Pressemitteilung - 08.03.2010 Innovative Mikrosysteme - gespritzt und gedruckt Mit fortschrittlichen Spritzgieß- und Druckverfahren lassen sich jetzt mikrotechnische Bauteile und ganze Funktionseinheiten kostengünstig in höchster Präzision herstellen. Verfeinerte Bearbeitungs-, Beschichtungs- und Fertigungstechniken können die Serienfertigung von Mikrosystemen erheblich vereinfachen. Und Mikrosensoren entwickeln sich zu multifunktionalen Dienstleistern in der Fahrzeug-, Labor-, Medizin- und Automatisierungstechnik. So das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-mikrosysteme-gespritzt-und-gedruckt
Pressemitteilung - 03.01.2008 Hochschulmedizin auf einen Klick Mit der Landkarte Hochschulmedizin präsentieren sich die deutschen Medizinischen Fakultäten und ihre zugehörigen Universitätskliniken jetzt transparent im Internet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulmedizin-auf-einen-klick
Pressemitteilung - 20.01.2011 Kontaktstudium „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ Das Kernfach Naturwissenschaftliches Arbeiten vermittelt Inhalte der Biologie Chemie und Physik an Realschulen auch aus der Perspektive einer übergreifenden praxisnahen naturwissenschaftlichen Bildung. Lehrkräfte des Fachs unterstützt das Kontaktstudium NWA Naturwissenschaftliches Arbeiten das jetzt am KIT gestartet ist. Unter anderem bietet es Lernmodule zu Themen wie Energie Stoffe Information und Raumschiff Erde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontaktstudium-naturwissenschaftliches-arbeiten
Pressemitteilung - 20.11.2012 Hochschule Furtwangen: Industrial Technologies mit neuer Spitze Seit Dienstag, 13. November 2012, ist die Fakultät Industrial Technologies am Hochschulcampus Tuttlingen eigenständig. Mit der einstimmigen Wahl des Dekans Prof. Dr. Kurt Greinwald fand die Institutionalisierung statt. Damit hat die Hochschule Furtwangen acht autarke Fakultäten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-furtwangen-industrial-technologies-mit-neuer-spitze
Fachbeitrag - 11.10.2008 Landesstiftung fördert Lebenswissenschaften Von den 2439 Mio. Euro Projektmitteln fließen 55 Mio. Euro in die Forschung. Davon 5 Mio. Euro in die Strategische Forschung und 05 Mio. Euro in die Maps of Science eine Studie zur Strategischen Forschung. 2009 sollen neue Programme ausgeschrieben werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesstiftung-foerdert-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 03.07.2009 Hertiestiftung macht Ulmer Forschertraum wahr Forschen und nur forschen ohne weitere Verpflichtungen darf künftig der Ulmer Neurowissenschaftler Frank Lehmann-Horn. Möglich macht dieses Forscherparadies auf Erden die Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften 2008, die der 61-jährige Direktor des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm unlängst erhielt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hertiestiftung-macht-ulmer-forschertraum-wahr
Pressemitteilung - 25.03.2009 Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus Immer wieder plagen Bakterien oder Viren die Menschen. Wie erkennen Erreger ihren Wirt? Warum können uns manche Mikroben krank machen und wie nehmen sie mit unseren Zellen Kontakt auf? Zellbiologe Professor Christof R. Hauck von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankmachende-erreger-hebeln-viele-abwehrmechanismen-aus
Pressemitteilung - 16.11.2010 Hoffnung für Lungenerkrankte Rund 80 Wissenschaftler Unternehmer und interessierte Bürger haben beim Begegnungsforum Uni meets Pharma an der Universität Konstanz teilgenommen. Im Zentrum der vom bodenseeweiten Life-Science-Netzwerk BioLAGO initiierten Plattform stand die Vorstellung eines neuen Medikaments zur Behandlung der sogenannten Raucherlunge das vom Pharmakonzern Nycomed entwickelt wurde. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-lungenerkrankte
Pressemitteilung - 02.08.2012 Internationaler Expertenaustausch: MEA-Meeting 2012 Auf Einladung des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts NMI Reutlingen trafen sich über 300 Wissenschaftler und Entwickler aus 24 Ländern um sich über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Mikroelektroden-Arrays MEAs und Neurochip-Technik auszutauschen. Das MEA-Meating fand vom 10. bis 13. Juli in Reutlingen statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-expertenaustausch-mea-meeting-2012
Pressemitteilung - 04.11.2011 Krebszellen: Mit Plan B zur Unsterblichkeit Um sich unaufhörlich teilen zu können, müssen Krebszellen die abgenutzten Enden ihrer Chromosomen immer wieder verlängern. Bei den meisten Tumoren erledigt dies die Telomerase, ein Enzym, das auf diese Aufgabe spezialisiert ist. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum klärten nun auf, wie einige Krebszellen die Chromosomen-Verlängerung auch ohne Telomerase schaffen. An diesem Mechanismus könnten neue, spezifische Krebstherapien…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-mit-plan-b-zur-unsterblichkeit
Pressemitteilung - 29.06.2009 IW-Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen 2009" Branchen, deren Schwerpunkt auf Forschung und Innovation gerichtet ist, werden gut aus der Krise herauskommen und haben weiterhin ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen 2009". Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH analysierte im Auftrag des vfa, dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, die Zukunftsaussichten von 35 deutschen Wirtschaftszweigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iw-studie-deutschlands-zukunftsbranchen-2009
Pressemitteilung - 15.06.2011 Hoffnung für Nierenkranke mit Diabetes mellitus Der Nierenexperte Prof. Dr. Tobias Huber und sein Team am Universitätsklinikum Freiburg haben zusammen mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg identifiziert, der das Fortschreiten der durch Diabetes verursachten Nierenerkrankung entscheidend beeinflusst. Durch die gezielte genetische Unterbrechung dieses Signalweges wurde nun erstmals ein Voranschreiten der Nierenerkrankung im Tiermodell gestoppt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-nierenkranke-mit-diabetes-mellitus
Pressemitteilung - 24.07.2012 Maßgeschneiderte Viren für verbesserte Krebstherapie Parvoviren töten spezifisch Krebszellen und werden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren bereits klinisch erprobt. Weil sie jedoch auch normale Zellen infizieren können - ohne diesen zu schaden - geht bei der Therapie ein großer Teil der Viren verloren. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum veränderten die Viren nun so, dass sie zunächst ihre Infektionsfähigkeit verlieren. In einem zweiten Schritt statteten sie die Viren mit einem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-viren-fuer-verbesserte-krebstherapie
Pressemitteilung - 05.04.2011 Körpereigener Entzündungshemmer entdeckt Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Imperial College London, aus Australien und Italien entdeckten ein Protein, das Entzündungen verhindert, die durch den Botenstoff TNF ausgelöst werden. Solche Entzündungen treten bei schweren Autoimmunerkrankungen wie etwa der rheumatoiden Arthritis auf und können das Krebswachstum fördern. Die Forscher veröffentlichen die Ergebnisse heute in der Zeitschrift Nature.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigener-entzuendungshemmer-entdeckt
Pressemitteilung - 01.05.2009 Marcel Leist - Forschung mit embryonalen Stammzellen Professor Marcel Leist Biochemiker an der Universität Konstanz untersucht die Wirkung von Medikamenten und Chemikalien auf die menschlichen Nervenzellen. Er ist der erste Wissenschaftler Baden-Württembergs der die Genehmigung bekommen hat mit embryonalen Stammzellen zu forschen. Und er setzt sich für Alternativmethoden zu Tierversuchen ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marcel-leist-forschung-mit-embryonalen-stammzellen
Pressemitteilung - 06.07.2012 Land will mehr junge Frauen für technische Berufsausbildungen gewinnen Das Bündniss Frauen in MINT-Berufen stellte am 2. Juli 2012 in Reutlingen seine Jahresbilanz vor. In der akademischen Bildung wurde bereits ein Forschritt verzeichnet. Besonders im Bereich der Ausbildung bleibt jedoch noch viel zu tun. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-mehr-junge-frauen-fuer-technische-berufsausbildungen-gewinnen
Pressemitteilung - 20.01.2008 LifeCodexx AG - Klarheit im genetischen Datendschungel GATC Biotech gründet das Tochterunternehmen LifeCodexx AG. LifeCodexx ist der erste europäische webbasierte Informationsservice zur Speicherung und Nutzung biologischer und medizinischer Daten aus Gen- und Proteinanalysen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lifecodexx-ag-klarheit-im-genetischen-datendschungel
Pressemitteilung - 26.10.2010 Japanischer Stammzell-Experte wird Gastprofessor Die Universität Ulm hat dem renommierten japanischen Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi eine Gastprofessur im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin verliehen. Nakauchi, der an der University of Tokyo das Zentrum für Stammzellbiologie und Regenerative Medizin leitet, soll die Graduiertenschule vor allem mit seiner Kompetenz auf den Gebieten Stammzellen, Alterung und Krebsentstehung bereichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/japanischer-stammzell-experte-wird-gastprofessor
Pressemitteilung - 28.01.2010 Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet weitere Empfehlungen "Die Bilanz des Innovationsrats erfüllt die Erwartungen der Landesregierung voll und ganz", so lautete das Fazit von Ministerpräsident Günther H. Oettinger auf der siebten Tagung des Innovationsrats in Stuttgart am 21. Januar 2010. Seit der Einrichtung des Innovationsrats Ende 2007 stehen zwei Themen im Vordergrund: nachhaltige Strategien gegen den drohenden Fachkräftemangel sowie die Verstärkung des Wissenstransfers zwischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-weitere-empfehlungen
Pressemitteilung - 30.11.2010 Kampf gegen Hepatitis B wird künftig vom Bund gefördert In einer Abstimmung über den Haushalt des Gesundheitsministeriums beschloss der Deutsche Bundestag am 23. November 2010 13 Millionen Euro für die Bekämpfung sexuell übertragbarer Krankheiten zur Verfügung zu stellen. Mit diesen Mitteln wird die erfolgreiche Arbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA im Bereich HIVAIDS auf alle sexuell übertragbaren Erkrankungen ausgeweitet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-hepatitis-b-wird-kuenftig-vom-bund-gefoerdert
Pressemitteilung - 09.02.2009 Kühne Ideen und Mut zum Risiko Fördergelder in Höhe von 1,25 Mio. Euro gehen an Margit Zacharias, Freiburger Professorin für Nanotechnologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuehne-ideen-und-mut-zum-risiko
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Spektroskopische Charakterisierung von Substanzen Die optische Charakterisierung von Materialien durch Transmission, Absorption und Reflexion ist nur vollständig, wenn diese Größen auch in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge angegeben werden. Um diese Wellenlängenabhängigkeiten untersuchen zu können, stehen am ILM eine Reihe hochwertiger Spektrometer zur Verfügung, die den Bereich vom Ultraviolett bis zum Infrarot abdecken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-spektroskopische-charakterisierung-von-substanzen
Pressemitteilung - 04.05.2012 Hüftimplantat mit Langzeitwirkung Der Hüftgelenkersatz gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Rund 200.000 Prothesen setzen Ärzte jährlich ein. Nicht selten müssen die künstlichen Hüften bereits nach zehn Jahren ausgetauscht werden. Ein neuartiges Implantat aus Kunststoff und Keramik soll künftig vorzeitige Folgeeingriffe vermeiden helfen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hueftimplantat-mit-langzeitwirkung
Pressemitteilung - 30.03.2011 Klonfleisch: EU-Kommission bedauert gescheiterte Verhandlungen Trotz intensiver Vermittlungsbemühungen der EU-Kommission konnten sich das Europäische Parlament und der Rat der Mitgliedstaaten auf keinen Kompromiss einigen. Nach Scheitern der Verhandlungen bleibt vorerst die geltende Verordnung über neuartige Lebensmittel aus dem Jahr 2007 in Kraft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klonfleisch-eu-kommission-bedauert-gescheiterte-verhandlungen
Pressemitteilung - 28.11.2013 Innovationspreis für Orthobion: BioLAGO ebnete den Weg Das Konstanzer Medizintechnik-Unternehmen Orthobion ist für die Entwicklung eines neuartigen Biomaterials für Wirbelsäulen-Implantate mit dem Sonderpreis beim Innovationspreis Baden-Württemberg, dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, ausgezeichnet worden. Zur Marktreife des neu entwickelten „Titan-Kunststoffes“ verhalfen dabei das bodenseeweite Biotechnologie-Netzwerk BioLAGO sowie Forscher des Nano-Zentrums Euregio Bodensee. Das neue Material beschleunigt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-fuer-orthobion-biolago-ebnete-den-weg