Pressemitteilung - 13.05.2008 Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert neuen Bernstein Fokus Neurotechnologie an den Universitäten Freiburg und Tübingen mit zehn Millionen Euro der schwerpunktmäßig am Bernstein-Zentrum Freiburg angesiedelt sein wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnittstellen-zwischen-gehirn-und-computer
Pressemitteilung - 07.07.2010 Roche Diagnostics Deutschland GmbH gründet eigenständige Vertriebsgesellschaft Am 1. Juli 2010 nimmt die Roche Diagnostics Deutschland GmbH am Standort Mannheim ihre Geschäfte auf. Rund 1200 Mitarbeitende aus dem Vertrieb Diagnostics Deutschland dem Vertrieb Diabetes Care Deutschland den Agencies Diagnostics und den Agencies Diabetes Care wechseln in die neue Gesellschaft. Mit der Verselbstständigung der Vertriebseinheiten wird ein Konzern-Standard umgesetzt der sich in anderen Ländern bereits bewährt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-diagnostics-deutschland-gmbh-gruendet-eigenstaendige-vertriebsgesellschaft
Pressemitteilung - 12.07.2011 Regulation des Zelltods: wichtiger Proteinkomplex entdeckt Wissenschaftler um Professor Dr. Martin Leverkus Leiter der Sektion Molekulare Dermatologie an der Klinik für Dermatologie Allergologie und Venerologie der Universitätsmedizin Mannheim UMM haben in Hauttumorzellen einen Proteinkomplex entdeckt der eine zentrale Rolle bei der Entscheidung spielt ob eine Zelle am programmierten Zelltod Apoptose oder der programmierten Nekrose Nekroptose zugrunde geht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regulation-des-zelltods-wichtiger-proteinkomplex-entdeckt
Pressemitteilung - 21.04.2011 So funktioniert die "Klimaanlage" in Bakterien Selbst einfache Bakterien wie Escherichia coli haben die Möglichkeit, Temperaturschwankungen zu kompensieren. Wie sie das machen, haben Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Victor Sourjik herausgefunden. Der „bakteriellen Klimaanlage“ liegt ein temperaturabhängiges Chemotaxis-Proteinnetzwerk zugrunde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-funktioniert-die-klimaanlage-in-bakterien
Pressemitteilung - 05.10.2011 Takeda ernennt nach Nycomed-Übernahme neuen Commercial Country Leader Takeda ernennt Konstantin von Alvensleben zum Commercial Country Manager von Takeda und Nycomed in Deutschland. Gilbert Rademacher bleibt Country Manager von Nycomed in Deutschland und wird das deutsche Integrationsteam leiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/takeda-ernennt-nach-nycomed-bernahme-neuen-commercial-country-leader
Pressemitteilung - 21.07.2011 Phenex gewinnt ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis als Berater Die Phenex Pharmaceuticals AG gab heute den Abschluss eines Beratervertrages mit Herrn Prof. Dr. Dr. Werner Kramer, dem ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis, bekannt. Herr Prof. Kramer hat Sanofi-Aventis Ende letzten Jahres nach 25-jähriger und überaus erfolgreicher Tätigkeit verlassen, um sich neuen Forschungsaufgaben zu widmen. Seine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Erforschung und klinischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-gewinnt-ehemaligen-leiter-der-diabetes-und-stoffwechselforschung-von-sanofi-aventis-als-berat
Pressemitteilung - 18.11.2011 SimTech-Juniorprofessor Oliver Röhrle entwickelt virtuelles orthopädisches Labor Oliver Röhrle Juniorprofessor am Stuttgart Research Centre for Simulation Technology SRC SimTech der Universität Stuttgart übernimmt ab sofort zusätzlich den Aufbau des Virtual Orthopaedic Lab am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Im Rahmen des Förderprogramms Fraunhofer Attract erhält der gebürtige Ulmer über fünf Jahre verteilt insgesamt 17 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/simtech-juniorprofessor-oliver-roehrle-entwickelt-virtuelles-orthopaedisches-labor
Pressemitteilung - 12.11.2010 Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 22.11.2012 Preis für Forschung zum körpereigenen AIDS-Schutz Für ihre Forschung zum AIDS-Erreger HIV ist Christine Goffinet mit dem Postdoktorandenpreis für Virologie der Robert-Koch-Stiftung ausgezeichnet worden. Der renommierte Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich an hervorragende Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Virologie, Immunologie sowie Mikrobiologie vergeben. Christine Goffinet forscht als Junior-Gruppenleiterin am Institut für Molekulare Virologie (Direktor: Frank…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-forschung-zum-koerpereigenen-aids-schutz
Pressemitteilung - 08.02.2012 Projekt „Angiopredict“ hat individualisierte Therapie bei Darmkrebs zum Ziel Die Prognose für Darmkrebspatienten hat sich in den vergangenen Jahren erheblich zum Positiven verändert. Dies ist vor allem auf verbesserte Chemotherapien zurückzuführen sowie auf den Einsatz von Substanzen die zielgerichtet dem Tumorwachstum entgegenwirken. Hierzu gehört auch der Angiogenese-Hemmer Bevacizumab Handelsnamen Avastin Roche. Viele Patienten profitieren von der Therapie mit Avastin andere sprechen auf die Therapie nicht an. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-angiopredict-hat-individualisierte-therapie-bei-darmkrebs-zum-ziel
Pressemitteilung - 30.07.2014 Patientenpräferenzen mithilfe von Conjoint Analysis ermitteln Die Methode der Conjoint Analysis (CA) ist prinzipiell geeignet, um herauszufinden, welche Präferenzen Patientinnen und Patienten bei Therapiezielen haben. Um sie bei Kosten-Nutzen-Bewertungen breit einzusetzen, müssen allerdings noch einige, vor allem methodische Fragen geklärt werden. Das ist Ergebnis eines Pilotprojekts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nach dem Analytic Hierarchy Process ist CA die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patientenpraeferenzen-mithilfe-von-conjoint-analysis-ermitteln
Pressemitteilung - 12.03.2012 Radioaktiver Wirkstoff zur Therapie von Prostatakrebs entwickelt Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg haben ein neues Radiopharmakon entwickelt, das Prostatakarzinome und ihre Metastasen besser als bisher gängige Substanzen erkennt und das Potenzial zu einem effektiven und spezifischen Krebstherapeutikum besitzt. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt in der Heidelberger Nuklearmedizin mit über 430.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radioaktiver-wirkstoff-zur-therapie-von-prostatakrebs-entwickelt
Pressemitteilung - 27.06.2011 Schon kleine Veränderungen in der Lunge sichtbar machen Heidelberg war vom 23. bis 25. Juni 2011 der Treffpunkt international renommierter Experten, die sich mit Lungenerkrankungen und ihrer bildlichen Diagnostik befassten. In einem gemeinsamen Kongress am Universitätsklinikum Heidelberg diskutierten Radiologen und Pneumologen großer Fachgesellschaften aus Europa und den USA, wie Lungenkrebs möglichst früh erkannt werden kann, um eine Therapie rechtzeitig einzuleiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schon-kleine-veraenderungen-in-der-lunge-sichtbar-machen
Pressemitteilung - 30.11.2012 Projekt "Moving beyond" untersucht, wie das Gehirn Bewegung im Alter und bei Parkinson steuert Das mit insgesamt 25 Millionen geförderte und aus neun Projekten bestehende Forschungsvorhaben wird von Wissenschaftlern des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung HIH und dem Wissenschaftsmanagement des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen geleitet. Moving beyond soll das Grundlagenverständnis von motorischen Prozessen verbessern die Diagnostik erleichtern sowie neue Ansätze für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-moving-beyond-untersucht-wie-das-gehirn-bewegung-im-alter-und-bei-parkinson-steuert
Pressemitteilung - 25.04.2013 Perspektive Individualisierte Medizin - Krankheiten besser therapieren Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF startet ein Maßnahmenpaket zur Forschungsförderung der individualisierten Medizin. Dieses Thema ist hochaktuell denn eine noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Patienten zugeschnittene Medizin wird greifbar. Mittels spezifischerer diagnostischer Tests kann eine Behandlung besser auf den einzelnen Patienten angepasst werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/perspektive-individualisierte-medizin-krankheiten-besser-therapieren
Pressemitteilung - 21.12.2011 Schwer heilende Knochenbrüche: Heidelberger Forscher ausgezeichnet Seit mehr als zehn Jahren forscht Professor Dr. Gerhard Schmidmaier Leiter der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg erfolgreich an neuen Therapien bei schwer heilenden Knochenbrüchen oder -defekten. Dafür ist er nun mit dem Oskar und Helene-Medizinpreis 2011 ausgezeichnet worden. Mit dem Preisgeld von 50.000 Euro fördert die Berliner Oskar-Helene-Heim Stiftung die weitere wissenschaftliche Arbeit des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwer-heilende-knochenbrueche-heidelberger-forscher-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 20.12.2010 Schüler experimentieren in Biotech-Laboren Das Biotechnologie-Forum Biberach setzt sich dafür ein, junge Menschen für die Welt der Molekularbiologie und Biotechnologie zu interessieren und in diesen Bereichen qualifizierten Nachwuchs auszubilden. Dem Forum gehören die Biberacher allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien an, die Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Biberach sowie die Firmen Boehringer Ingelheim, Rentschler Biotechnolgie und das Labor Dr. Merk und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schueler-experimentieren-in-biotech-laboren
Pressemitteilung - 01.06.2008 Positives Fazit der Reise nach Singapur und Malaysia Im Rahmen einer Delegationsreise mit Kontaktbörsen Firmenbesuchen und Fachsymposien im Gesundheitssektor besuchte Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister Singapur und Malaysia.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positives-fazit-der-reise-nach-singapur-und-malaysia
Pressemitteilung - 20.10.2010 Roche wächst in Deutschland stark Roche hat dafür in den letzten 10 Jahren 3,5 Milliarden Euro in Deutschland in hochinnovative Forschungs- und Produktionsanlagen investiert. Denn in Anbetracht des zunehmenden Drucks auf Gesundheitsbudgets das Unternehmen davon aus, dass die Kostenträger ihre Ressourcen vermehrt in diagnostische Testmethoden und Therapien investieren werden, die für Patienten den größten medizinischen Nutzen bieten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-waechst-in-deutschland-stark
Fachbeitrag - 19.05.2008 Sieben Zertifikate verliehen Rektor Prof. Gerhart von Graevenitz verlieh Hochschuldidaktikzertifikate an sieben Nachwuchswissenschaftler der Universität Konstanz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sieben-zertifikate-verliehen
Pressemitteilung - 13.04.2022 Freiburg wird Modellstandort für Genom-Medizin Gen-Daten sind ein zentraler Schlüssel zur verbesserten Diagnostik und Therapie in der Medizin. Das Universitätsklinikum Freiburg wurde nun vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen (G-KV) als eines von bundesweit elf Zentren ausgewählt, an denen künftig umfangreiche Gen-Analysen sowohl im Bereich Krebsmedizin wie auch bei Seltenen Erkrankungen von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburg-wird-modellstandort-fuer-genom-medizin
Interview mit Dr. Janina Beha - 14.04.2022 „Wir sind die Schnittstelle zwischen Innovation, Forschung und Regelversorgung“ Maßgeschneiderte Therapien dank molekularer Diagnostik – auf diesem Gebiet leisten die vier Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) in Baden-Württemberg Pionierarbeit: Die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm verfolgen gemeinsam das Ziel, Personalisierte Medizin fest in der Patientenversorgung zu etablieren. Über Erfolge und Zukunftspläne spricht Dr. Janina Beha, Vize-Geschäftsführerin des ZPM Tübingen, im Interview. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-sind-die-schnittstelle-zwischen-innovation-forschung-und-regelversorgung
Pressemitteilung - 20.04.2022 Lockdown für Tumorzellen Proteinphosphatasen sind die Gegenspieler der Proteinkinasen, zusammen steuern diese beiden Enzymgruppen praktisch jeden Aspekt des Zellverhaltens. Daher ist die Möglichkeit, in die Aktivität spezifischer Kinasen oder Phosphatasen einzugreifen, die Grundlage für eine wachsende Zahl medizinischer Behandlungen, von der Unterdrückung von Entzündungen bei Organtransplantationen bis hin zur Therapie von Leukämie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lockdown-fuer-tumorzellen
Roboterarm für mehr Zielgenauigkeit - 08.06.2022 guidoo: Robotische Assistenz für schnelle und präzise Biopsien Nadelbasierte Eingriffe durch die Haut, wie beispielsweise Biopsien innerer Organe, erfordern nicht nur viel Geschick und Erfahrung, sondern auch Zeit. Das Fraunhofer IPA Mannheim entwickelt gemeinsam mit der BEC GmbH aus Pfullingen ein robotisches OP-Assistenzsystem, das die richtige Positionierung und Ausrichtung der Nadel mithilfe einer Führungsschiene unterstützt und so den Eingriff bei gleichbleibender Präzision erheblich beschleunigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guidoo-robotische-assistenz-fuer-schnelle-und-praezise-biopsien
Förderung Förderung der Internationalisierung von Start-ups aus Baden-Württemberg "Start-up BW International" Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 31.12.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-der-internationalisierung-von-start-ups-aus-baden-wuerttemberg-start-bw-international