Pressemitteilung - 25.10.2010 Neue Kathetertherapie senkt Bluthochdruck dauerhaft Das Heidelberger Herzzentrum bietet Patienten, die an Bluthochdruck leiden, eine innovative Therapie an: Mit einer neuen Kathetertherapie kann der Blutdruck deutlich und langfristig gesenkt werden. Dadurch kann vor allem Patienten geholfen werden, bei denen Arzneimittel versagen. Bislang gibt es nur wenige Zentren weltweit, die diese Behandlungsmethode anbieten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-kathetertherapie-senkt-bluthochdruck-dauerhaft
Pressemitteilung - 27.06.2011 NMI TT GmbH - Wertschöpfung aus der Forschung Die NMI TT GmbH ist ein Tochterunternehmen des NMI Reutlingen und mit diesem eng vernetzt. Entwicklungen aus dem renommierten Forschungsinstitut werden im Rahmen der NMI TT GmbH vermarktet und die Gewinne fließen zurück in die Forschung des NMI – es entsteht ein wertschöpfender Kreislauf, der sowohl der Forschung und Entwicklung als auch der Wirtschaft zugute kommt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-tt-gmbh-wertschoepfung-aus-der-forschung
Pressemitteilung - 06.11.2012 Neuer Mechanismus für Bildung von Ribosomen entdeckt Heidelberger Wissenschaftler haben zusammen mit japanischen und schweizer Kollegen ein Protein entdeckt das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Ribosomen spielt. Es sorgt dafür dass ribosomale Proteine quasi per Anhalter synchronisiert an den Ort der Ribosomensynthese im Zellkern transportiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-mechanismus-fuer-bildung-von-ribosomen-entdeckt
Pressemitteilung - 28.10.2011 Neue Biomaterialien für Knochen- und Knorpelersatz Für Knochendefekte und Knorpelverschleiß gibt es jetzt Aussicht auf besonders verträgliche Implantate einer neuen Generation. Forscher der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Universität Stuttgart entwickeln für Knochen- und Knorpelersatz biomimetische Gerüststrukturen die die natürliche Umgebung des Körpers nachahmen. Auf diesen Matrices differenzieren Stammzellen zu Knochen- und Knorpelzellen. Mit einem Implantat das derart von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-biomaterialien-fuer-knochen-und-knorpelersatz
Fachbeitrag - 05.01.2008 MicroRNA schaltet Tumorschutz aus Die MicroRNA miR-21 unterdrückt die Herstellung des Tumorsuppressors Pdcd4 der Zellen vor der Krebsentwicklung schützt. Pdcd4 fehlt besonders in Darmkrebszellen wie Forscher im DKFZ jetzt herausfanden. Dagegen ist miR-21 in diesen Zellen übermäßig vorhanden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-schaltet-tumorschutz-aus
Pressemitteilung - 06.12.2011 Neues Licht auf ein uraltes Immunsystem Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Mannheimer Wissenschaftlern hat nachgewiesen, dass die Makrophagen-abhängige angeborene Immunabwehr auch zu einer adapativen Immunantwort fähig ist. Die Erkenntnisse sind besonders in Hinblick auf die sich gefährlich ausbreitende multiresistente Tuberkulose von Bedeutung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-licht-auf-ein-uraltes-immunsystem
Pressemitteilung - 25.09.2012 Neues Ultraschallverfahren verbessert die Diagnose Krankes Gewebe ist weniger elastisch als gesundes. Was der Arzt großflächig und in gut zugänglichen Körperregionen mit der Hand ertastet, kann das neue Ultraschallverfahren für kleinste, schwer zugängliche Bereiche genau messen. Das kürzlich gegründete Sonographiezentrum des Universitätsklinikums Ulm investierte als erste Einrichtung in Deutschland in diese von der Firma Siemens entwickelte Technologie. Diese liefert nicht nur Größenordnungen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-ultraschallverfahren-verbessert-die-diagnose
Pressemitteilung - 21.01.2010 Open Access Medikamentenentwicklungsdatenbank geht mit einer halben Million Verbindungen an den Start ChEMBLdb eine Online-Datenbank mit Informationen über Eigenschaften und Wirkung von Medikamenten und medikamentenähnlichen kleinen Molekülen und ihren Zielstrukturen ging am 18. Januar 2010 mit Informationen über mehr als 500000 Verbindungen an den Start. Die Daten bilden die Basis für den Transfer von Information über das menschliche Genom in erfolgreiche klinisch anwendbare Medikamente.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/open-access-medikamentenentwicklungsdatenbank-geht-mit-einer-halben-million-verbindungen-an-den-star
Pressemitteilung - 17.06.2011 Neuer Leiter am Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin der Uni Ulm Mit einem wissenschaftlichen Symposium ist Eckart Jacobi (67) in den Ruhestand verabschiedet worden. Jacobi leitete 16 Jahre das Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm. Sein Nachfolger ist der 40jährige Privatdozent und gebürtige Ulmer Gert Krischak.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-leiter-am-forschungsinstitut-fuer-rehabilitationsmedizin-der-uni-ulm
Pressemitteilung - 17.05.2010 "Medizintechnik": neuer interuniversitärer Studiengang Tübingen/Stuttgart Ab dem Wintersemester 2010/11 wird an den Universitäten Tübingen und Stuttgart ein neuer interuniversitärer Bachelor-Studiengang im Bereich „Medizintechnik“ angeboten. Es ist der bundesweit einzige Studiengang für Medizintechnik, der Kerndisziplinen und Schwerpunkte zweier Universitäten vereinigt: die Ingenieurwissenschaften in Stuttgart und die Medizin in Tübingen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-neuer-interuniversitaerer-studiengang-tuebingen-stuttgart
Fachbeitrag - 29.11.2008 Nycomed-Preis 2008 an drei Naturwissenschaftler Dr. Pitter Huesgen Dr. Michael Strerath und Dr. Carl Kübler erhalten den Nycomed-Preis 2008. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird in den Fächern Biologie Chemie und Physik für herausragende Dissertationen verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-preis-2008-an-drei-naturwissenschaftler
Pressemitteilung - 27.11.2010 Neues Stoffwechsel-Modell bietet Einblick in Alzheimer-Krankheit Eine Kombination aus einem neu entwickelten bioinformatischen Modell und experimentellen Daten gibt neue Einsichten in die Krankheitshintergründe der Alzheimer-Demenz. Die Ergebisse zeigen dass bei Alzheimer die Aktivität eines Enzyms reduziert ist bestimmte Nervenzellen das jedoch ausgleichen können indem sie Stoffwechselflüsse umleiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-stoffwechsel-modell-bietet-einblick-in-alzheimer-krankheit
Fachbeitrag - 19.03.2008 Nycomed will chemische Produktion verlagern Nycomed und Cadila Healthcare haben eine gemeinsame Absichtserklärung Letter of Intent unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist die Erweiterung des bestehenden Joint Ventures Zydus Nycomed um die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe API in Indien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-will-chemische-produktion-verlagern
Pressemitteilung - 27.01.2012 Neues Life-Science-Gebäude für Ulmer Campus Die Universität und das Universitätsklinikum in Ulm haben am 23. Januar mit einer Feier vor Ort den gemeinsam neu erstellten Forschungsbau Lebenswissenschaften übernommen. Er entstand in knapp eineinhalbjähriger Bauzeit als Erweiterung des 1998 in Betrieb genommenen Klinischen Forschungsgebäudes. Der Neubau wurde aus Mitteln des Konjunkturprogramms II bestritten, Bund und Land Baden-Württemberg hatten dafür 16 Millionen Euro bereitgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-life-science-gebaeude-fuer-ulmer-campus
Pressemitteilung - 04.10.2011 Ministerin Bauer überzeugt sich vom Potenzial der Mannheimer Medizintechnik Mannheim und insbesondere die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat in der Medizintechnik die Nase vorn. Davon konnte sich die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überzeugen. Bei ihrem Besuch der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) gewann sie einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Potenziale dieses Schwerpunktes an der Mannheimer Medizinfakultät und Einblick in ausgewählte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerin-bauer-ueberzeugt-sich-vom-potenzial-der-mannheimer-medizintechnik
Fachbeitrag - 31.03.2008 Mentorship des Zukunftskollegs An der Universität Konstanz gibt es hochschulintern zweimal jährlich bis zu drei Mentorships in Höhe von EUR 4.500.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mentorship-des-zukunftskollegs
Pressemitteilung - 04.02.2009 Mit Strom die Gehirnleistung verbessern Eine wiederholte Stimulation des Gehirns mit schwachem Gleichstrom steigert die Fähigkeit neue komplexe Bewegungen zu lernen. Das haben Forscher der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Freiburg während ihres Forschungsaufenthaltes in den USA entdeckt. Ihre Ergebnisse wurden nun in der renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America PNAS publiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-strom-die-gehirnleistung-verbessern
Pressemitteilung - 25.03.2010 Neuer Chef der Urologie will minimalinvasiv in neue Dimensionen Mark Schrader, Spezialist für innovative minimalinvasive Chirurgie und Uroonkologie, will den von seinem Vorgänger erworbenen guten Ruf der Ulmer Urologie weiterführen und fortentwickeln. Der 43-Jährige war bisher stellvertretender Klinikdirektor der Urologischen Klinik und Hochschulambulanz der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Schrader tritt die Nachfolge von Richard Hautmann an, der in den Ruhestand gegangen ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-chef-der-urologie-will-minimalinvasiv-in-neue-dimensionen
Pressemitteilung - 24.10.2011 Ministerin Theresia Bauer besucht BioRegion Rhein-Neckar Am 21. Oktober, dem Gründungstag des Vereins BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck vor 15 Jahren, hat die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Vereinsvorstand in Heidelberg besucht, um sich über die Entwicklung der BioRegion und die aktuellen Aktivitäten des Vereins zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerin-theresia-bauer-besucht-bioregion-rhein-neckar
Fachbeitrag - 25.07.2008 Neuer Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin Der dreijährige Studiengang an der Universität Tübingen bietet ein fakultätsübergreifendes Angebot. Aufgrund einer Ausnahmeregelung ist in diesem Jahr erst am 15. August Bewerbungsschluss für diesen Studiengang.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-molekulare-medizin
Pressemitteilung - 18.10.2012 Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation am KIT eröffnet Am 17. Oktober 2012 ist in Karlsruhe das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, kurz NaWik, eröffnet worden. Es bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der Öffentlichkeit fort. Das NaWik ist ein Institut der Klaus Tschira Stiftung und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Kooperationspartner ist die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft. Zur Förderung des NaWik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-institut-fuer-wissenschaftskommunikation-am-kit-eroeffnet
Pressemitteilung - 07.10.2011 Neuer Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim: Professor Bicker Professor Dr. rer. nat. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Bicker ist seit dem 1. Oktober 2011 Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Geschäftsführer der Klinikum Mannheim GmbH für das Geschäftsfeld Forschung und Lehre. Beide Ämter hat er von Professor Dr. med. Dr. h.c. Klaus van Ackern übernommen, der die Fakultät 20 Jahre fast durchgängig führte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-dekan-der-medizinischen-fakultaet-mannheim-professor-bicker
Pressemitteilung - 29.11.2011 Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Konstanz Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit Beschluss vom 22. November 2011 den Sonderforschungsbereich (SFB) 969 „Chemical and Biological Principles of Cellular Proteostasis“ an der Universität Konstanz mit einer Fördersumme in Höhe von 7,5 Millionen bewilligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-sonderforschungsbereich-an-der-universitaet-konstanz
Pressemitteilung - 10.06.2010 MTZ-Wiley Schülerworkshop "Systembio_logisch!" Die MTZ®stiftung lädt Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zu einer Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der medizinischen Systembiologie ein. Sie möchte mit ihrem virtuellen Workshop Begeisterung für die Naturwissenschaften wecken. In einer multimedialen Präsentation können die Schüler, am Computer, interdisziplinäre Forschungsansätze in der zukunftsorientierten Zell- und Genforschung der Spitzenklasse erleben. Dabei…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-wiley-schuelerworkshop-systembio-logisch
Pressemitteilung - 18.10.2011 Nutzerfreundliche Fördermaßnahmen für KMU in der Forschung Im Rahmen des EU-Projekts MaPEerSME hat das Steinbeis-Europa-Zentrum Unternehmen in Baden-Württemberg zur Nutzung von nationalen und europäischen Fördermaßnahmen befragt. KMU sollen im Fokus der Fördermaßnahmen bleiben. Deshalb wird das Steinbeis-Europa-Zentrum versuchen, auf die Ausgestaltung des in Planung befindlichen Forschungsförderprogramms „Horizon 2020“ der Europäischen Kommission Einfluss zu nehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzerfreundliche-foerdermassnahmen-fuer-kmu-in-der-forschung