Fachbeitrag - 01.09.2011 Quality by Design – Paradigmenwechsel bei der Bioprozessentwicklung In der Bioprozesstechnologie hat ein grundlegender Wandel in Bezug auf die Bewertungskriterien der Produktqualität stattgefunden: Vor gut zehn Jahren revidierte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) bestehende Richtlinien der Bioprozesstechnologie und läutete später mit der ‚process analytical technology‘- (PAT-)Initiative einen Paradigmenwechsel ein. Vormals statisch definierte, an ein Endprodukt angelegte Gütekriterien sollten durch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/quality-by-design-paradigmenwechsel-bei-der-bioprozessentwicklung
Fachbeitrag - 12.12.2013 Rezension: Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur „Im Fokus: Genetik“ ist ein Buch, dass auf interessante Art in die Thematik der Genetik einführt. Es greift einzelne Aspekte der komplexen Forschungsrichtung auf und erklärt diese anhand von Beispielen. Trotz Schwächen im Erzählstil sind Teile des Buches lesenswert, da über die ausgewählten Beispiele spannend berichtet wird. Positiv hervorzuheben ist noch das Glossar, das einen schnellen Überblick über das gängigste Fachvokabular ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-im-fokus-genetik-dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur
Fachbeitrag - 15.03.2010 Pflanzen-EKG – wenn Gewächse Alarm schlagen Pflanzen haben zwar kein Nervensystem, sind aber dennoch in der Lage, elektrische Signale innerhalb des Organismus weiterzuleiten und zu verarbeiten. Die Signale entstehen im Zusammenhang mit Beutefang und Feindabwehr sowie bei der Produktion und Abgabe von Duftstoffen, über die Pflanzen miteinander kommunizieren können. Die Kirchheimer Lehner GmbH entwickelt Sensorsysteme, um spezifische elektrische Signale zu detektieren und für den Pflanzenbau…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-ekg-wenn-gewaechse-alarm-schlagen
Fachbeitrag - 14.11.2011 Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
Fachbeitrag - 17.12.2012 Seltene Erkrankungen - der lange Weg zur richtigen Diagnose und Behandlung Seltene Erkrankungen werden von Forschung, Industrie und Medizin eher stiefmütterlich behandelt. Am Beispiel des Morbus Wilson werden die besonderen Probleme seltener Erkrankungen dargestellt und Maßnahmen aufgeführt, wie die Situation für die Patienten verbessert werden kann. Dazu gehören zentrale Versorgungseinrichtungen und mit den Patientenorganisationen vernetzte Programme, wie sie für den Morbus Wilson in Heidelberg aufgebaut worden sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-erkrankungen-der-lange-weg-zur-richtigen-diagnose-und-behandlung
Fachbeitrag - 11.02.2013 Qualitätsmanagement: Belastung oder Chance? Unternehmen stehen vor ständig wachsenden Anforderungen. Die Globalisierung und ein zunehmend qualitätsbewusster Markt steigern den Konkurrenz- und Preisdruck. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben bedarf es einer Qualität die den Kunden langfristig zufriedenstellt. Alexander Cansier Geschäftsführer der OrgaConnect GmbH verfügt über eine langjährige Expertise auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. Im Gespräch mit der BIOPRO…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetsmanagement-belastung-oder-chance
Fachbeitrag - 19.04.2010 SteriBeam Systems – Maßgeschneiderte gepulste UV-Anwendungen Die in Kehl angesiedelte SteriBeam Systems GmbH des Physikers und Ingenieurs Dr. Alexander Wekhof bietet Lösungen an die extrem effektiv biologische und toxikologische Kontaminationen entfernen können. Die auf UV-Licht oder elektrischen Feldern basierenden Technologien helfen auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Farben aus biologischem Material zu extrahieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/steribeam-systems-massgeschneiderte-gepulste-uv-anwendungen
Fachbeitrag - 06.09.2010 Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig Materialien zum Einsatz, die steril sein müssen, jedoch nur geringe thermische Stabilität aufweisen. Das Institut für Plasmaforschung der Universität Stuttgart bietet mit seiner trockenen Plasmaentkeimung eine schnelle, wirkungsvolle und ungefährliche Alternative zu den bisherigen Methoden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuer-medizin-und-pharmazie
Fachbeitrag - 29.04.2013 Pflanzliche Wirkstoffe gegen Krebsstammzellen Viele Befunde deuten darauf hin, dass der Verzehr von Kohlgemüse mit seinem Reichtum an Senfölglykosiden eine krebshemmende Wirkung hat. Heidelberger Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass Sulforaphan, ein Senföl aus Brokkoli, einen Signalweg blockiert, der Tumorstammzellen resistent gegen Chemotherapeutika macht. Durch Gabe von Sulforaphan können im Tiermodell die Therapieresistenz und Metastasierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-wirkstoffe-gegen-krebsstammzellen
Fachbeitrag - 30.04.2010 Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Die Haut ist das flächenmäßig größte Organ des Menschen. Aus ungeklärten Gründen bildet das Immunsystem manchmal Antikörper gegen sie. Eine mögliche Folge sind sogenannte blasenbildende Hauterkrankungen wie Pemphigus oder das bullöse Pemphigoid. Welche molekularen Mechanismen zu der Entstehung dieser Erkrankungen beitragen untersucht Dr. Silke Hofmann von der Universitäts-Hautklinik Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-der-koerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Fachbeitrag - 07.11.2008 Tiefer Blick in lebende Zellen Mit dem Nanoskop Vertico-SMI wollen Professor Christoph Cremer und sein Team die molekularen Geheimnisse der Zelle entschlüsseln. Cremer durchbricht damit bereits das zweite Mal die Auflösungsgrenzen der optischen Mikroskopie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tiefer-blick-in-lebende-zellen
Fachbeitrag - 05.02.2009 Tumoren den Saft abdrehen Ist es möglich Tumoren von der Versorgungsinfrastruktur des Körpers abzukoppeln und auf diese Weise in die Knie zu zwingen? Die Antwort auf diese Frage sucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Jochen Rößler von der Kinderklinik des Universitätsklinikums Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumoren-den-saft-abdrehen
Fachbeitrag - 16.08.2010 Vom Wissen zur Innovation In Heidelberg haben die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum mit dem Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium und dem Deutschen Krebsforschungszentrum im Bereich Technologietransfer eine Partnerschaft geschlossen um die Anwendung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu beschleunigen und ihre Vermarktung zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-wissen-zur-innovation
Fachbeitrag - 25.01.2010 Zentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen gegründet Der 22. Januar war der offizielle Start für das bundesweit erste Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen, kurz ZSE. Unter seinem Dach entwickeln interdisziplinäre Teams neue Therapien für die drei bis vier Millionen Patienten, die in Deutschland an einer seltenen Krankheit leiden. Das Tübinger Zentrum soll für eine optimale Betreuung der Patienten sorgen, die Zusammenarbeit internationaler Spezialisten koordinieren, kompetent…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-in-tuebingen-gegruendet
Fachbeitrag - 30.07.2009 Tikanis GmbH Freiburg – Flexible Software zum Modellieren und Planen Ob bei Experimenten im modernen zellbiologischen Labor oder beim Terminmanagement einer Reha-Klinik – stets gibt es eine Flut an Daten, die organisiert und ausgewertet werden muss. Die junge Freiburger Firma Tikanis GmbH bietet innovative und kostengünstige Software-Lösungen für Modellierer dynamischer Prozesse, klinische Forscher oder Therapeuten an. Die Gründer Dr. Thomas Maiwald und Dipl.-Phys. Julie Blumberg wissen dabei genau, was ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tikanis-gmbh-freiburg-flexible-software-zum-modellieren-und-planen
Fachbeitrag - 10.03.2014 Von der Struktur zum Mechanismus Das Leben ist undenkbar ohne die Vielzahl von Enzymen, die in pflanzlichen, tierischen und mikrobiellen Organismen den Fluss im komplexen Stoffwechsel jeder Zelle bewerkstelligen. So steuern und beschleunigen sie als Biokatalysatoren schwierige chemische Reaktionen rund um Vererbung, Atmung und Verdauung, aber auch die Synthese von Naturstoffen. Damit sind Enzyme wie Chorismatasen als Angriffspunkt für die Entwicklung neuer Wirkstoffe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-struktur-zum-mechanismus
Fachbeitrag - 28.11.2011 Tierische Spürnasen im Einsatz gegen Lungenkrebs Hunde riechen Lungenkrebs – so die Kurzfassung der erstaunlichen Forschungsergebnisse, die kürzlich von einer Gruppe Stuttgarter Ärzte veröffentlicht wurden. Ihre Studie zeigt, dass Hunde zuverlässig krebsspezifische Komponenten in der Atemluft von Lungenkrebs-Patienten erkennen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tierische-spuernasen-im-einsatz-gegen-lungenkrebs
Fachbeitrag - 08.09.2014 Thomas Boehm - Staunend die Grenzen des Wissens erweitern Der Vergleich des Immunsystems verschiedener Tierarten lässt uns entscheidende Prinzipien der Abwehr verstehen. Der Mediziner Prof. Dr. Thomas Boehm Leiter der Abteilung Entwicklung des Immunsystems am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg versucht aus den grundsätzlichen Funktionen neue Strategien für Diagnose und Therapie für jene Menschen zu entwickeln bei denen das Immunsystem nicht richtig arbeitet. Kürzlich bekam…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-boehm-staunend-die-grenzen-des-wissens-erweitern
Gastbeitrag - 15.04.2013 Vielseitig und vielschichtig - Leben und forschen in Nanjing Joachim Koepff verbrachte die Zeit von Juni bis November 2012 in Nanjing und absolvierte dort ein Forschungspraktikum im "College for Biotechnology and Pharmaceutical Engineering". Ermöglicht wurde der Aufenthalt über eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen und Eindrücken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vielseitig-und-vielschichtig-leben-und-forschen-in-nanjing
Fachbeitrag - 04.03.2013 TellTargeting Medical GmbH - Gut gezielte Chemotherapie mit dem CARL®-Verfahren Die Bedürfnisse von Krebspatienten leuchten ein eine möglichst schonende Chemotherapie mit möglichst geringen Nebenwirkungen nebst rascher Wirksamkeit. Dr. Gerhard Pütz und Dr. Jürgen Eckes Gründer der Firma TellTargeting Medical GmbH Co. KG entwickeln gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Freiburg das CARL-Verfahren. Ein Chemotherapie-Prinzip bei dem etwa die Hälfte des Krebs-Medikaments gleich nach getaner Arbeit wieder aus dem Körper…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telltargeting-medical-gmbh-gut-gezielte-chemotherapie-mit-dem-carl-verfahren
Fachbeitrag - 06.08.2012 varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen
Fachbeitrag - 08.10.2012 Tumorwachstum systembiologisch verstehen Am Center Systems Biology in Stuttgart werden Multiskalen-Simulationen zum Tumorwachstum entwickelt, bei denen auch der Einfluss von pharmakologischen Wirkstoffen und Bestrahlung berücksichtigt werden kann. Es soll vorhersagbar werden, wie sich Wirkstoffe im Gewebe ausbreiten und verteilen. Forschern und Klinikern nützt das Verfahren bei der Entwicklung effizienterer Therapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumorwachstum-systembiologisch-verstehen
Fachbeitrag - 07.08.2013 Umdenken bei Tierversuchen Am 22. September 2010 wurde die neue EU-Tierversuchsrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates beschlossen welche nun im Februar 2013 in Deutschland mit dem neuen Tierschutzgesetz umgesetzt wurde. Diese gesetzlichen Regelungen haben Auswirkungen sowohl auf die Industrie als auch auf die Forschung. Während der letzten Jahre wurden immer mehr Alternativmethoden entwickelt die anstelle von Tierversuchen eingesetzt werden können. Dr. Nina…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umdenken-bei-tierversuchen
Fachbeitrag - 06.05.2008 Vetter-Kunden können sich ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren Das Ravensburger Unternehmen Vetter Pharma Fertigung zählt zu den Marktführern im biopharmazeutischen Auftragsgeschäft. Wir sprachen mit Max Horn, seit 2003 Geschäftsführer bei dem Unternehmen, dem er seit 1981 angehört.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vetter-kunden-koennen-sich-ganz-auf-ihr-kerngeschaeft-konzentrieren