zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 14.01.2008 Doktor Christoph Gaissmaier, Doktor Jürgen Fritz, Professor Doktor Michael Ungethüm und Doktor Harald Stallforth bei der Grundsteinlegung.

    Tetec AG baut in Reutlingen

    Die Tetec AG ein führendes Unternehmen im Bereich der regenerativen Medizin errichtet mit der Aesculap AG als Investor eine neue Betriebsstätte in ReutlingenKusterdingen. Bereits ab Herbst 2008 soll auf einer Fläche von 1300 Quadratmetern produziert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-ag-baut-in-reutlingen
  • Fachbeitrag - 20.10.2008

    Zweite Meinung gefordert

    Vor der Verordnung bestimmter Präparate für die Behandlung von schweren Erkrankungen mit hohen Therapiekosten zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV soll künftig eine zweite Meinung eines weiteren besonders qualifizierten Arztes eingeholt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zweite-meinung-gefordert
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10842_de.jpg

    Therapie der Zystischen Fibrose wird langsam erwachsen

    Vor 30 Jahren galt die Zystische Fibrose CF die früher auch als Mukoviszidose bezeichnet wurde noch als reine Kinderkrankheit. Kaum jemand der an dieser erblichen Stoffwechselerkrankung litt erreichte damals das frühe Erwachsenenalter. Inzwischen hat sich die Therapie - und damit die Lebenserwartung der Betroffenen - dramatisch verbessert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapie-der-zystischen-fibrose-wird-langsam-erwachsen
  • Fachbeitrag - 06.06.2011 Professor Gunter Voigt lehrt und forscht an der HTWG Konstanz

    Wissenstransfer funktioniert über Köpfe

    Interdisziplinäres Verständnis und gute Kommunikationsfähigkeiten spielen beim Transfer von Wissen aus der Hochschulforschung in die Industrie eine immer größere Rolle. Wie solche Kooperationen zustande kommen und wovon ihr Gelingen abhängt, erläutert der Prorektor und Vizepräsident für Forschung der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) in Konstanz im Interview mit BioLAGO am konkreten Beispiel des Marknagelprojekts.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenstransfer-funktioniert-ueber-koepfe
  • Fachbeitrag - 13.06.2008

    WITec errichtet neue größere Firmenzentrale

    Der Mikroskophersteller WITec errichtet im Ulmer Science Park ein neues Entwicklungs- Produktions- und Bürogebäude. Mit diesem Schritt reagiert die Firma auf die steigende Nachfrage nach höchstauflösenden Mikroskopietechnologien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/witec-errichtet-neue-groessere-firmenzentrale
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 Portraitfoto des Ärztlichen Direktors der Abt. Innere Medizin II der Universitätsklinik Ulm

    Wolfgang Rottbauer entdeckt den Zebrafisch für die Kardiologie

    Der Zebrafisch ist Forschers Liebling. Naturwissenschaftler wie Evolutionsbiologen, Neurobiologen oder Toxikologen nutzen das Wirbeltier häufig für ihre Studien. Wolfgang Rottbauer hat die Zebrabärblinge als Modell für kardiovaskuläre Erkrankungen entdeckt und etabliert. Dem Ulmer Kardiologen hat dies einigen Forscher-Lorbeer beschert. Am Anfang aber dominierten Skepsis und Unkenrufe aus der Mediziner-Zunft, erinnert sich der 44-Jährige.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-rottbauer-entdeckt-den-zebrafisch-fuer-die-kardiologie
  • Fachbeitrag - 06.08.2012 17713_de.jpg

    varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen

    Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen
  • Fachbeitrag - 05.03.2012 zu sehen sind neun Leute auf einer Treppe.

    Ubiquitin und Co. - Mehr als Abbau und Recycling

    In den letzten zehn Jahren zeigt sich immer deutlicher dass die Proteine aus der Ubiquitin-Familie mit denen Zellen defekte oder nicht mehr benötigte Proteine für den Abbau markieren eine Vielzahl wichtiger zellulärer Prozesse regulieren. Sie können sogar bei Krebs oder neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen. Dr. Andrea Pichler vom Max-Planck-Institut MPI für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg untersucht mit ihrer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ubiquitin-und-co-mehr-als-abbau-und-recycling
  • Fachbeitrag - 21.05.2012 17201_de.jpg

    Wechselbeziehungen zwischen Genom und Umwelt

    Mangelnde mütterliche Fürsorge kann anscheinend beim Kind zu epigenetischen Veränderungen führen, die in späteren Jahren ein soziales Fehlverhalten bewirken. Darüber berichteten Wissenschaftler in dem Kolloquium „Gene und Umwelt – Wie wir werden, was wir sind“, zu dem die Daimler und Benz Stiftung eingeladen hatte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wechselbeziehungen-zwischen-genom-und-umwelt
  • Fachbeitrag - 17.11.2014 Zu sehen ist eine mikroskopische Darstellung von zwei Nervenzellen, die miteinander verbunden sind.

    Von der Synapse zum Lerneffekt

    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so ganz stimmt diese alte Redewendung nicht mehr. Man weiß heute, dass die Modulation synaptischer Funktionen bis hin zur Neubildung von Neuronen auch im Alter noch stattfindet, wenn auch in geringerem Maße als in der Kindheit. Erinnerungen speichert das Gehirn als Aktivitätsmuster von Neuronengruppen ab. Dabei scheint die Veränderbarkeit von einzelnen Synapsen die Grundlage aller Lernprozesse zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zum-lerneffekt
  • Fachbeitrag - 16.02.2015 Modell des Proteinkomplexes

    „Zell-Kraftwerk“ des Choleraerregers: Von der Struktur zu neuen Antibiotika

    Das Bakterium Vibrio cholerae ist der Verursacher der gefährlichen Cholera-Erkrankung, an der jährlich bis zu 3,5 Millionen Menschen erkranken. Ein Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Freiburg, Hohenheim und Konstanz konnte nun neue Erkenntnisse über die Energiegewinnung des Bakteriums erlangen. Ihnen ist es gelungen, die Struktur und Funktionsweise der zugrundeliegenden Maschinerie aufzuklären. Die Forschungsergebnisse ermöglichen neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zell-kraftwerk-des-choleraerregers-von-der-struktur-zu-neuen-antibiotika
  • Fachbeitrag - 01.02.2010 10565_de.jpg

    wwH-c GmbH - OP der Zukunft kommt aus Tübingen

    Die wwH-c GmbH optimiert Operationstrakte aus ganzheitlicher Sicht, verbessert patienten- und personalorientiert ihre Ausstattung, Gestaltung und Technik sowie alle Abläufe rund um den OP. Das schließt die Tätigkeiten des gesamten Personals mit ein, auch in Vorbereitungs- und Aufwachräumen. Die großzügigen experimentellen Räumlichkeiten dienen auch als Schulungszentrum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wwh-c-gmbh-op-der-zukunft-kommt-aus-tuebingen
  • Fachbeitrag - 24.04.2013 Porträt Privatdozent Dr. Tobias Huber

    Tobias Huber - Interesse an der Biologie und am Leben

    Ausgerechnet die verstecktesten Strukturen im menschlichen Körper haben es ihm angetan. Der Nephrologe Prof. Dr. Tobias Huber untersucht mit seinem Team am Universitätsklinikum Freiburg Struktur, Genetik und Funktionsweise des wichtigsten Filterorgans im Organismus, der Niere. Darüber hinaus identifizierte er gemeinsam mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg, der zur Diabetischen Nephropathie, einer schweren Nierenerkrankung führt, und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tobias-huber-interesse-an-der-biologie-und-am-leben
  • Fachbeitrag - 10.02.2008 Die Redner des Workshops im Gruppenbild, von links: Mike Spain, Hanno Langen, Thomas Caskey, Larry Gold, Oliver Poetz, Thomas Joos und Hans Berger. (Foto:NMI)

    Vierter Biomarker-Workshop am NMI Reutlingen: wieder ein Erfolg

    Für immer mehr Proteomik-Forscher ist der NMI-Workshop Ende Januar ein fest gebuchter Termin. Der Andrang war mit 130 Teilnehmern in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Wer etwas über neueste Trends und Ergebnisse erfahren wollte fand hier eine gelungene Info-Mischung aus Grundlagen- und angewandter Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vierter-biomarker-workshop-am-nmi-reutlingen-wieder-ein-erfolg
  • Fachbeitrag - 20.07.2008

    Vladimir Katanaev - lebenswichtige Signale für Embryonen

    Der Biologe Dr. Vladimir Katanaev untersucht an der Universität Konstanz eine intrazelluläre Signalübertragung die für die Embryonalentwicklung mehrzelliger Organismen von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Wnt-Frizzled-Signaltransduktionsweg spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vladimir-katanaev-lebenswichtige-signale-fuer-embryonen
  • Fachbeitrag - 01.11.2013 20393_de.jpg

    Zitronenverbene hält den Körper fit

    In Asien sind Mixgetränke die auf Pflanzenextrakten basieren populär. Eines davon ist Planox L welches von der Anoxymer GmbH in Esslingen produziert wird. In den vergangenen Jahren konnte das Unternehmen neue Erkenntnisse über die von ihnen genutzten Wirkstoffe sogenannte Anoxymine wie Acteosid und Isoacteosid gewinnen. Mit diesem Wissen kann das Unternehmen heute dem Kunden verschiedenste Darreichungsformen anbieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zitronenverbene-haelt-den-koerper-fit
  • Fachbeitrag - 04.04.2008

    Zellmodelle für menschliche Herzen gesucht

    Ein Konsortium aus zwei Universitäten zwei angewandten Forschungsinstituten und einem forschenden Pharmaunternehmen sucht nach neuartigen zellulären Modellen des menschlichen Herzens - das Ziel verbesserte Methoden für Arzneimitteltests.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellmodelle-fuer-menschliche-herzen-gesucht
  • Fachbeitrag - 20.06.2008

    Zeiss rechnet nach gutem Halbjahr mit positivem Jahresabschluss

    Für das zweite Geschäftshalbjahr 20072008 rechnet das Unternehmen mit einem verlangsamten Wachstum im stärksten Unternehmensbereich der Halbleitertechnik dessen Umsätze nach Unternehmensangaben die des Vorjahres erreichen dürften. In den ersten sechs Monaten bis 31. März 2008 habe dieser Umsatz noch um 16 Prozent auf 610 Mio. Euro zugelegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-rechnet-nach-gutem-halbjahr-mit-positivem-jahresabschluss
  • Fachbeitrag - 19.04.2008

    Tempomacher in der Gesundheitsforschung

    Als Partnerregion der wirtschaftsstarken Provinz Ontario in Kanada präsentierte sich Baden-Württemberg als idealer Gastgeber der Veranstaltung Life Sciences in Canada.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tempomacher-in-der-gesundheitsforschung
  • Fachbeitrag - 27.10.2008

    Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen?

    Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
  • Fachbeitrag - 01.04.2013 19235_de.jpg

    Waltraud Schulze - Der Reiz des Extremen

    Waltraud Schulze ist wie die Pflanzen, die sie erforscht: Lebenskünstler und äußerst vielfältig. Die arktische Winterkälte des Baikalsees reizt die Biologin ebenso wie die Wüstenhitze Australiens, die sie mit dem Rad erkundet. Sie gilt als Erstbesteigerin dreier 6.000er im tibetischen Hochland, schreibt Reiseführer, betreibt eine eigene Homepage und lernt neuerdings Chinesisch. Seit November 2012 ist Schulze Professorin des neu gegründeten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/waltraud-schulze-der-reiz-des-extremen
  • Fachbeitrag - 26.08.2013 Zu sehen sind die Transportwege durch die Proteinkomplexe der Membran In schematischer Darstellung.

    Wie eine Brücke aus Molekülen

    Proteine sind die fleißigen Bienchen der Zelle. Sie stehen beispielsweise als Transporter oder Kanäle zur Verfügung damit Moleküle Membranen durchqueren können. Dort müssen sie zuvor als Transmembranproteine eingebaut werden. Wie dieser komplexe Vorgang in den Membranen der Mitochondrien funktioniert und welche Proteinkomplexe dafür nötig sind zeigen nun Privatdozent Dr. Thomas Becker und seine Kollegen vom Institut für Biochemie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-eine-bruecke-aus-molekuelen
  • Fachbeitrag - 31.03.2014 21181_de.jpg

    TherapySelect: Für die beste Chemotherapie zur Krebsbehandlung

    Die TherapySelect Dr. Frank Kischkel ist ein innovatives Biotechnologie-Unternehmen in Heidelberg mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Validierung und Anwendung diagnostischer Tests für Krebspatienten. Mit dem eigenen CTR-Test® wird in vitro an Krebszellen von Patienten ermittelt, wie der Tumor auf eine Zytostatika-Behandlung anspricht; dadurch können unwirksame Chemotherapeutika vor der Behandlung identifiziert und Nebenwirkungen und Kosten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapyselect-fuer-die-beste-chemotherapie-zur-krebsbehandlung
  • Fachbeitrag - 03.08.2015 Moller_1.jpg

    Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

    Um den Fluss von Ionen durch Ionenkanäle in der Zellmembran zu messen, kommt klassischerweise die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Patch-Clamp-Technik zum Einsatz. Sie ermöglicht Untersuchungen zu verschiedenen Erkrankungen wie Epilepsie oder Migräne. Prof. Dr. Clemens Möller von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen arbeitet daran, diese Methode weiter zu optimieren und mit anderen biophysikalischen Messtechniken zu kombinieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-chipbasierter-messtechnik-zu-neuen-pharmawirkstoffen
  • Epigenetik - 10.08.2015 Drei Abbildungen, auf denen die Chromatin-Immunpräzipitation dargestellt wird. Zu sehen sind jeweils Chromatin, Antikörper, Magnetpartikel und Magnet.

    Lesedomänen spüren Histonveränderungen auf

    Albert Jeltsch vom Institut für Biochemie der Universität Stuttgart hat mit seinem Forscherteam eine alternative Methode vorgestellt, mit deren Hilfe Änderungen von Histonmodifikationen erkannt werden können. Hierfür werden Teile natürlicher Proteine – so genannte Lesedomänen – einsetzt. Damit sollen die Tests in Zukunft einfacher, preiswerter und die experimentellen Daten reproduzierbarer werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lesedomaenen-spueren-histonveraenderungen-auf

Seite 248 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche