zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 07.08.2012 17861_de.jpg

    Warum Dieselruß krebserregend ist

    Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
  • Pressemitteilung - 16.07.2012

    Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung

    Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
  • Fachbeitrag - 04.10.2010 12458_de.jpg

    ANASYN Ozan Gökay - Forschungslabor für komplexe Aufgaben

    Der Chemieingenieur und Chemiker Ozan Gökay plant schon seit einigen Jahren sich mit einem Unternehmen selbstständig zu machen. Nun ist es so weit: Das Unternehmen ANASYN soll im November 2010 seinen Betrieb im Bereich Analytik, Synthesen und Biotechnologie aufnehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anasyn-ozan-goekay-forschungslabor-fuer-komplexe-aufgaben
  • Pressemitteilung - 25.07.2012 17759_de.jpg

    NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb

    Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
  • Fachbeitrag - 23.07.2012 Zu sehen ist eine Gruppe von acht Leuten in einer Wüste.

    Unwirtliche Winkel als Fundgrube für Extremozyme

    In der Wüste Namib wie in der Antarktis gedeiht oberflächlich betrachtet nicht viel. Die Vielfalt nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche ist dafür umso größer und das weiß heute auch die Industrie. Die Mikroorganismen die in diesen extremen Lebensräumen überleben haben molekular für viele technische Bereiche etwas zu bieten und diese Goldgrube der Natur ist noch kaum erschlossen. Prof. Dr. Christoph Syldatk und sein Team vom Karlsruher…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unwirtliche-winkel-als-fundgrube-fuer-extremozyme
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Blaue Schlieren vor schwarzem Hintergrund

    Der Genomstabilität in Keimzellen auf der Spur

    Forscher des Karlsruher Institut für Technologie KIT und der Universität Birmingham haben relevante Funktionen eines Gens aufgeklärt, das bei der Entstehung der Fanconi-Anämie, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, eine wesentliche Rolle spielt: Bekannt war, dass das Gen FANCM wichtig für die Stabilität des Erbguts ist. Nun haben die Forscher gezeigt, dass FANCM auch eine Schlüsselrolle für das Mischen der genetischen Informationen bei der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-genomstabilitaet-in-keimzellen-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 14.05.2012 17084_de.jpg

    Biogas und Nachhaltigkeit

    Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 27.04.2012 17045_de.jpg

    Spatenstich für zweites Biotech-Gebäude der Hochschule Biberach

    Biberachs Pharmazeutische Biotechnologie bekommt eine industrielle Schwester: Fast ein Jahr vor seiner geplanten Fertigstellung (30. April 2013) haben Bauunternehmen, Hochschule und Körperschaften neben dem bisherigen Gebäude den Spaten symbolisch in die Hand genommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zweites-biotech-gebaeude-der-hochschule-biberach
  • Pressemitteilung - 26.04.2012 Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht auf dem Freigelände der Universität Hohenheim an einem Versuchsfeld für nachwachsende Rohstoffe neben Miscanthus-Gras.

    Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch verhelfen

    „Nachhaltigkeit ist das zentrale Entscheidungskriterium unseres Regierungs- und Verwaltungshandelns“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Auftaktveranstaltung zur neuen Nachhaltigkeitsstrategie in Stuttgart. „Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, um diesem Prinzip in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch zu verhelfen.“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-in-wirtschaft-und-gesellschaft-zum-durchbruch-verhelfen
  • Pressemitteilung - 26.04.2012 14686_de.jpg

    Anteil erneuerbarer Energien an Energieversorgung ist gestiegen

    „Die erneuerbaren Energien nehmen in Baden-Württemberg eine immer größere Rolle ein“, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, am 20. April 2012 in Stuttgart. „Um Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion zu machen, müssen wir die vorhandenen Potenziale aber noch viel besser nutzen.“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-erneuerbarer-energien-an-energieversorgung-ist-gestiegen
  • Pressemitteilung - 13.04.2012 16907_de.jpg

    Deutsch-Japanisches Universitätskonsortium unterzeichnet Joint Statement

    Mit der Unterzeichnung eines Joint Statements haben die Universitäten Heidelberg und Göttingen und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre länderübergreifende Zusammenarbeit mit den japanischen Hochschulen Kyoto University, Osaka University und Tohoku University weiter intensiviert. Im Rahmen des deutsch-japanischen Universitätskonsortiums HeKKSaGOn trafen die Rektoren und Präsidenten der beteiligten Einrichtungen am 29. und 30. März…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-japanisches-universitaetskonsortium-unterzeichnet-joint-statement
  • Pressemitteilung - 26.04.2008

    Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose

    Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
  • Pressemitteilung - 19.03.2012 Zu sehen ist der Oberbürgermeister der Stadt Kehl, Dr. Günther Petry, der eine Rede zum Thema interregionale Zusammenarbeit in der Metropolregion Oberrhein hält. Mit am Tisch sitzen Prof. Madjid Boussard, der Rektor der Hochschule Kehl, Prof. Paul Witt, und der Präsident der Universität Strassbourg, Prof. Dr. Alain Beretz. (v. l. n. r.)

    Neuer Studiengang bildet Clustermanager aus

    Im Wintersemester 2012/13 startet der deutsch-französische Masterstudiengang „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“. Das europaweit einzigartige Angebot der benachbarten Hochschulen Kehl und Straßburg wurde am 7. März 2012 auf dem Straßburger Campus vorgestellt. Auf Initiative der BIOPRO Baden-Württemberg wird im Rahmen des Studiengangs auch ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Clustermanager entwickelt. Dieses kann…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-bildet-clustermanager-aus
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 Zu sehen sind zwei Passbilder und darauf je das Gesicht eines Mannes, der linke trägt eine Brille.

    Emcid Biotech GmbH: Moose als Goldmine

    Moose sind eine Quelle für Moleküle die zum Beispiel gegen Mikroorganismen Austrocknung und andere Stressfaktoren helfen. Ihr Potenzial ist so vielfältig wie unerschlossen. Die Emcid Biotech GmbH aus Freiburg entwickelt eine Plattform für die Identifizierung Erschließung und industrielle Nutzung von Naturstoffen und Enzymen aus niederen Pflanzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emcid-biotech-gmbh-moose-als-goldmine
  • Pressemitteilung - 01.09.2009 Hellgrünes rautenartiges Schild, auf dem in weiß die Worte "OHNE GENTECHNIK" (oben), sowie eine dreiblättrige Pflanze (unten) abgebildet sind.

    Nutzungserlaubnis für das Logo "Ohne Gentechnik"

    Bundesministerin Aigner begrüßte am 28. August die Vergabe der Nutzungsrechte des Logos "Ohne Gentechnik". "Ich freue mich, dass die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall das Logo "Ohne Gentechnik" nutzen wird und bin mir sicher, dass die Kunden dies auch honorieren werden", so Aigner.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzungserlaubnis-fuer-das-logo-ohne-gentechnik
  • Pressemitteilung - 15.02.2012

    Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft

    Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16453_de.jpg

    Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter

    Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
  • Pressemitteilung - 26.03.2010 Hellgrünes rautenartiges Schild, auf dem in weiß die Worte "OHNE GENTECHNIK" (oben), sowie eine dreiblättrige Pflanze (unten) abgebildet sind.

    "Verband Lebensmittel ohne Gentechnik" in Berlin gegründet

    Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat die Gründung des "Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V." am 23. März 2010 in Berlin begrüßt und dem Verein die Übertragung der Nutzungsrechte am "Ohne Gentechnik"-Logo zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verband-lebensmittel-ohne-gentechnik-in-berlin-gegruendet
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Regierungspressekonferenz am Dienstag (7. Februar 2012) im Landtag in Stuttgart.

    Landesregierung beschließt Eckpunkte des Klimaschutzgesetzes

    Die baden-württembergische Landesregierung hat mit dem Beschluss von Eckpunkten den Weg dafür geebnet, dass der Klimaschutz in Baden-Württemberg Gesetzesrang erhält. Nach Nordrhein-Westfalen bringt Baden-Württemberg als zweites Bundesland ein solches Gesetz auf den Weg. Verabschiedet wurden auch die Rahmenbedingungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK). Im IEKK sind die klima- und energiepolitischen Ziele festgeschrieben, und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-eckpunkte-des-klimaschutzgesetzes
  • Pressemitteilung - 11.01.2012 Das Bild zeigt drei Biogasreaktoren auf einem Feld unter blauem Himmel.

    Biogas ist ein vielseitiger Energielieferant für Strom, Wärme und Kraftstoffe

    Neben Wind- und Sonnenenergie ist Biogas ein wichtiger Lieferant für erneuerbare Energie. Bei der Energiewende spielt Biogas demnach eine wichtige Rolle. Die Biogasanlagen in Deutschland liefern bereits heute die Energie für mehr als fünf Millionen Haushalte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-ist-ein-vielseitiger-energielieferant-fuer-strom-waerme-und-kraftstoffe
  • Pressemitteilung - 02.12.2011 zu sehen sind Dr. Thomas Höger, Geschäftsführer Apogenix GmbH, Dr. Joachim Wekerle, Leiter des Referats „Lebenswissenschaften“ im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Dr. Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender bei Roche Diagnostics, Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, Elmar Bourdon als „Kompetenzfeldmanager Medizintechnik“, Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Dr. Christian Tidona, Geschäftsführer BioRN Cluster Management, Moderator Bert Siegelmann

    Rückblick: 6. Mannheim Abend

    „Eine Innovation kann man nicht ganz allein erfinden. Dazu braucht es immer Partner“, so die klare Aussage von Dr. Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender bei Roche Diagnostics, in seinem Impulsvortrag „Innovation durch Partnerschaft“ beim 6. Mannheim Abend in Stuttgart. Dieser stand unter dem Motto: „Biotechnologie als Motor der Gesundheitswirtschaft“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-6-mannheim-abend
  • Pressemitteilung - 02.11.2011 Zu sehen ist ein Gruppenbild der Vertreter vom KIT und KIST in Seoul.

    Korea: spannender Forschungspartner für das KIT

    Schwerpunkt der gemeinsamen Forschung des KIT und des Korean Institute of Science and Technology KIST ist das Feld Biologische Grenzflächen. Den wissenschaftlichen Austausch gibt es bereits seit mehr als zehn Jahren nun wollen die Partner ihn weiter ausbauen Unter anderem mit Wissenschaftler-Tandems die gemeinsam an Projekten arbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/korea-spannender-forschungspartner-fuer-das-kit
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15095_de.jpg

    Erste Gespräche der neuen Landesregierung mit Regionalpolitik-Generaldirektor der EU-Kommission

    „Baden-Württemberg wird im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren. Gerade aufgrund seiner technologischen Spitzenstellung wollen wir das Land zu einem Leuchtturm für den Bereich erneuerbare Energien mit europäischer Strahlkraft machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Besuchs des Generaldirektors der Generaldirektion…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gespraeche-der-neuen-landesregierung-mit-regionalpolitik-generaldirektor-der-eu-kommission
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Waste to Liquid – „BioprocDB“ geht online

    Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Datenbank „BioprocDB“ veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/waste-to-liquid-bioprocdb-geht-online
  • Pressemitteilung - 21.09.2011

    Land will bis 2020 Anteil der Öko-Energie mehr als verdoppeln

    Die grün-rote Landesregierung will den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion bis 2020 mehr als verdoppeln. "Wir können bis 2020 rund 38 Prozent unserer Stromproduktion mit erneuerbaren Energien bestreiten und den Anteil der Kernkraft auf 17 Prozent reduzieren", sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart. Der Anteil von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-bis-2020-anteil-der-ko-energie-mehr-als-verdoppeln

Seite 1 / 253

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche