Fachbeitrag - 28.02.2011 Seltene Fiebersyndrome liefern Erklärungsmodell für neue antientzündlich wirkende Therapien Es gibt Menschen die leiden zeit ihres Lebens unter regelmäßig auftretenden Fieber- und Entzündungsschüben ohne dass dafür ein nachvollziehbarer Auslöser erkennbar wäre. Mit der Klärung der genetischen Ursache gelang nicht nur die Identifizierung des verantwortlichen Stoffwechselwegs sondern auch die Etablierung einer Therapie. Diese hat inzwischen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen geführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-fiebersyndrome-liefern-erklaerungsmodell-fuer-neue-antientzuendlich-wirkende-therapien
Fachbeitrag - 13.05.2013 Schülerlabor Neurowissenschaften - Das Interesse an der Neurobiologie wecken Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften in Tübingen richtete nach der Förderung durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder das Schülerlabor Neurowissenschaften ein das Schülern der Stufen zehn bis zwölf die Neurowissenschaften näher bringen soll. Mit verschiedenen neurobiologischen Experimenten lernen die Schüler viel über diese sehr aktuelle Wissenschaft und können zudem noch zeigen was außerhalb des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuelerlabor-neurowissenschaften-das-interesse-an-der-neurobiologie-wecken
Fachbeitrag - 21.09.2008 Preis für verfeinerte Leukämietherapie Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik DGMP hat Gerhard Glatting aus Ulm für dessen Forschungen zur Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Antikörpern mit ihrem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preis-fuer-verfeinerte-leukaemietherapie
Fachbeitrag - 04.03.2013 Proteinfaltungen enthüllen den Ursprung des Lebens Computeranalysen der Proteinfaltungen werfen ein Licht auf die Evolution in der Frühzeit der Erde. Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und der University of Illinois, USA, haben die Faltungsgeschwindigkeit der Domänen von Proteinen, die seit ihrer Entstehung vor 3,8 Milliarden Jahren entstanden sind, untersucht und einen Trend zur Optimierung der Auffaltung während der Evolution nachgewiesen. Vor 1,5 Milliarden Jahren,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinfaltungen-enthuellen-den-ursprung-des-lebens
Fachbeitrag - 18.03.2013 Protein-Ablagerungen im Gehirn begünstigen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Die eigene körperliche Degeneration zu erleben bei völlig intaktem Intellekt so könnte man die Erkrankung beschreiben die sich Amyotrophe Lateralsklerose ALS nennt. Heilbar ist ALS derzeit nicht denn über ihre Ursachen weiß man bislang nur sehr wenig. Mit Hilfe der Grundlagenforschung nähert man sich jedoch Schritt für Schritt der Erkenntnis wie diese Krankheit entsteht. Dr. Günter Fritz und seine Kollegen von der Neuropathologie des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protein-ablagerungen-im-gehirn-beguenstigen-amyotrophe-lateralsklerose-als
Fachbeitrag - 01.09.2011 Quality by Design – Paradigmenwechsel bei der Bioprozessentwicklung In der Bioprozesstechnologie hat ein grundlegender Wandel in Bezug auf die Bewertungskriterien der Produktqualität stattgefunden: Vor gut zehn Jahren revidierte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) bestehende Richtlinien der Bioprozesstechnologie und läutete später mit der ‚process analytical technology‘- (PAT-)Initiative einen Paradigmenwechsel ein. Vormals statisch definierte, an ein Endprodukt angelegte Gütekriterien sollten durch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/quality-by-design-paradigmenwechsel-bei-der-bioprozessentwicklung
Fachbeitrag - 04.07.2011 Regenerative Biomaterialien werden sich durchsetzen Von der Keramik über Titan bis hin zu Hochleistungspolymeren - die Tuttlinger Aesculap AG setzt bei ihren Entwicklungen auf unterschiedliche Implantatmaterialien. Mit einer speziellen Beschichtung hat das Medizintechnik-Unternehmen eine Lösung gegen allergieauslösende Substanzen bei Prothesen erarbeitet und setzt in Zukunft unter anderem auf regenerative Biomaterialien. Dies berichtet Dr. Harald Stallforth, Forschungsleiter und stellvertretender…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regenerative-biomaterialien-werden-sich-durchsetzen
Fachbeitrag - 11.03.2013 PHAST GmbH: Wachstumsstrategie fest im Blick Seit August vergangenen Jahres sorgt die PHAST Development GmbH & Co. KG für frischen Wind auf dem früheren Forschungscampus des Pharmakonzerns Takeda (ehemals Nycomed) in Konstanz. Das pharmazeutische Unternehmen mit Wurzeln im saarländischen Homburg ist Spezialist für innovative Methoden zur Qualitätsprüfung von Arzneimitteln. So werden beispielsweise Prüfverfahren zur Optimierung der Wirkstofffreisetzung entwickelt. Ein Neuanfang für das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phast-gmbh-wachstumsstrategie-fest-im-blick
Fachbeitrag - 15.03.2010 Pflanzen-EKG – wenn Gewächse Alarm schlagen Pflanzen haben zwar kein Nervensystem, sind aber dennoch in der Lage, elektrische Signale innerhalb des Organismus weiterzuleiten und zu verarbeiten. Die Signale entstehen im Zusammenhang mit Beutefang und Feindabwehr sowie bei der Produktion und Abgabe von Duftstoffen, über die Pflanzen miteinander kommunizieren können. Die Kirchheimer Lehner GmbH entwickelt Sensorsysteme, um spezifische elektrische Signale zu detektieren und für den Pflanzenbau…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-ekg-wenn-gewaechse-alarm-schlagen
Fachbeitrag - 12.01.2008 Peptid-Chips für eine bessere Krebsdiagnostik Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es jetzt gelungen Peptide auf einem Mikrochip aufzubauen - schneller und damit günstiger als mit bisherigen Methoden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptid-chips-fuer-eine-bessere-krebsdiagnostik
Fachbeitrag - 30.06.2008 Roboter wertet Gewebeschnitte aus Am High Tech Imaging Center TIGA der Universität Heidelberg liefert der Roboter NanoZoomer Bilder von Zellen und Geweben. Er scannt Gewebeschnitte ein und macht sie in höchster Auflösung und in mehreren Schnittebenen sichtbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-wertet-gewebeschnitte-aus
Fachbeitrag - 29.08.2010 Robert Murphy – Intelligente Computer und Einblicke in Zellen Werden wir Menschen, die wir aus Milliarden von Zellen und Abermilliarden von Molekülen aufgebaut sind, je unsere eigene Komplexität verstehen? Robert F. Murphy, External Senior Fellow am Freiburg Institute for Applied Studies (FRIAS), ist einer der Vorreiter der sogenannten Computational Biology. Diese Disziplin setzt Methoden der Mathematik und Informatik ein, um biologische Systeme wie die Zelle in ihrer Komplexität zu untersuchen. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/robert-murphy-intelligente-computer-und-einblicke-in-zellen
Fachbeitrag - 11.02.2008 Reinhart Koselleck-Projekte Neues Projekt der DFG fördert Forschungsvorhaben mit bis zu 125 Millionen Euro. Die Antragsfrist endet am 01. Juni 2008.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reinhart-koselleck-projekte
Fachbeitrag - 27.04.2009 Roland Eils – der Mathematiker unter den Molekularbiologen Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde ihm die Annahme seiner Doktorarbeit von der mathematischen Fakultät verweigert heute ist Roland Eils selbst Professor an ebenjener Gesamtfakultät der Universität Heidelberg. Der Mathematiker der damals ein kleines bisschen vor der Zeit war arbeitet mit seinen beiden Arbeitsgruppen an der Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ an systembiologischen und onkologischen Themen und ist zudem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-eils-der-mathematiker-unter-den-molekularbiologen
Fachbeitrag - 30.03.2009 Proteasen – viel mehr als bloße Abbauhelfer Dr. Oliver Schilling von der Universität Freiburg entwickelt methodische Werkzeuge mit denen Wissenschaftler die Eiweiße eines Lebewesens in ihrem funktionellen Zusammenhang untersuchen können. Die Methoden der Proteomics helfen Schillings Team eine bisher eher unterschätzte Proteingruppe zu verstehen die Proteasen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteasen-viel-mehr-als-blosse-abbauhelfer
Fachbeitrag - 03.05.2008 Rückblick: Workshop zur Weichenstellung des neuen Gewebegesetzes Über 40 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zum Workshop Das neue Gewebegesetz nach Tübingen. Wissenschaftler Juristen Unternehmer und Behördenvertreter diskutierten Chancen und Probleme aus juristischer und medizinischer Sicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-workshop-zur-weichenstellung-des-neuen-gewebegesetzes
Fachbeitrag - 15.04.2010 Rainer Wittig: Biologie des Sauerstoffs eröffnet neue Wege „Wenn man in der Biologie vom Licht redet, spielt der Sauerstoff meist eine zentrale Rolle“. Es ist mehr als nur plakative Umschreibung, wenn sich Rainer Wittig als Sauerstoffforscher sieht. Immerhin kreisen viele Arbeiten des Molekularbiologen, der seit Herbst 2008 am Ulmer An-Institut ILM Gruppenleiter Biologie ist, um den Sauerstoff, vor allem um dessen reaktionsfreudige Formen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rainer-wittig-biologie-des-sauerstoffs-eroeffnet-neue-wege
Fachbeitrag - 06.06.2011 Rückblick: “DKFZ-ZMBH Alliance Forum on Aging & Cancer” in Heidelberg Beim DKFZ-ZMBH Alliance Forum 2011 in Heidelberg präsentierten international führende Molekular- und Zellbiologen Krebsforscher und Epidemiologen aktuelle Forschungsergebnisse zu den Alterungsprozessen von Zellen und Organismen und zur Entstehung von Krebs. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-dkfz-zmbh-alliance-forum-on-aging-cancer-in-heidelberg
Fachbeitrag - 16.04.2012 Pharma 2.0: Der Weg zur papierlosen Produktion Wo früher 500.000 Seiten lange Zulassungsanträge für neue Medikamente per Lastwagen übermittelt werden mussten geschieht dies heutzutage auf elektronischem Wege. IT-gestützte Verfahren und Lösungen spielen in den verschiedenen Bereichen der Pharmaindustrie eine immer wichtigere Rolle. Markus Roemer Geschäftsführer der comes compliance services aus Ravensburg betreut Unternehmen bei der Umsetzung von gesetzlichen Richtlinien in diesem Bereich. Im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharma-2-0-der-weg-zur-papierlosen-produktion
Fachbeitrag - 20.04.2009 Schonende Lasertechnologie gegen bösartige Tumoren Seit März diesen Jahres setzt die Klinik für Thoraxchirurgie die im November 2008 am Konstanzer Klinikum etabliert wurde ein neuartiges Laserskalpell ein. Mit diesem neuen Instrument werden Tochtergeschwülste bösartiger Tumoren aus der Lunge entfernt. Für den dortigen leitenden Arzt Dr. Thomas Kiefer bedeutet dies ein Eröffnen zahlreicher neuer Möglichkeiten die aufgrund fehlender Kenntnisse leider nicht überall ausgeschöpft werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schonende-lasertechnologie-gegen-boesartige-tumoren
Fachbeitrag - 14.10.2010 Zoonose-Forschung im Netzwerk Zoonosen sind Infektionskrankheiten, deren Erreger wechselseitig zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Ihre wirksame Bekämpfung erfordert die enge Vernetzung von Infektionsbiologen, Human-und Veterinärmedizinern. Zur Förderung dieser Zusammenarbeit haben die betroffenen Bundesministerien eine Forschungsvereinbarung getroffen, die zur Schaffung einer Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen geführt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zoonose-forschung-im-netzwerk
Fachbeitrag - 10.04.2011 Wilhelm Aicher forscht für die Regenerative Medizin Die laborgestützte Regeneration von menschlichem Knorpel- und Muskelgewebe ist sein Metier: Prof. Dr. Wilhelm K. Aicher bringt sein zell- und molekularbiologisches Wissen ein, um innovative Therapien für Gewebeschäden zu entwickeln. Erfolge wie der aus patienteneigenen Zellen stammende Ersatzknorpel für das Knie weisen den Weg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wilhelm-aicher-forscht-fuer-die-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 03.12.2012 Zielgerichtete Therapieansätze revolutionieren Therapie von schwarzem Hautkrebs Jahrzehntelang gab es in der Behandlung des metastasierten schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) kaum Fortschritte. Die klassischen Chemotherapien sind meist wirkungslos, und der Großteil der Patienten stirbt nach wie vor binnen weniger Monate nach der Diagnose. Mit der Entwicklung von sogenannten Kinasehemmern, die direkt in die molekularen Signalwege der Krebszelle eingreifen, ist jetzt aber ein entscheidender Durchbruch gelungen. An der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zielgerichtete-therapieansaetze-revolutionieren-therapie-von-schwarzem-hautkrebs
Fachbeitrag - 18.11.2009 USBEE-Labor bringt Klarheit in Abstammungsfragen Direkt an der Deutsch-Schweizer Grenze führt Uwe Szepan DNA-Untersuchungen wie beispielsweise Vaterschaftstests und Abstammungsanalysen durch und ist dabei einer der wenigen in der Bundesrepublik mit einem Ladenlabor. Doch damit nicht genug: In seiner Freizeit tüftelt der Konstanzer Chemiker gern an neuen Erfindungen, die ihm und anderen die Laborarbeit erleichtern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/usbee-labor-bringt-klarheit-in-abstammungsfragen
Fachbeitrag - 05.03.2012 Wissenschaftler erforschen wie das Gehirn Gerüche verarbeitet Wie das Gehirn aus elektrischen Reizen von den Sinnesorganen für den Organismus sinnvolle Informationen erzeugt, ist eine zentrale Frage der Neurowissenschaften. Heidelberger Forscher haben für die Geruchsunterscheidung bei Mäusen eine Verbindung zwischen Molekülen und Verhalten herstellen können. Sie wiesen nach, dass inhibitorische Nervenverschaltungen im Riechkolben eine tragende Rolle spielen. Bei den Versuchen wandten sie hoch spezifische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-erforschen-wie-das-gehirn-gerueche-verarbeitet