Pressemitteilung - 08.10.2010 Nachlese: 400 Krebs- und Stammzellforscher im DKFZ Zum dritten Mal trafen Krebs- und Stammzellforscher im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg vom 3. bis 5. Oktober 2010 aufeinander um Erkenntnisse aus beiden Gebieten auszutauschen. Rund 400 Experten aus aller Welt diskutierten die Rolle die Stammzellen bei der Entstehung von Tumoren spielen und wie man diese Erkenntnisse für die Therapie nutzen kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-400-krebs-und-stammzellforscher-im-dkfz
Pressemitteilung - 15.06.2009 Nationales Konsortium für Translationale Krebsforschung Ohne Forschung kein Fortschritt - das gilt ganz besonders für die Krebsmedizin. Die Heilungschancen der Betroffenen können nur dann weiter erhöht werden, wenn Forschungsergebnisse rasch aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden. Dieser Forschungstransfer, auch "Translationale Forschung" genannt, soll nun in Deutschland optimale Rahmenbedingungen erhalten. Am Dienstag stellten Bundesforschungsministerin Annette Schavan,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-konsortium-fuer-translationale-krebsforschung
Fachbeitrag - 19.01.2008 Nationales Zentrum für Demenzforschung angestrebt Die Metropolregion Rhein-Neckar will Nationales Zentrum für Demenzforschung werden. Professor Konrad Beyreuther Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung der Universität Heidelberg koordiniert die Bewerbung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-zentrum-fuer-demenzforschung-angestrebt
Pressemitteilung - 16.02.2010 Millionenförderung für Christof Niehrs am DKFZ Mit 2,4 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat über vier Jahre ein Vorhaben von Christof Niehrs im Deutschen Krebsforschungszentrum. Niehrs untersucht, wie stillgelegte Gene in der Zelle wieder aktiviert werden. Ist dieser Mechanismus gestört, kann dies Krebs und andere Erkrankungen auslösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-christof-niehrs-am-dkfz
Pressemitteilung - 26.04.2011 Orthobion erweitert Medizintechnik-Kompetenz im BioLAGO Der grenzüberschreitende Verbund BioLAGO freut sich über einen neuen Partner aus der Medizintechnik: Die Orthobion GmbH aus Konstanz befasst sich mit der Entwicklung neuer Biomaterialien und dem Fertigen von Implantaten, vornehmlich zur Behandlungen der erkrankten Wirbelsäule.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthobion-erweitert-medizintechnik-kompetenz-im-biolago
Pressemitteilung - 21.10.2008 Michael Boppré - ein neugiergeleiteter Chemoökologe Die Sommerferien verbrachte er am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. Als Student untersuchte er dort das Liebesleben von Schmetterlingen. Die Organismische Biologie fasziniert den Chemoökologen Prof. Dr. Michael Boppr von der Universität Freiburg noch heute - allerdings hält er sie für in fataler Weise vernachlässigt. Dabei zeigen auch seine Forschungsergebnisse welch unschätzbare Bedeutung sie für den Menschen noch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-boppr-ein-neugiergeleiteter-chemooekologe
Pressemitteilung - 22.06.2009 Mittels MRT der lebenden Zelle auf der Spur Forschern der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Instituts MPI für biologische Kybernetik in Tübingen ist es erstmals gelungen die für die Zellfunktion wichtigen Ionen Natrium und Kalium gleichzeitig in der lebenden Zelle mit Hilfe der Magnetresonanztomographie MRT abzubilden - ein wichtiger Schritt hin zu einer Darstellung der Vitalität von Zellen ohne Strahlenbelastung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mittels-mrt-der-lebenden-zelle-auf-der-spur
Pressemitteilung - 26.09.2010 Neue Forschungen an Schlüsselkomponenten der Alzheimer-Krankheit Die DFG fördert eine interdisziplinäre Transregio-Forschergruppe unter der Federführung von Heidelberger Wissenschaftlern, die sich mit den physiologischen Funktionen der APP-Genfamilie beschäftigt, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielt. Die Alzheimer-Krankheit ist auch Thema der Neurowoche 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-forschungen-an-schluesselkomponenten-der-alzheimer-krankheit
Pressemitteilung - 26.10.2011 Mikroskopiezentrum der Universität Konstanz qualifiziert sich für Testphase von "Euro-Bioimaging" Das Bioimaging Center (BIC) an der Universität Konstanz gehört zu den drei deutschen Mikroskopiezentren, die als Anbieter innovativer Technologien in die Testphase des EU-Projekts „Euro-Bioimaging“ aufgenommen wurden. Das Projekt hat das Ziel, europaweit solche Servicezentren zu einer Forschungsinfrastruktur für biologische und medizinische Bildgebung zu vernetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroskopiezentrum-der-universitaet-konstanz-qualifiziert-sich-fuer-testphase-von-euro-bioimaging
Pressemitteilung - 19.05.2010 Neu entdeckte Genvarianten führen zu Autismus und geistiger Behinderung Wissenschaftler um Professor Gudrun Rappold Leiterin der Abteilung Molekulare Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg haben bei autistischen und geistig behinderten Patienten bisher unbekannte Genveränderungen Mutationen im sogenannten SHANK2-Gen entdeckt einem Gen das für die Vernetzung von Nervenzellen mitverantwortlich ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdeckte-genvarianten-fuehren-zu-autismus-und-geistiger-behinderung
Pressemitteilung - 24.09.2010 National Center for Radiation Research in Oncology Dresden / Heidelberg gegründet Mit der Enthüllung einer Stele fiel am Dienstagnachmittag 21. September 2010 der Startschuss für das National Center for Radiation Research in Oncology DresdenHeidelberg. Die Forschungscluster OncoRay in Dresden sowie HIRO in Heidelberg schließen sich zusammen und verfügen so gemeinsam über eine Infrastruktur und Kompetenz in der Strahlenforschung die selbst im internationalen Vergleich ihresgleichen sucht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/national-center-for-radiation-research-in-oncology-dresden-heidelberg-gegruendet
Pressemitteilung - 15.11.2011 Mehr Transparenz bei Lebensmittelzusätzen Verbraucher können sich zukünftig leichter darüber informieren, welche Zusatzstoffe für ein bestimmtes Lebensmittel zugelassen sind. Die EU-Kommission hat am 14. November 2011 zwei Gesetze zu mehr Sicherheit und Transparenz bei der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen verabschiedet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-transparenz-bei-lebensmittelzusaetzen
Pressemitteilung - 24.02.2010 Neues Internetportal www.girls-do-tech.de geht online Seit 23. Februar 2010 bietet die Internetseite www.girls-do-tech.de eine aktuelle Übersicht über Mädchen-Technik-Projekte des Landes und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-internetportal-www-girls-do-tech-de-geht-online
Pressemitteilung - 17.02.2014 Neues Gründungs- und Kompetenzzentrum Medizintechnologie in Mannheim Mannheim macht sich fit für eine der weltweit größten Wachstumsbranchen - die Medizintechnologie: Auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim erfolgte am 13. Februar 2014 der erste Spatenstich für ein rund 1.800 Quadratmeter großes Gründungs- und Kompetenzzentrum für Unternehmen aus der Medizintechnologie. Zu diesem Zweck wird die freigewordene „Alte Apotheke“ von der Klinikum Mannheim GmbH für knapp vier Millionen Euro saniert und umgebaut.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gruendungs-und-kompetenzzentrum-medizintechnologie-in-mannheim
Pressemitteilung - 21.10.2011 Mit Präzision gegen Autoimmunerkrankungen Der Konstanzer Doktoranden Khalid Wasim Kalim hat in seiner Forschungsarbeit die Grundlagen für eine mögliche Heilmethode autoimmuner Krankheiten erschlossen. Diese hebelt mit größerer Präzision die Ursachen von Autoimmunerkrankungen aus als bisherige Medikamente.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-praezision-gegen-autoimmunerkrankungen
Pressemitteilung - 10.06.2009 Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza In Deutschland gibt es erstmals Testverfahren, um eine Infektion mit dem neuen Influenza A/H1N1-Virus auch nach Abklingen der Symptome oder bei symptomfreiem Verlauf nachzuweisen. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut hat dazu zwei serologische Tests entwickelt. Sie basieren auf dem Nachweis von Antikörpern im Blutserum. Die Antikörper werden im Rahmen der Immunabwehr etwa zwei Wochen nach der Erkrankung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-tests-und-neue-daten-zur-neuen-influenza
Pressemitteilung - 13.04.2010 Neuartiges Speicherkonzept für die Wissenschaft In enger Kooperation mit dem Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) und dem Institut für angewandte Informatik (IAI) entwickelt das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine neuartige Large Scale Data Facility (LSDF) für die Speicherung von wissenschaftlichen Daten. Die Anlage wird in den nächsten Jahren mit vielen Petabyte an Platten- und Bandspeichervolumen ausgebaut und steht weltweit für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-speicherkonzept-fu-r-die-wissenschaft
Pressemitteilung - 06.08.2012 Netzwerk ist Partner im CLUSTERS CORD Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist seit kurzem in dem Projekt Clusters & Cooperation for Regional Development in Central Europe aktiv. Das Netzwerk beteiligt sich an dem Meta-Cluster Nahrungsmittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-ist-partner-im-clusters-cord
Pressemitteilung - 12.07.2011 Mikroskop-System von Witec gewinnt R&D 100 Award Das nano-analytische Abbildungssystem „True Surface Microscopy“ des Ulmer Mikroskop-Spezialisten Witec hat erneut einen bedeutenden Innovationspreis gewonnen: Es wurde mit dem R&D 100 Award ausgezeichnet und als eine der hundert bedeutsamsten technischen Neuentwicklungen des Jahres geehrt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroskop-system-von-witec-gewinnt-r-d-100-award
Pressemitteilung - 28.10.2011 „MINT-Box“ soll Neugier auf Naturwissenschaft und Technik wecken Der Bedarf an Nachwuchskräften in den Berufsfeldern Mathematik Informatik Naturwissenschaft und Technik ist besonders groß. Trotz bester Perspektiven entscheiden sich zu wenig Jugendliche für eine Karriere in einer diesen Fachrichtungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken hat die Baden-Württemberg Stiftung das Programm MINT-Box initiiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-box-soll-neugier-auf-naturwissenschaft-und-technik-wecken
Pressemitteilung - 14.03.2012 Neue Methode liefert Erkenntnisse zur Zellbewegung Bei der Wundheilung und beim Wachstum und der Ausbreitung von Tumoren spielt eine Eigenschaft von Körperzellen eine entscheidende Rolle ihre Fähigkeit sich in ihrer Gewebeumgebung zu bewegen. Wissenschaftler vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und von der Universität Heidelberg haben nun zusammen mit japanischen Kollegen eine vielversprechende Methode zur Untersuchung der Zellbewegung entwickelt. Damit können sie das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methode-liefert-erkenntnisse-zur-zellbewegung
Pressemitteilung - 10.07.2009 Neue Gene für die Regulation des Cholesterin-Stoffwechsels Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Europäischen Molekularbiologischen Labors (EMBL) identifizierten 20 neue Gene – zwölf davon waren bisher unbekannt –, die an der Cholesterinaufnahme in die Zelle beteiligt sind. Die Ergebnisse sind für das Verständnis der Regulation des Cholesterinspiegels von großer Bedeutung und ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der koronaren Herzerkrankung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-gene-fuer-die-regulation-des-cholesterin-stoffwechsels
Pressemitteilung - 24.08.2010 Mehr Anerkennung für Labormedizin - Kooperationsprojekt unterzeichnet Mit einer offiziellen Vertragsunterzeichnung bestätigten Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und der Initiative Labs Are Vital am 3. August in Wiesbaden eine längerfristige Kooperation. Ziel der Zusammenarbeit ist die verbesserte Darstellung des Stellenwertes von Labormedizin im deutschen Gesundheitswesen gegenüber Fachkreisen und Öffentlichkeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-anerkennung-fuer-labormedizin-kooperationsprojekt-unterzeichnet
Pressemitteilung - 19.02.2009 Neue Methoden in den Lebenswissenschaften Die Landesstiftung Baden-Württemberg schreibt das Programm Neue Methoden in den Lebenswissenschaften zum 1. Dezember 2008 aus. Einen Schwerpunkt des Programms sollen in die Hochdurchsatzverfahren integrierbare Methoden bilden. Das Forschungsprogramm ist mit einem Volumen von 75 Millionen Euro dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methoden-in-den-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 06.12.2011 Neue Regulatoren der Immunantwort im Tiermodell der Multiplen Sklerose entdeckt Eine Gruppe von Forschern aus Freiburg Mainz München Hannover und Bonn konnte im Tiermodell erstmalig nachweisen dass spezielle Rezeptoren des angeborenen Immunsystems den Verlauf von Multipler Sklerose MS beeinflussen und was die molekularen Mechanismen dafür sind. In der Januar-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience berichten die Forscher über ihre Ergebnisse. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-regulatoren-der-immunantwort-im-tiermodell-der-multiplen-sklerose-entdeckt