationen im Vergleich zum normalen Humangenom tiefgreifend verändert ist. Manchen Evolutionsforschern zufolge zeigt HeLa die Entstehung eines neuen, an Zellkulturbedingungen angepassten menschlichen Bauplans.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hela-ein-menschlicher-bauplan-in-der-petrischale
  • Fachbeitrag - 03.11.2008

    Hartmann übernimmt Hygiene-Spezialisten Bode

    Die Heidenheimer Paul Hartmann AG übernimmt zum Jahresende die Beiersdorf-Tochter Bode Chemie. Der Käufer gibt eine Bestandsgarantie für den Standort Hamburg und verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-uebernimmt-hygiene-spezialisten-bode
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10701_de.jpg

    Feldzug zur Ausrottung der Malaria

    Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria

Seite 228 / 240

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • …
  • 240
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche