zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 25.03.2010 10992_de.jpg

    Für präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung

    Kinder reagieren besonders sensibel auf Röntgenstrahlung. Wie diagnostische Verfahren ohne Strahlenbelastung in der klinischen Praxis weiter ausgebaut werden können, prüfen Kinderradiologen am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Joachim Siebeneicher-Stiftung. Nun hat die Stiftung im Januar 2010 die weitere Förderung über drei Jahre mit insgesamt 216.000 Euro zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-praezise-diagnostik-ohne-strahlenbelastung
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 08185_de.jpg

    Gesetzentwurf der Landesregierung zum Hochschulrecht

    Baden-Württemberg will Meister und Abiturienten beim Hochschulzugang gleich stellen. Dies ist ein zentraler Punkt eines Gesetzentwurfs zum Hochschulrecht den der Ministerrat am 20. April 2010 verabschiedet hat und der nun in den Landtag eingebracht wird. Außerdem sollen die Fachhochschulen künftig die gesetzliche Bezeichnung Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzentwurf-der-landesregierung-zum-hochschulrecht
  • Pressemitteilung - 11.11.2010 Hartmann AG Logo

    Hartmann trotzt erneut Kostendruck und Sparpolitik

    Die Heidenheimer Hartmann Gruppe hat auch im dritten Quartal ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigerte sie ihren weltweiten Umsatz um 4,5 Prozent auf 1,204 Mrd. Euro, auch der Gewinn verbesserte sich um 15,5 Prozent auf 53,7 Mio. Euro. Dies geht aus den jüngst veröffentlichten Zahlen des Gesundheitskonzerns hervor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-trotzt-erneut-kostendruck-und-sparpolitik
  • Pressemitteilung - 23.11.2009 GATC Biotech AG Logo

    GATC Biotech eröffnet DNA-Sequenzierlabor in London

    GATC Biotech Europas führender Sequenzierdienstleister für industrielle und akademische Forschung eröffnet ein Labor für DNA-Sequenzierdienstleistungen im BioScience Innovation Centre in London. Das Labor wird am 4. Januar 2010 seinen offiziellen Betrieb aufnehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-eroeffnet-dna-sequenzierlabor-in-london
  • Pressemitteilung - 20.07.2012

    EU soll für klinische Forschung attraktiver werden

    Die EU-Kommission fordert EU-weit einheitliche Prüfungsregeln, stärkere Transparenz und Kontrolle bei der Durchführung von klinischen Tests. In einem am 17. Juli vorgestellten Gesetzesvorschlag will sie die Genehmigungsverfahren für klinische Tests vereinfachen und damit die Kosten für klinische Forschung erheblich senken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-soll-fuer-klinische-forschung-attraktiver-werden
  • Pressemitteilung - 07.08.2012 17858_de.jpg

    Gesundheitsregion REGiNA informiert bei Tübinger Patiententagen

    Das Anwenderzentrum für Regenerative Medizin REGiNA stellte seine Inhalte und Ziele bei öffentlichen Veranstaltungen vor, die von der Urologischen Klinik bzw. der Zahnklinik des Universitätsklinikums Tübingen organisiert wurden. Die vielen, teils sehr intensiven Informationsgespräche belegen das große Interesse an Regenerativer Medizin. Fortsetzungen sind geplant.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregion-regina-informiert-bei-tuebinger-patiententagen
  • Pressemitteilung - 08.09.2010

    Gendoping mit einfachem Bluttest nachweisbar

    Wissenschaftler aus Tübingen und Mainz haben einen Bluttest entwickelt, der Gendoping zuverlässig auch nach längerer Zeit nachweisen kann. Basis des neuen Verfahrens ist der 2006 in Tübingen entwickelte Nachweis von transgener DNA im Blut. Die Effektivität dieses Verfahrens konnte jetzt erstmals, zunächst im Mausmodell, belegt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gendoping-mit-einfachem-bluttest-nachweisbar
  • Pressemitteilung - 29.07.2011 15020_de.jpg

    Forscher kartieren Verbund von über 100 Nervenzellen im Gehirn

    Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste aller Organe. Milliarden von Nervenzellen sind darin mit ihren Fortsätzen zu einem hochkomplexen, dreidimensionalen Netz verwoben. Die Kartierung dieses Netzwerks stellt Wissenschaftler bislang vor eine kaum lösbare Herausforderung. Ein Forscherteam am Heidelberger Max-Planck-Institut für medizinische Forschung hat nun eine Methode entwickelt, um die Mammutaufgabe anzugehen. Dazu haben sie zwei neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-kartieren-verbund-von-ueber-100-nervenzellen-im-gehirn
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 08988_de.jpg

    febit-Chip zu neu veröffentlichtem Mausgenom nun verfügbar

    Wie bereits am Mausgenom gezeigt werden die modernen Technologien zur Hochdurchsatzsequenzierung in naher Zukunft zu einer steigenden Zahl an ergänzten Genomen von Modellorganismen und anderen interessanten Arten führen. Die Technologie von febit ermöglicht innerhalb weniger Tage die Umsetzung neuer Sequenzdaten in Biochips für Genexpressionsanalysen und selektive Anreicherung für die Hochdurchsatzsequenzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-chip-zu-neu-veroeffentlichtem-mausgenom-nun-verfuegbar
  • Pressemitteilung - 15.09.2011

    Forschung zu Hirntumoren bei Kindern ausgezeichnet

    Der Heidelberger Wissenschaftler und Kinderarzt Dr. Stefan Pfister erhält den mit 10.000 Euro dotierten Alfred-Müller-Preis 2011. Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Preis gestiftet und gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum ausgeschrieben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-zu-hirntumoren-bei-kindern-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 24.01.2011 13386_de.jpg

    Gefährliches Startsignal für die Stammzellen des Darms

    Die Regeneration der Darmschleimhaut erfolgt, wie Heidelberger Wissenschaftler nachgewiesen haben, durch Stammzellen, die über den EGFR-Signalweg zur Teilung angeregt werden. Dieser Mechanismus könnte auch bei der Entwicklung von Darmkrebs eine Rolle spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaehrliches-startsignal-fuer-die-stammzellen-des-darms
  • Pressemitteilung - 29.01.2013 19126_de.jpg

    EU unterstützt internationales Forschungsprojekt für personalisierte Krebsmedizin

    Kein Krebs gleicht dem anderen selbst Leukämie ist nicht gleich Leukämie. Der Unterschied liegt im Erbgut Jeder Krebs hat seinen eigenen genetischen Fingerabdruck. Ein internationales Netzwerk aus Leukämieforschern und Biotechnik-Unternehmen unter Beteiligung des Universitätsklinikums Ulm arbeiten derzeit an der Erfüllung des Traums einer personalisierten Medizin. Der Forschungsverbund erhält über die nächsten drei Jahre 55 Millionen Euro von der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-unterstuetzt-internationales-forschungsprojekt-fuer-personalisierte-krebsmedizin
  • Pressemitteilung - 14.12.2011 16098_de.jpg

    Feuer und Flamme - sensorischer Feuerwehrkleidung

    Mit einer Live-Demonstration des entwickelten Systems und Vorträgen präsentierten die beteiligten Forschungspartner unter Leitung des ITV Denkendorf am 30.11.2011 die Abschlussergebnisse des Forschungsprojekts SensProCloth. In dem 3,5 jährigen Projekt entwickelten insgesamt 9 Unternehmen und Forschungsinstitute in enger Abstimmung mit der Feuerwehr und dem THW sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feuer-und-flamme-sensorischer-feuerwehrkleidung
  • Fachbeitrag - 04.05.2008

    Felix-Jerusalem-Preis für Karin Jurkat-Rott

    Karin Jurkat-Rott Privatdozentin im Institut für Angewandte Physiologie der Universität Ulm ist mit dem Felix-Jerusalem-Preis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/felix-jerusalem-preis-fuer-karin-jurkat-rott
  • Pressemitteilung - 25.02.2010 10499_de.jpg

    Erste Hinweise zur Genetik der affektiven Störungen

    Schon seit Längerem weiß die Forschung um den genetischen Anteil bei der Entstehung von affektiven Störungen. Allerdings waren die Bemühungen, die verantwortlichen Faktoren auf molekularer Ebene zu finden, nicht von großem Erfolg gekrönt. Jetzt fanden Wissenschaftler einer internationalen Forschungskooperation, mit Hilfe der gemeinsamen Auswertung von fünf genomweiten Assoziationsstudien, eine genetische Variante, die das Risiko eine affektive…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-hinweise-zur-genetik-der-affektiven-stoerungen
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15926_de.jpg

    Heidelberger Molekularbiologe erhält ERC Advanced Grant

    Der Heidelberger Molekularbiologe Professor Dr. Victor Sourjik wird für seine Arbeiten über zelluläre Proteinnetzwerke in Mikroorganismen vom Europäischen Forschungsrat mit dem hochdotierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Die Eigenschaften der mikrobiellen Systeme erleichtern auch das Verständnis der Signalverarbeitungs- und Anpassungsprozesse komplexer biologischer Systeme.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-molekularbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
  • Pressemitteilung - 04.11.2011 15747_de.jpg

    Evolutionäre Neuentwicklungen können in „Junk-DNA“ entstehen

    Der größte Teil des menschlichen Erbgutes besteht aus DNA ohne offensichtliche Funktion der sogenannten neutralen oder Junk-DNA. Die Wissenschaftler Dr. Laurence Ettwiller und Michael Eichenlaub vom Centre for Organismal Studies COS der Universität Heidelberg konnten nun diese Dunkle Materie des Erbgutes als Quelle für evolutionäre Neuentwicklungen identifizieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolutionaere-neuentwicklungen-koennen-in-junk-dna-entstehen
  • Pressemitteilung - 31.08.2009 Hartmann AG Logo

    Hartmann lässt die Krise kalt

    Die Heidenheimer Hartmann Gruppe bleibt trotz Wirtschaftskrise auf der Erfolgsspur und rechnet für das gesamte Jahr 2009 weiterhin mit moderatem Wachstum. Die Geschäftszahlen aus dem ersten Halbjahr weisen nach Angaben des Unternehmens ein Umsatzplus von 11,9 Prozent (auf 759 Mio. Euro) im Vorjahresvergleich und einen Gewinnsprung von 29,5 Prozent auf 29,1 Mio. Euro auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-laesst-die-krise-kalt
  • Pressemitteilung - 13.07.2009 Professor Dr. Marcella Rietschel

    Genomweite Studie zur Entstehung der Schizophrenie

    In einer jetzt online in „Nature“ veröffentlichten Untersuchung zur Aufklärung der genetischen Grundlagen der Schizophrenie haben Forschungszentren weltweit zusammengearbeitet. Beteiligt war auch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genomweite-studie-zur-entstehung-der-schizophrenie
  • Pressemitteilung - 12.09.2011 12209_de.jpg

    Erstes deutsches Genom komplett entschlüsselt

    Im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes haben Wissenschaftler erstmalig beide Chromosomensätze eines menschlichen Genoms getrennt voneinander entschlüsselt. Gleichzeitig legte das Team von Margret Hoehe am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik eine vollständige Sequenzierung des Genoms eines deutschen Individuums vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-deutsches-genom-komplett-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 19.06.2012 17476_de.jpg

    Exzellenzinitiative: Baden-Württemberg bleibt das erfolgreichste Land

    Baden-Württemberg bleibt das mit Abstand erfolgreichste Land bei der Exzellenzinitiative sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann angesichts der Bekanntgabe der Ergebnisse durch den Bewilligungsausschuss am Freitag 15. Juni 2012 in Bonn. Demnach haben die baden-württembergischen Universitäten Heidelberg Konstanz und Tübingen in allen drei Säulen des Wettbewerbs - Exzellenzcluster Graduiertenschule und Zukunftskonzept - positive Bewertungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellenzinitiative-baden-wuerttemberg-bleibt-das-erfolgreichste-land
  • Fachbeitrag - 13.04.2008

    Forscher entdecken Rauchergen

    Wissenschaftler haben herausgefunden dass eine bestimmte Variante eines Gens das für einen Rezeptor codiert Einfluss auf das Rauchverhalten hat. Die Ergebnisse gelten als Meilenstein für die Identifizierung genetischer Risikofaktoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entdecken-rauchergen
  • Pressemitteilung - 09.04.2010 Zwei Schülerinnen beim Pipettieren im Labor.

    Fachtagung „Einblick - Durchblick - Weitblick“ zum Programm „Schülerinnen forschen“

    Das im Jahr 2008 angelaufene Programm "Schülerinnen forschen" besteht aktuell aus acht Projekten der Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Stuttgart. Bei einer Fachtagung am 31. März in Stuttgart diskutierten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen über die Möglichkeiten, Mädchen über das im Unterricht übliche Maß hinaus mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachtagung-einblick-durchblick-weitblick-zum-programm-schuelerinnen-forschen
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 16168_de.jpg

    Ein molekularer „Doppelschalter“ der inneren Uhr

    Heidelberger Forscher haben im Rahmen des Exzellenzclusters „CellNetworks“ einen Mechanismus für die tageszeitabhängige Aktivierung von Genen aufgeklärt. Bei Pilzen fanden sie einen molekularer Doppelschalter, der eine optimale Anpassung an Tag und Nacht ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-molekularer-doppelschalter-der-inneren-uhr
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 13604_de.jpg

    Go West: Boehringer übernimmt Amgen-Produktionsstandort

    Der Arzneimittelhersteller Boehringer Ingelheim will sein Biotechnologie-Geschäft mit einer Übernahme in den USA ausbauen. Deutschlands zweitgrößtes Pharmaunternehmen will vom US-Biotechkonzern Amgen eine Entwicklungs- und Produktionsstätte im kalifornischen Fremont übernehmen. Die Übernahme soll bis März abgeschlossen sein. Einen Kaufpreis nannten beide Unternehmen nicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/go-west-boehringer-uebernimmt-amgen-produktionsstandort

Seite 222 / 237

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • …
  • 237
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche