zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 07.03.2016 Schematische Darstellung der Methoden: Dabei werden Strukturdaten aus unterschiedlichen Quellen gesammelt, wobei insbesondere die sturkturelle Massenspektrometrie zum Einsatz kommt. So wird das System als Ansammlung rigider Körper repräsentiert. Durch extensives Sampling wird ein Ensemble von Modellen gewonnen, die im Einklang mit den experimentellen Daten stehen. Schließlich wird das Ensemble analysiert und validiert.

    Dem Gleichgewicht in der Zelle auf der Spur

    Viele biologische Prozesse, die in unserem Körper ablaufen, werden von Proteinkomplexen vorangetrieben und kontrolliert. Um diese Abläufe besser zu verstehen, entwickelt der Biochemiker Prof. Dr. Florian Stengel von der Universität Konstanz Methoden, die es in Zukunft erlauben sollen, die Architektur, das Zusammenspiel und die generelle Dynamik intakter Proteinkomplexe genauer zu untersuchen. Dafür verbindet er Methoden der strukturellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-gleichgewicht-in-der-zelle-auf-der-spur
  • Medizintechnik - 14.03.2016 Experimenteller_Interventionsraum_mit_mobilen_Rontgengerat_Monitoren_und_OP-Tisch_an_dem_der_Interventionsassistent_herangefahren_werden_kann.jpg

    OP-Raum der Zukunft: Minimalinvasive und zukunftsorientierte Interventionstechniken

    Tumorpatienten in nur wenigen Stunden einer kompletten Diagnose und Therapie zu unterziehen – dies stellt nur eines der Ziele der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB dar. Dafür sollen innovative Technologien für Diagnostik sowie therapeutische Interventionen entwickelt werden, die von minimalinvasiven Instrumenten, medizinischen Robotern, computergesteuerten Manipulatoren bis hin zu Implantaten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/op-raum-der-zukunft-minimalinvasive-und-zukunftsorientierte-interventionstechniken
  • Telemedizin - 24.03.2016 Eine Hand hält ein Smartphone mit einer App auf dem Screen

    easierLife GmbH – Mit eHealth länger zu Hause wohnen

    Viele ältere Menschen möchten möglichst lange zu Hause wohnen bleiben, um sich ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Die intelligenten Sensoren der easierLife GmbH können zum Beispiel feststellen, ob ein älterer Mensch gestürzt ist. Das altersgerechte Assistenzsystem kann daher Versorgungslücken im Pflegebereich schließen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/easierlife-gmbh-mit-ehealth-laenger-zu-hause-wohnen
  • Fachbeitrag - 17.05.2016 Grafische Darstellung des gesamten, etwa quadratischen Chips mit einer Ausschnittsvergrößerung, die den Bereich der ersten Abbildung vereinfacht Darstellung und zusätzlich die runden Zu- und Ableitungsreservoirs am Ende der Kulturkammern zeigt.

    Neuartiger Biochip für Wirkstoffsuche bei neuronalen Erkrankungen

    Parkinson, Alzheimer und Epilepsie sind drei prominente Beispiele für Erkrankungen des Nervensystems, bei denen intensiv nach neuen Wirkstoffen gesucht wird. Dr. Paolo Cesare vom NMI Reutlingen hat ein innovatives 3D-Testsystem für neuronale Wirkstoffe entwickelt, das ohne Tierversuche auskommt. 2015 wurde das MEAFLUIT-System preisgekrönt und erhielt den 1. Preis im Science2Start-Ideenwettbewerb der BioRegion STERN.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-biochip-fuer-wirkstoffsuche-bei-neuronalen-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 30.05.2016 Das Bild zeigt ein Next-Generation-Sequenziergerät bestehend aus einer Sequenziereinheit und einem Desktop-Computer.

    Der dunkle Fleck des Mikrokosmos

    Die Welt der Mikroorganismen ist größtenteils noch unbekannt. Forscher wie Kai Sohn vom Fraunhofer IGB verstehen sie immer besser, indem sie ihr komplettes Erbgut entschlüsseln und analysieren. In der mikrobiellen Fundgrube stöbern nicht nur Biotechnologen, sondern auch Pharmakologen auf der Suche nach neuen Enzymen. Und Ärzte erhoffen sich schnellere Diagnoseverfahren für Infektionskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-dunkle-fleck-des-mikrokosmos
  • Fachbeitrag - 06.06.2016 Labbild_4.jpg

    ZEISS Vision Science Lab: das Sehen verstehen

    Die Carl Zeiss AG und die Universität Tübingen betreiben seit 2013 das ZEISS Vision Science Lab als gemeinsame Arbeitsgruppe. Diese ist einerseits voll in den Forschungsbetrieb integriert und liefert andererseits Ergebnisse für die Produktentwicklung und -verbesserung. Die „Industry on Campus“-Professur zeigt, wie aus dem Spannungsfeld der Interessen Erfolge für beide Seiten entstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-vision-science-lab-das-sehen-verstehen
  • Forscherporträt - 13.06.2016 Die 3D-Matrix zeigt die ermittelten Verwandtschaftsverhältnisse von Pseudomonas-aeruginosa-Stämmen. Jeder Stamm stellt einen Punkt dar. Je enger die Stämme miteinander verwandt sind, umso geringer ist die Distanz zwischen ihnen, die mit grauen Verbindungslinien zwischen den Punkten eingezeichnet ist. Dargestellt sind vier Gruppen von Stämmen, die durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind.

    Matthias Willmann sucht das große Ganze: Infektionserregern auf der Spur

    Eine bakterielle Infektion zu bekämpfen und den Patienten zu heilen ist das eine, die Verbreitung von Erregern epidemiologisch zu untersuchen das andere. So richtig rund wird die Arbeit für den Tübinger Arzt und Mikrobiologen Matthias Willmann jedoch erst dann, wenn er auch Auswirkungen für das Gesundheitssystem betrachten und Rückschlüsse für die Prävention und Früherkennung ziehen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/matthias-willmann-sucht-das-grosse-ganze-infektionserregern-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 18.08.2016 Schematische Darstellung der Stoffausscheidung. Gezeigt sind Bakterienzelle und menschliche Zelle als bunte Kreise und toxische Produkte, die an die Zelle andocken, als kleine bunte Kügelchen.

    Schwarzarbeiter-Proteine machen Bakterien gefährlich

    Proteine verbleiben je nach ihrer Aufgabe entweder in der Zelle, oder sie verlassen diese. Wie der Mechanismus funktioniert, mit dem die Biomoleküle aus der Zelle geschleust werden, ist noch unbekannt. Nun hat Prof. Dr. Friedrich Götz mit seinem Forscherteam am Institut für Mikrobielle Genetik an der Universität Tübingen herausgefunden, dass Staphylokokken durch die Ausschleusung von an sich harmlosen Enzymen – so genannten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schwarzarbeiter-proteine-machen-bakterien-gefaehrlich
  • Fachbeitrag - 12.09.2016 Das Bild zeigt das Gebäude der Medizinischen Klinik in Tübingen.

    Neues Angriffsziel bei Leberkrebs entdeckt

    Leberzellkarzinome sind weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Ist der Tumor weit fortgeschritten, bleiben Ärzten meist wenige Therapieoptionen. Forscher um Prof. Dr. Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen haben eine weitere Achillesferse ausfindig gemacht: ein tumortreibender Komplex aus den Proteinen C-MYC und AURKA, der medikamentös destabilisiert werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-angriffsziel-bei-leberkrebs-entdeckt
  • Fachbeitrag - 20.09.2016 Die Sprecherin und Koordinatorin der DFG-Forschergruppe FOR1680 Prof. Dr. Anita Marchfelder lächelt freundlich.

    CRISPR-Cas ist wohl für weitere Überraschungen gut

    Seit 2012 untersucht die DFG-Forschergruppe FOR1680 das CRISPR-Cas genannte Immunsystem von Bakterien und Archaeen, womit sich die Einzeller gegen Angriffe von Viren und fremdem Erbgut wie Plasmiden zur Wehr setzen. Dass sich Prokaryoten feindliche Erbsubstanz wie bei einer Selbstimpfung einverleiben und diesen Schutz sogar vererben, hat Forscher wie die Ulmer Molekularbiologin Prof. Dr. Anita Marchfelder, Koordinatorin von FOR1680, von Anfang an…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/crispr-cas-ist-wohl-fuer-weitere-ueberraschungen-gut
  • Fachbeitrag - 14.12.2016 Zu sehen sind verschiedene elektrische Ableitungen aus Gehirn, Muskeln und Augen

    Transkranielle Hirnstimulation gegen Müdigkeit

    Eine krankhafte oder chronische Müdigkeit über Monate kann ein Symptom für eine zugrundeliegende ernste Erkrankung sein. Dr. Lukas Frase hat mit dem Team von Prof. Dr. Christoph Nissen an der Freiburger Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ein Versuchsdesign entworfen, mit dem Patienten mit krankhaft erhöhtem Schlafbedürfnis durch schwache Elektrostimulation geholfen werden soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transkranielle-hirnstimulation-gegen-muedigkeit
  • Unternehmensporträt - 09.01.2017 Schematische Darstellung der Lipidschicht, die das Auge benetzt und so den Tränenfilm ersetzt.

    Novaliq transformiert Augentherapeutika

    Menschen mit Trockenem Auge kann geholfen werden. Die Novaliq GmbH, ein Heidelberger Spezialpharma-Unternehmen, hat auf Basis einer hochinnovativen Technologie Plattform neuartige Medikamente entwickelt. Diese können dem weltweiten Leiden durch Jucken, Brennen und Druckgefühl der Augen ein Ende setzen. Aber nicht nur in der Ophthalmologie, sondern auch in der Dermatologie eröffnet die neuartige Drug Delivery Plattform bahnbrechende neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/novaliq-transformiert-augentherapeutika
  • Fachbeitrag - 26.01.2017 Das Bild zeigt Johannes Englert, wie er auf die Login-Seite des Landeskrebsregisters auf einem Bildschirm deutet.

    Klinische Krebsregistrierung soll Versorgung der Patienten verbessern

    Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Die Zahl steigt stetig, vor allem weil die Menschen älter werden und das Krebsrisiko mit dem Alter zunimmt. Damit jeder Krebspatient die beste Behandlung erhält, will die Bundesregierung in allen Bundesländern klinische Krebsregister einführen. In Baden-Württemberg werden mittlerweile fast alle neu diagnostizierten Krebsfälle erfasst. Die Daten sind aber noch lückenhaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-krebsregistrierung-soll-versorgung-der-patienten-verbessern
  • Diagnose - 13.02.2017 Das Team der Tomes GmbH auf dem Elevator Pitch BW in Freiburg.

    Idana: Eine Anamnesesoftware, die die richtigen Fragen stellt

    Studien zeigen, dass die Kommunikation zwischen Arzt und Patient sehr wichtig ist, um eine präzise Diagnose zu stellen und die Therapietreue der Patienten zu erhöhen. Leider fehlt den Ärzten häufig die Zeit für ein intensives Gespräch. Mit der Anamnesesoftware Idana könnte sich das in Zukunft jedoch ändern. Dank auf den Patienten zugeschnittener Fragen weiß der Arzt trotz knapper Zeit genau über ihn und sein Anliegen Bescheid.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/idana-eine-anamnesesoftware-die-die-richtigen-fragen-stellt
  • Fachbeitrag - 22.02.2017 Eine Frau im Laborkittel steht vor einem Laborgerät. Die Frau ist von hinten zu sehen.

    MammaScreen – Früherkennung von Brustkrebs mittels Bluttest

    Das MammaScreen-Team der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg hat einen Bluttest zur Diagnose von Brustkrebs entwickelt. Dieser neue Test kann Brustkrebs bei Frauen bereits in sehr frühen Stadien präzise diagnostizieren. Außerdem ist er unabhängig von der Größe und der Art des Tumors sowie dem Alter der Patientin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mammascreen-frueherkennung-von-brustkrebs-mittels-bluttest
  • Gastbeitrag - 07.03.2017 Sieben Menschen halten einen Spendenbescheid in die Kamera, dort ist der Spendenbetrag von 20.000.000 Euro beziffert.

    KiTZ: Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg

    Um an Krebs erkrankten Kindern besser helfen zu können, haben das Universitätsklinikum Heidelberg und das DKFZ das „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“ (KiTZ) gegründet. Seite an Seite arbeiten Ärzte, Wissenschaftler, Pflegepersonal und andere Fachkräfte des KiTZ an neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kitz-hopp-kindertumorzentrum-am-nct-heidelberg
  • Fachbeitrag - 31.03.2017 Elektronenmikroskopische Aufnahme des Epstein-Barr-Virus: Kreisförmige Virushüllen mit Inhalt

    Ein neuartiger Mechanismus der Krebsentstehung

    Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), von denen nahezu jeder Erwachsene weltweit betroffen ist, stellen für einige Krebsarten einen hohen Risikofaktor dar. Heidelberger Wissenschaftler haben jetzt für die durch EBV induzierte Krebsentstehung einen ganz neuartigen Mechanismus beschrieben, der nicht auf dem Virusgenom, sondern auf einem Protein beruht: Das EBV-Protein BNRF1 induziert eine übermäßige Vermehrung der Zentrosomen des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neuartiger-mechanismus-der-krebsentstehung
  • Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App-TrackerDevice-Teaserbild.jpg

    Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien

    Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
  • Personalisierte Medizin - 04.05.2017 Porträtfoto von Professor Dr. Hartmut Döhner

    Mit Big Data genauer therapieren

    Mit Big Data lässt sich die Therapie für Krebspatienten personalisieren. Das hat eine internationale Forschergruppe am Beispiel der akuten myeloischen Leukämie (AML) gezeigt. Mit dem Machbarkeitsnachweis sei „ein bedeutender Schritt zum standardmäßigen Einsatz genetischer Technologien in der personalisierten Medizin“ getan, urteilen die Autoren der Studie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-big-data-genauer-therapieren
  • 24.04.2017

    Weltversuchstiertag

    Anlässlich des Weltversuchstiertag am 24.04.2017 informiert die BIOPRO über dieses Thema. Allein in Baden-Württemberg haben sich in den vergangenen Jahren jeweils bis zu 600.000 Tiere um die Wissenschaft verdient gemacht. Damit ihr Schmerz und Leiden zukünftig so weit wie möglich ausgeschlossen werden kann, arbeiten Forscher in aller Welt an innovativen Ersatzverfahren – vom Zellkulturmodell für Arzneimittelanalysen, über ein künstliches…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltversuchstiertag
  • 24. bis 30. April 2017

    Impfwoche

    Anlässlich der Impfwoche vom 24. bis 30. April 2017 informiert die BIOPRO über dieses Thema. Impfungen können Menschen heute schon vor 27 Krankheiten schützen. Forschende Pharma-Unternehmen entwickeln auch weiterhin neue Impfstoffe. In den USA konnten seit der Einführung der jeweiligen Impfstoffe nicht nur Pocken, Polio und Diphtherie vollständig eliminiert werden; auch die Fallzahlen für Masern, Mumps, Röteln und Haemophilus-Infektionen konnten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/impfwoche
  • Fachbeitrag - 15.05.2017 Zervita-Logo.jpg

    Humane Papillomviren und Gebärmutterhalskrebs – über die Zusammenhänge aufklären

    Hauptursache für die Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs ist eine langanhaltende Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). Seit 2006 gibt es einen Impfstoff, mit dem man sich vor den häufigsten krebsauslösenden HP-Viren schützen kann. Jedoch herrscht in vielen Teilen der Bevölkerung noch Aufklärungsbedarf über die Zusammenhänge zwischen den Viren und Gebärmutterhalskrebs. Die nationale Aufklärungsstelle ZERVITA verfolgt das Ziel, die Bevölkerung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/humane-papillomviren-und-gebaermutterhalskrebs-ueber-die-zusammenhaenge-aufklaeren
  • Fachbeitrag - 19.06.2017 Der Wissenschaftler vor einem Computerbildschirm mit grün gefärbten Zellkulturen.

    Eric Gottwald: Neuartige 3D-Zellkultursysteme für Pharmatests

    Realistische Alternativen zum Tierversuch sind gefragter denn je, vor allem in der Medikamentenentwicklung. Eine Lösung könnten 3D-Zellkulturen sein, die Eigenschaften des entsprechenden Gewebes haben. Solche Systeme wurden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schon vor Jahren entwickelt. Und da der Bedarf groß ist, hat Prof. Dr. Eric Gottwald gemeinsam mit zwei Kollegen die 300MICRONS GmbH gegründet, eine Firma, die 3D-Zellkultursysteme…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eric-gottwald-neuartige-3d-zellkultursysteme-fuer-pharmatests
  • Fachbeitrag - 22.08.2017 Zwei gegenübergestellte mikroskopische Aufnahmen von Fibroblasten einer MxA-transgenen Maus. Rechts: Zellkerne der Fibroblasten. Links: Durch die Behandlung mit Alpha-Interferon bildeten sich MxA-Proteine, welche die Zellkerne nun umgeben.

    Transgene Mäuse in der Influenzaforschung zur Risikoabschätzung und Impfstoffentwicklung

    Ein Freiburger Forscherteam entwickelt ein Verfahren, das für den Menschen gefährliche Grippeviren tierischer Herkunft erkennen soll. Hierdurch könnten vorbeugende Maßnahmen bei drohenden Pandemien verbessert werden. Die Forscher arbeiten in diesem Projekt mit genveränderten Mäusen. Auch bei der Entwicklung eines ‚universellen‘ Grippeimpfstoffs spielen transgene Mäuse eine Rolle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transgene-maeuse-in-der-influenzaforschung-zur-risikoabschaetzung-und-impfstoffentwicklung
  • Unternehmensporträt - 04.09.2017 Farbiges Porträtfoto von Prof. Dr. François Paquet-Durand (links) und Barbara Brunnhuber (rechts).

    Mireca: mit neuem Wirkstoff Augenerkrankungen stoppen

    Ein Forscherteam aus mehreren EU-Ländern hat einen neuen Wirkstoff entwickelt, mit dem das Fortschreiten erblicher Netzhauterkrankungen aufgehalten werden kann. Die Projektpartner gründeten in Tübingen die Mireca Medicines GmbH, um den Wirkstoff auf den Markt zu bringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mireca-mit-neuem-wirkstoff-augenerkrankungen-stoppen

Seite 250 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche