zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 21.01.2008

    Förderprojekt "Angewandte Pathogenomik"

    Projektskizzen müssen bis zum 29. Februar 2008 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprojekt-angewandte-pathogenomik
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 18009_de.jpg

    Hartmann bereitet Wechsel an der Unternehmensspitze vor

    Zum 1. Januar 2013 tritt Andreas Joehle (51) als weiteres, ordentliches Mitglied in den Vorstand der Heidenheimer Paul Hartmann AG ein. Zum 1. Juli 2013 wird er den Vorstandsvorsitz von Dr. Rinaldo Riguzzi (65) übernehmen, der dann nach über neunjähriger, erfolgreicher Leitung der Hartmann Gruppe in den Ruhestand treten wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-bereitet-wechsel-an-der-unternehmensspitze-vor
  • Pressemitteilung - 05.04.2011 Hartmann AG Logo

    Hartmann weiterhin wirtschaftlich erfolgreich

    Die Hartmann Gruppe, Heidenheimer Anbieter von Medizin- und Hygieneprodukten, setzte auch 2010 ihren Wachstumskurs fort. Der Umsatz kletterte um 4,6 Prozent auf 1,63 Mrd. Euro, der Gewinn stieg um rund 19 Prozent auf 70 Mio. Euro. Diese Zahlen veröffentlichte das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz in Stuttgart. Der Hauptversammlung am 6. Mai 2011 soll eine auf 5,40 Euro erhöhte Dividende vorgeschlagen werden, die vierte Steigerung in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-weiterhin-wirtschaftlich-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 13.05.2009 Man sieht das Gebäude des Europäischen Patentamts in München

    Expertenmehrheit sieht Änderungsbedarf bei Biopatentrecht

    Eine Änderung der EU-Biopatentrichtlinie, mit dem Ziel, eine Patentierung von Pflanzen und Tieren zu verhindern, wird von Experten begrüßt. Das wurde bei einer vom Rechtsausschuss und dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam veranstalteten öffentlichen Anhörung am Montagnachmittag deutlich. Grundlage des Hearings war ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/11604), der eine Verbesserung der europäischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertenmehrheit-sieht-nderungsbedarf-bei-biopatentrecht
  • Pressemitteilung - 15.03.2011

    Einzelner Gendefekt löst Hirntumor aus

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg zeigen an Mäusen: Ein Defekt in einem einzigen Gen, das an der Signalgebung der Zelle beteiligt ist, reicht aus, um einen gefährlichen Hirntumor auszulösen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzelner-gendefekt-loest-hirntumor-aus
  • Fachbeitrag - 31.10.2008

    Genom der Kieselalge Phaeodactylum entschlüsselt

    Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen das Erbgut einer Meeresalge zu entschlüsseln. Beteiligt waren auch Wissenschaftler der Universität Konstanz. Mikroalgen stehen an der Basis der Nahrungsketten in den Ozeanen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genom-der-kieselalge-phaeodactylum-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 23.03.2012 Eine junge Frau sitzt lachend vor ihrem Laptop.

    Für einen leichteren Start: Online-Studienvorbereitung

    Welche Vor- oder Grundkenntnisse brauche ich für mein Wunsch-Studium? Die Online-Studienvorbereitungskurse des Fernstudienzentrums am Karlsruher Institut für Technologie bieten Orientierung bei der Studienwahl und erleichtern den Einstieg. Sie richten sich an Studieninteressierte, die noch nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind und Abiturwissen auffrischen oder Wissenslücken schließen möchten. Die nächsten Kurse – darunter das neue Angebot…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-einen-leichteren-start-online-studienvorbereitung
  • Pressemitteilung - 20.08.2012 17934_de.jpg

    Heidelberger Wissenschaftler im „Kampf gegen die Killer-Mikrobe“

    Das internationale Forscher-Netzwerk EVIMalaR hat einen Wissenschafts-Comic herausgebracht, der kompakt und eingängig über Malaria und ihre Bekämpfung informiert. Parasitologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben die deutsche Version erarbeitet, die jetzt verfügbar ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftler-im-kampf-gegen-die-killer-mikrobe
  • Pressemitteilung - 12.09.2012

    Fast verdoppelt: Große Forschungsprojekte an der Universität Hohenheim

    Von 15 auf 29: Die Zahl der bewilligten großen Forschungsprojekte ist an der Universität Hohenheim im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Dies zeigt, dass die Forschungsschwerpunkte der Uni voll im Trend liegen. Dabei geht es um Themen wie Bioengergie-Forschung, Systembiologie und Grundlagenforschung zu biologischen Signalen. Ausgebaut werden soll zukünftig auch die Bioökonomie-Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-verdoppelt-grosse-forschungsprojekte-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 16162_de.jpg

    Landeskrebsregister hat sich bewährt

    Das Landeskrebsregistergesetz LKrebsRG hat sich nach den Worten von Sozialministerin Katrin Altpeter bewährt. Diesen Schluss zieht sie aus dem Evaluationsbericht zum Krebsregister der jetzt erstmals vorliegt. Schon vom kommenden Jahr an würden voraussichtlich fast alle Krebsfälle registriert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeskrebsregister-hat-sich-bewaehrt
  • Pressemitteilung - 12.10.2009

    Krebszellen unterdrücken körpereigene Abwehr

    Krebszellen benutzen Tricks, um das Immunsystem zu überlisten. So locken sie zum Beispiel bestimmte Blutzellen an, die dämpfend auf die körpereigene Abwehr wirken. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchten gemeinsam mit Kollegen aus der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und einem internationalen Forscherteam diese Vorgänge bei Darmkrebs. Ihre Ergebnisse wurden jetzt online im "Journal of Clinical…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-unterdruecken-koerpereigene-abwehr
  • Pressemitteilung - 22.11.2010

    Krebszellen: Nur doppelte Polkörperchen halten Erbgut in Ordnung

    Wissenschaftler des DKFZ entdeckten ein neues Protein ohne das die Zellteilung nicht funktionieren kann. Es regelt die Verdopplung der Zentrosomen die ihrerseits das verdoppelte Erbgut gleichmäßig auf die neu entstandenen Tochterzellen verteilen. Das bessere Verständnis wie dieser Teil des Zellzyklus reguliert wird könnte auch einen Ansatzpunkt für neue Krebstherapien darstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-nur-doppelte-polkoerperchen-halten-erbgut-in-ordnung
  • Pressemitteilung - 17.10.2014 13419_de.jpg

    Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Ausbau der Forschungsinfrastruktur

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stärkt mit rund 2 Mio. Euro die Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Geld ermöglicht eine bessere Geräteausstattung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-ausbau-der-forschungsinfrastruktur
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist das Schema der Bio-Chip Technologie.

    ILM - Screening Verfahren

    Hinsichtlich der Screening-Verfahren konzentrieren sich die Arbeiten am ILM derzeit auf die Weiterentwicklung 1 eines Partikel-gestützten Verfahrens für bioanalytische Anwendungen sowie 2 eines Verfahrens basierend auf Mikrotiterplatten für die weitgehend selektive Untersuchung zellulärer Oberflächen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-screening-verfahren
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    IMPRINT-Studie: immatics impft erste Nierenkrebspatienten

    immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung fortschrittlicher therapeutischer Impfstoffe zur Krebsbehandlung, gab heute die Impfung der ersten Patienten in der IMPRINT-Studie bekannt. IMPRINT* ist eine globale Phase-III-Studie mit IMA901, dem am weitesten fortgeschrittenen Krebsimpfstoff des Unternehmens, zur Behandlung von Nierenzellkarzinomen (RCC). Bei erfolgreichem Ausgang könnte die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/imprint-studie-immatics-impft-erste-nierenkrebspatienten
  • Pressemitteilung - 29.01.2013 19129_de.jpg

    Hochschule Esslingen: Christian Maercker zum Rektor gewählt

    Professor Dr. Christian Maercker wird ab September 2013 Rektor der Hochschule Esslingen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz an. Damit bestätigte der Senat am Dienstag, 22. Januar in einer geheimen Abstimmung die Wahl des Hochschulrates.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-esslingen-christian-maercker-zum-rektor-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 17.09.2010 12412_de.jpg

    Hirnforschung deckt „Irrtum Sigmund Freuds“ auf

    Sind wir Sklaven unseres Unbewussten und können nichts dagegen tun? Auf diese rhetorisch zugespitzte Frage haben Hirnforscher eine eindeutige, negative Antwort gefunden und reklamieren das Gegenteil. "Unser Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse im Gehirn. Der Wille und die automatische Verarbeitung arbeiten Hand in Hand, nicht gegeneinander.“ Das will eine Forschergruppe um den Ulmer Psychologen Markus Kiefer herausgefunden haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnforschung-deckt-irrtum-sigmund-freuds-auf
  • Pressemitteilung - 11.12.2013 LogoJungeInnovatoren.png

    „Junge Innovatoren“: Forschungsministerium fördert Start in die Selbständigkeit mit 1,3 Millionen Euro

    Das Programm Junge Innovatoren hat seit 1995 über 200 Unternehmensgründungen aus Baden-Württemberg zu einem gelungen Start verholfen. Innovation beginnt mit Forschung. Aber Innovation braucht auch Perspektiven. Wir unterstützen junge Wissenschaftler dabei sich mit einer innovativen Gründungsidee in Baden-Württemberg selbständig zu machen sagt Ministerin Bauer. Das Forschungsministerium fördert daher neun neue Existenzgründungsvorhaben und zehn…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/junge-innovatoren-forschungsministerium-foerdert-start-in-die-selbstaendigkeit-mit-1-3-millionen-eur
  • Pressemitteilung - 19.11.2010 12973_de.jpg

    Männchen sind entgegenkommender als gedacht

    Die Zoologen der Universität Tübingen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Sex bei Fadenwürmern in der renommierten Zeitschrift Frontiers in Zoology.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maennchen-sind-entgegenkommender-als-gedacht
  • Pressemitteilung - 30.06.2011 14663_de.jpg

    Krebstherapie: neue Erkenntnisse aus Spalthefe

    Wenn eine Zelle sich teilt muss die Erbinformation in den Chromosomen fehlerfrei an die Tochterzellen weitergegeben werden. Diesen Vorgang untersuchen Forscher des Friedrich-Miescher-Laboratoriums in Tübingen an der Spalthefe als Modellorganismus. In Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Tübingen konnten sie den Aurora-Enzymen die als wichtige Zellwerkzeuge bei der zuverlässigen Weitergabe der Erbinformation bereits bekannt waren nun…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebstherapie-neue-erkenntnisse-aus-spalthefe
  • Fachbeitrag - 20.10.2008

    Innovative Medicines Initiative Joint Undertaking (IMI-JU)

    Die IMI-JU ist eine Partnerschaft zwischen der EU und der Industrie. Ihr Ziel ist die schnellere Entwicklung von Medikamenten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-medicines-initiative-joint-undertaking-imi-ju
  • Pressemitteilung - 07.03.2012 16615_de.jpg

    Implantat ersetzt defekte Venenklappe

    Schließen Herzklappen nicht richtig, werden sie ersetzt. Versagen hingegen Venenklappen, behandeln Ärzte dies bislang ausschließlich medikamentös. Künftig soll ein Implantat die Funktion des beschädigten Ventils übernehmen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart entwickelten mit weiteren Partnern eine Produktionsanlage, mit der sich Venenklappenprothesen aus dem Kunststoff…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/implantat-ersetzt-defekte-venenklappe
  • Pressemitteilung - 15.07.2011 10938_de.jpg

    HITS an neuer DFG-Forschergruppe zur Blutgerinnung beteiligt

    Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) sind an einer neuen Forschergruppe zur Blutgerinnung beteiligt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die DFG-Förderung dient dazu, eine bereits bestehende erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaftlern über mehrere Jahre zu unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-an-neuer-dfg-forschergruppe-zur-blutgerinnung-beteiligt
  • Pressemitteilung - 22.02.2011

    Management Know-how für Lebenswissenschaftler

    Am 9. September 2011 startet das innovative MBA-Programm Life Science Management der Graduate School Rhein-Neckar. Entwickelt wurde das berufsbegleitende Studium im Rahmen des Spitzenclusters „Zellbasierte & molekulare Medizin“ in der Metropolregion Rhein-Neckar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/management-know-how-fuer-lebenswissenschaftler
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Zu sehen ist ein geöffnetes Hühnerei.

    ILM - Tierversuchsersatzmodell

    Befruchtete Hühnereier sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts ein etabliertes Modellsystem und werden heute vielfach als Alternative zum Tierversuch eingesetzt. Als Testsystem wird hierbei die äußere, stark vaskularisierte Eihaut, die sogenannte Chorioallantoismembran (CAM), verwendet, die den Embryo einhüllt und während seiner Entwicklung zum Gasaustausch dient.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-tierversuchsersatzmodell

Seite 225 / 237

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • …
  • 237
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche